Seite 1 von 1

welchen milchaustauscher ?

Verfasst: 02.01.2013, 17:26
von Jette
Hallo, bei uns ist es in ca 6 Wochen so weit da kommen die ersten Lämmer,ich glaube es sind bei der ersten Ziege mehr als zwei Lämmer drinn die Gute hat jetzt schon ein Bauch das sie fast nicht mehr durch die Tür passt .

Sie ist eine schon sehr erfahrene Ziege hatte beim vorbesitzer jedes Jahr zwei mal gelammt aber immer nur mit einen Lamm ,denke mal das sie früher ablammt sie liegt viel und bewegt sich sehr schwerfällig.

Die Gute ist schon 8 Jahre alt und eine DWE sehr groß,der Bock der sie gedeckt hat ist unser Nubier/Ovambo/ Burren Mix er wird ende Januar 1 Jahr alt und ist ein Zwilling.

Was mein Ihr kann ich da gelassen sein wegen der Geburt,ja was eigendlich meine frage war was für einen Milchaustauscher soll ich kaufen und evtl auch Biestmilchpulver.

Unsere anderen drei sind auch tragen und die hatten noch nie ein Lamm,Molly ist 1 Jahr und 4 Monate alt eine Sannenziege groß aber fein gliedrig,dann unsere Sandy 2 Jahre alt Burren Mix die ist ein Brocken und unsere Schnucky wird im Februar 2 Mutter unsere Jette DWE Vater Waliser sie ist sehr groß aber eher schmal wie ein Waliser.

Es sind unsere ersten Lämmer die hier geboren werden.

Was ist da alles zu beachten,habe schon Bücher gewälzt würde aber gerne von euren Erfahrungen lesen.

LG Andrea

Verfasst: 02.01.2013, 18:11
von Klaus Heitele
Hallo,
Biestmilch und Milchaustauscher kann man über ebay oder übers Internet bestellen.
Es gibt diese 2 Dinge extra für Ziegen.
Nach der Geburt sollte das Junge nach ca 1 Stunde mit trinken anfangen. Ansonsten sollte man das Junge uns das Euter schieben bis es trinkt.
Wenn das Junge am Euter trinkt will und nach kurzer Zeit wieder weggeht, kann es sein, das die Zitze mit eingetrockneter Milch verstopft ist. Dann muß man anmelken.
Wenn die Mutter sich wegdreht und das Junge nicht trinken lässt. muß man die Ziege fixieren und das Junge ans Euter schieben. Dies geschieht gelegentlich bei Erstgeburten. Wenn der Geburtsvorgang länger als 30 Minuten dauert oder die Ziege gar jammert solte man Geburtshilfe leisten. Dies kann ein Tierarzt. Man kann es auch selber machen, wenn man weiß, was zu tun ist. Dass die Geburt bevorsteht, kann man daran erkennen, dass sich die Ziege absondert, hin und herläuft oder durch leises Mähen bereits Kontakt mit dem Jungen aufnimmt. Meine Jungen kommen meisten zwischen 12 und 15 Uhr zur Welt.
Gruß Klaus

Verfasst: 03.01.2013, 21:06
von xandra68
Hallo Andrea,

wenn Du tatsächlich zufüttern müsstest, musst Du auf jeden Fall zuerst schauen das alle Lämmer genügent Colostrum abbekommen haben.

Beim Milchaustauscher bei Ziegen bitte keine Lämmermilch (Schafe) kaufen, die ist zu Fett und macht meistens Durchfall.

Ziegen sind vom Verdauungstrakt mehr mit den Rindern Verwandt, Wiederkäuer ist nicht gleich Wiederkäuer.

Darum Kälbermilch für Ziegenkitze einsetzen, viel Spaß und Glück mit den kleinen.

Ein kleiner Tipp noch am Rande, ca. 3 Wochen vor dem Ablammen /Abkitzeln 2 x Täglich 5 Tropfen Pulsatilla D12 auf einem Stückchen harten Brot geben, das macht das Gewebe weich und regt das Ziegenkitz an sich in die Richtige Lage zu legen ;-)

Liebe Grüße

Alex

Verfasst: 03.01.2013, 21:27
von Jette
Danke euch für die schnelle Antwort ,also doch besser Kälberaustauscher,habe mir Heute Biestmilchpulver gekauft.

Kann ich Ihe wohl auch Globolis geben ,die habe ich noch in der D6 da.

Sie soll ca 2-3 Wochen nach den Ablammen wieder gemolken werden da wir hier drei Kinder haben die Kuhmilch nicht so gut vertragen wie Ziegenmilch.

