kleines schwaches Kitz
kleines schwaches Kitz
Hi!
Eine Ziege von mir hat Zwillinge geboren. Die Mutterziege selbst ist schon eher zierlich, die Kitze haben mich erschrecken lassen. Die waren wohl die Hälfte von normalen Zwillingen. Wir haben sie sofort trockengerubbelt und eine Wärmelampe in der Ablammbox installiert. Bei beiden war kein Trinkreflex vorhanden. Mit der Spritze hab ich irgendwie etwas Biestmilch reinbekommen und nach 2 h oder so hat sich das erste Kitz komplett derfangen und stand auch bald darauf.
Das zweite Kitz hat auch einen gesunden Trinkreflex bekommen und ich hab sie im zwei h Rythmus an die Zitze angelegt. Aber es war extremst schwach. Ich hab auch nach dem ersten guten Trinken Selen (halbe Dosis, weil sie so klein waren) gegeben, weil ich da leider schon wieder einen Mangel in der Herde haben dürfte ... Jedenfalls ist die Geburt jetzt 4 Tage her. Das erste Kitz entwickelt sich halbwegs gut ... hüpft auch leicht herum. Ist aber trotzdem etwas in der Entwicklung hinterher (mit normalen Kitz verglichen). Das zweite kann nun schon allein aufstehen und sogar allein trinken. Aber weil es zu schwach ist, sich gegen das Geschwisterchen durchzusetzen, bin ich ca. alle 2 - 3 h bei ihm und stell es gleich richtig zur Mutter und kontrolliere das trinken.
Sie trinkt fleissig. Dann aber muss sie sich sofort hinlegen und schnauft richtig. Nach ca. 20 - 30 Sekunden gehts wieder und ich kann sie wieder hinstellen und dann trinkt sie nochmals. Dannach stell ich sie meist gleich unter die Wärmelampe und dort liegt sie gleich wieder. Ganz selten geht sie mal ein paar Schritte. Darmpech ist abgegangen, Urinieren funktioniert auch.
Ich mein, es ist eh ein Wunder, dass die kleine zweite noch lebt. Aber das schwere Atmen nach dem Trinken macht mir Sorgen... Fällt wem was dazu ein??? Vielleicht hatte wer schon sowas? Eventuell ein schwerer Selenmangel? Das Selen kann man ja nach einer Woche nochmals geben, ich überleg ob ich das tun soll?
lg
Eine Ziege von mir hat Zwillinge geboren. Die Mutterziege selbst ist schon eher zierlich, die Kitze haben mich erschrecken lassen. Die waren wohl die Hälfte von normalen Zwillingen. Wir haben sie sofort trockengerubbelt und eine Wärmelampe in der Ablammbox installiert. Bei beiden war kein Trinkreflex vorhanden. Mit der Spritze hab ich irgendwie etwas Biestmilch reinbekommen und nach 2 h oder so hat sich das erste Kitz komplett derfangen und stand auch bald darauf.
Das zweite Kitz hat auch einen gesunden Trinkreflex bekommen und ich hab sie im zwei h Rythmus an die Zitze angelegt. Aber es war extremst schwach. Ich hab auch nach dem ersten guten Trinken Selen (halbe Dosis, weil sie so klein waren) gegeben, weil ich da leider schon wieder einen Mangel in der Herde haben dürfte ... Jedenfalls ist die Geburt jetzt 4 Tage her. Das erste Kitz entwickelt sich halbwegs gut ... hüpft auch leicht herum. Ist aber trotzdem etwas in der Entwicklung hinterher (mit normalen Kitz verglichen). Das zweite kann nun schon allein aufstehen und sogar allein trinken. Aber weil es zu schwach ist, sich gegen das Geschwisterchen durchzusetzen, bin ich ca. alle 2 - 3 h bei ihm und stell es gleich richtig zur Mutter und kontrolliere das trinken.