Ja und dann bekommt die gute zu 99% mehr als zwei Kitze.


Was soll ich machen wenn siech das zweite oder dritte Kitz falsch einstellt werend der geburt,habe schon mal bei Geburten geholfen Schweine und Kühe aber Ziegen iist das erste mal,Tierarzt würde auch kommen aber wohl nicht in der Nacht.

Wie sieht das mit der Hygiene aus was ist da zu beachten,der Nabel reisst bestimmt selber und dann den Nabelstumpf mit Blauspray einsprühen ?



LG Andrea

Verfasst: 03.01.2013, 21:33
von Dipla
Ich hab die Nabelschnüre immer auf 10cm gekürzt damit die Kleinen nicht draufsteigen und dann mit flüssigem Betaisodona behandelt. Blauspray.. mhm, weiß nicht, brennt das nicht? Und wieso keine Schafsaufzuchtsmilch? Mir hatte mein TA bei beiden Ziegenflaschenlämmern genau das geraten und beide sind damit hervorragend groß geworden :-)
Für die nächsten Fälle bin ich allerdings besser vorbereitet, 2L Biestmilch und 10L Ziegenmilch liegen im Froster :-D

Verfasst: 03.01.2013, 22:32
von Trisha88
Hallo Andrea, was bei einem Milchaustauscher viel wichtiger ist, ist das er einen hohen Prozentsatz an Molkenpulver enthaelt! Denn sonst haben die Laemmer eine schlechte Gewichtszunahme und Wachstumsrate! Milchaustauscher mit einem hohen pflanzlichen Anteil sind zwar billiger, aber die Tiere wachsen dann auch schlechter und wenn ich Schaf- und Kaelber-MAT vergleiche schenken die sich vom Fettgehalt her praktisch gar nichts!!

Vor der Geburtshilfe selbstverstaendlich Arme und Haende GRUENDLICH waschen, die Fingernaegel muessen kurz geschnitten sein , sonst droht Verletzungsgefahr der Schleimhaut (ich feil mir die Naegel z. B. ganz runter, dann ist auch garantiert kein Dreck drunter). Falls noetig etwas Gleitschleim verwenden um die Arme gleitfaehig zu machen und dann ganz vorsichtig und langsam die Hand in die Scham einfuehren und dann die Lage des Lamms bestimmen. Wenn ein Bein nach hinten geknickt ist vorsichtig nach vorne holen, wenn der Kopf nach hinten haengt musst du das Lamm in der Wehenpause zurueck schieben und dann dafuer sorgen das die Lage beim erneuten Eintritt in den Geburtskanal korrekt ist. Wenn das Lamm mit dem Hinterteil voran liegt ist keine Korrektur notwendig sondern einfach im Wehentakt der Mutter langsam und vorsichtig herziehen! Vor jedem erneuten Reinlangen wieder Haende waschen!

Eine Desinfektion des Nabels ist eigentlich nur notwendig, wenn man merkt er wird dick, also immer kontrollieren! Da kannst du ruhig Blauspray verwenden.

Ach ja, jegliche Korrekturen an der Lage des Lamms sind in den Wehenpausen vorzunehmen! Beim Herziehen immer mit den Wehen!

LG Sara

Verfasst: 04.01.2013, 10:38
von Jette
Hallo Sara, Danke für deine sehr ausfürlich Antwort, ich hoffe das alles Gut geht bei der Geburt.

Wann soll ich die Gute von den anderen trennen damit sie ihre ruhe bei der Geburt hat,sie ist dann im gleichen Stall nur das sie eine abgetrente Box bekommt sie kann alle sehen die sie immer um sich hat ,der Bock bekommt auch im gleihen Stall ab Sonntag seine eigene Box .

Was noch wichtig ist wie kann ich es erkennen wenn zb 2 Lämmer da sind ob da noch ein oder zwei drinn sind,der Dock meint es sind drei evtl. auch vier er wollte sich da nicht festlegen.

lg Andrea

Verfasst: 04.03.2013, 09:09
von AlleyCat
Ich schliesse mich hier einfach mal an:

Hat schonmal jemand den Bio- MAT von Reudink bestellt? In den konventionellen Produkten finde ich stets Bestandteile aus genetisch veränderten Sojabohnen #falsch# Oder habt ihr Tipps bezueglich eines anderen guten MAT (ohne Gen-Zeugs)?

(Ich suche quasi noch die Alternative zur Alternative ;-) )