Sie trinkt fleissig. Dann aber muss sie sich sofort hinlegen und schnauft richtig. Nach ca. 20 - 30 Sekunden gehts wieder und ich kann sie wieder hinstellen und dann trinkt sie nochmals. Dannach stell ich sie meist gleich unter die Wärmelampe und dort liegt sie gleich wieder. Ganz selten geht sie mal ein paar Schritte. Darmpech ist abgegangen, Urinieren funktioniert auch.
Ich mein, es ist eh ein Wunder, dass die kleine zweite noch lebt. Aber das schwere Atmen nach dem Trinken macht mir Sorgen... Fällt wem was dazu ein??? Vielleicht hatte wer schon sowas? Eventuell ein schwerer Selenmangel? Das Selen kann man ja nach einer Woche nochmals geben, ich überleg ob ich das tun soll?
lg
Nur auf die Schnelle da ich ja selbst meine Zwerge an die Flasche legen muss, lass mal die Lunge abhören. Es kann sein daß dein Kleines ein wenig Milch in die Lunge bekommen hat, sich eine Entzündung entwickelt und es daher so schnauft. Auf der anderen Seite ist trinken auch anstrengend wenn man so wie es bei dir klingt nicht ganz "fertig gebacken" ist. Ich würde Lunge abhören lassen und dann weiter 2-3-stündlich anlegen. ;-)
Jeder Tag ist ein Geschenk.
hallo
würde milch in der lunge kein röcheln erzeugen?
hatte sowas schon mal bei einem kitz - aber das war unüberhörbar
hat sich allerdings nach einigen stunden wieder gegeben
würde auch sicherheitshalber abhören lassen
es gibt kitze, vor allem wenn sie atmen während dem trinken noch nicht so gut können, die kurzzeitig die luft anhalten
klar dass sie dann schneller atmen
würde milch in der lunge kein röcheln erzeugen?
hatte sowas schon mal bei einem kitz - aber das war unüberhörbar
hat sich allerdings nach einigen stunden wieder gegeben
würde auch sicherheitshalber abhören lassen
es gibt kitze, vor allem wenn sie atmen während dem trinken noch nicht so gut können, die kurzzeitig die luft anhalten
klar dass sie dann schneller atmen
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Ich hatte mal ein Lamm, dem ich bei der Flaschenfütterung Milch in die Lunge gespritzt habe :/ Jedenfalls war da ein deutliches Röcheln, und eine verminderte Trinkleistung und generell eine schleichende Verschlechterung des Allgemeinzustandes zu bemerken.
Mein Kitz jedoch hat eine sich täglich steigernde Trinkleistung und auch der Allgemeinzustand verbessert sich ständig, wenn auch in extrem kleinen Schritten.
Bunnys Idee, dass sie beim Trinken eventuell falsch atmet, wäre möglich .... Vor allem da es deutlich "nicht fertig gebacken" auf die Welt kam. Irgendwie denke ich halt auch in Richtung schwaches Herz, wegen dem Selenmangel ...
Mein Kitz jedoch hat eine sich täglich steigernde Trinkleistung und auch der Allgemeinzustand verbessert sich ständig, wenn auch in extrem kleinen Schritten.
Bunnys Idee, dass sie beim Trinken eventuell falsch atmet, wäre möglich .... Vor allem da es deutlich "nicht fertig gebacken" auf die Welt kam. Irgendwie denke ich halt auch in Richtung schwaches Herz, wegen dem Selenmangel ...
hallo
vorsicht bei selengaben
ne vergiftung bei einem so kleinem körper hat man schneller als einem lieb ist
ich würd das vorher unbedingt mit einem ziegen-erfahrenem tierarzt bzw. telefonisch mit ner tierklinik besprechen
vorsicht bei selengaben
ne vergiftung bei einem so kleinem körper hat man schneller als einem lieb ist
ich würd das vorher unbedingt mit einem ziegen-erfahrenem tierarzt bzw. telefonisch mit ner tierklinik besprechen
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Bunny, kennst du ne ziegenerfahrende Tierklinik in Ö??? Kenn nur die Vetmed und der glaub ich mittlerweile gar nix mehr ... da hab ich zu viel Pfusch gesehen ... Aber wenn, dann dürfte ich die nächste Selengabe eh erst am Montag geben. Wobei meine Befürchtung auch schon in Richtung Vergiftung gegangen ist ... (also entweder zuwenig oder zu viel ... soll ja die gleichen Bilder machen ....).
Wollt halt hier auch wissen, ob schon ähnliches bei "Frühchen" beobachtet wurde ... weil ich befürcht die Ta-kenntnisse hier in solchen Spezialfragen sind eher bescheiden ... (soll kein Vorwurf sein - sich bei jeder Tierart mit jeder Kleinigkeit auszukennen ist einfach nicht möglich - schon gar net, bei 16 h Arbeit / Tag, wo kaum Zeit für Fortbildung ist ...).
Wollt halt hier auch wissen, ob schon ähnliches bei "Frühchen" beobachtet wurde ... weil ich befürcht die Ta-kenntnisse hier in solchen Spezialfragen sind eher bescheiden ... (soll kein Vorwurf sein - sich bei jeder Tierart mit jeder Kleinigkeit auszukennen ist einfach nicht möglich - schon gar net, bei 16 h Arbeit / Tag, wo kaum Zeit für Fortbildung ist ...).
Hallo.
Ich kann dieses Phänomen, von unseren Kälbchen berichten, da kommt es bei einigen vor das sie nach dem trinken
kurzatmig sind, das liegt entweder daran, das sie zuschnell saufen oder das sie ihre Atmung beim trinken noch nicht richtig sortiert kriegen. Solange aber kein Fieber dabei ist und sie nicht röcheln und das sich kurze Zeit nach dem saufen wieder reguliert, ist alles in Ordnung.
Aber es schadet bei deinem kleinen Zwerg sicher nicht, es mal abhorchen zu lassen.
LG Steffi
Ich kann dieses Phänomen, von unseren Kälbchen berichten, da kommt es bei einigen vor das sie nach dem trinken
kurzatmig sind, das liegt entweder daran, das sie zuschnell saufen oder das sie ihre Atmung beim trinken noch nicht richtig sortiert kriegen. Solange aber kein Fieber dabei ist und sie nicht röcheln und das sich kurze Zeit nach dem saufen wieder reguliert, ist alles in Ordnung.
Aber es schadet bei deinem kleinen Zwerg sicher nicht, es mal abhorchen zu lassen.
LG Steffi
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
hallo schneeflo
wennst die vetmed vienna meinst....klar hat sie nur einen eher kleinen wiederkäuer bereich, da sie auch haus und hoftiere in ihrem bereich pflegen - aber habe bis jetzt noch nichts negatives von dieser klinik gehört
telefonisch kannst dich aber auch mit der klinik hannover zusammenschließen, um wenigstens ungefähre maßnahmen setzen zu können
weiß jetzt nicht, in welchem bundesland du zuhause bist, aber bei der bezirkshaupmannschaft - abteilung amtsveterinärsdienst, kannste zu infos bezücklich ziegenfachkraft kommen
in österreich ist auch der ziegenzuchtverband (bist ja bei anmeldung der ziegen automatisch dabei) anlaufstelle für eventuelle veterinärmedizinische fragen
wennst die vetmed vienna meinst....klar hat sie nur einen eher kleinen wiederkäuer bereich, da sie auch haus und hoftiere in ihrem bereich pflegen - aber habe bis jetzt noch nichts negatives von dieser klinik gehört
telefonisch kannst dich aber auch mit der klinik hannover zusammenschließen, um wenigstens ungefähre maßnahmen setzen zu können
weiß jetzt nicht, in welchem bundesland du zuhause bist, aber bei der bezirkshaupmannschaft - abteilung amtsveterinärsdienst, kannste zu infos bezücklich ziegenfachkraft kommen
in österreich ist auch der ziegenzuchtverband (bist ja bei anmeldung der ziegen automatisch dabei) anlaufstelle für eventuelle veterinärmedizinische fragen
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
