Einrichtungsvorschläge!?

Pete-online
Beiträge: 112
Registriert: 10.11.2013, 19:22

Einrichtungsvorschläge!?

Beitrag von Pete-online »

Moin moin,

meine Jacky ist ja nun eventuell tragend, so genau weiß ich das nicht, es spricht einiges dafür. Nun frage ich mich, wie ich mich, bzw die Einrichtung des Stalls darauf vorbereite, sollte es wirklich dazu kommen...
Ich lese hier und da was von einem Lämmerschlupf, von wegsperren des Bocks oder der Tragenden...
Wie macht ihr es, was empfehlt ihr?
Zu den Fakten: Jacky ist eine relativ kleine BDE und lebt hier mit ihrer Ma, zwei ZZ Mönchen und einem Gastbock, der uns bald wieder verlässt zusammen auf einer 0,8ha großen Weide und sie haben einen 15qm Stall und einen 30qm Unterstand zur freien Verfügung, 24h lang! Im Winter schliefen sie im Stall und seit es wärmer ist, unter dem Unterstand...

Leider weiß ich nicht, wann Jacky gedeckt wurde und ob ich mit meiner Vermutung überhaupt richtig liege, allerdings spricht die Bockbeistellzeit für eine Ablammung im April...

Bin für jeden Ratschlag dankbar! ;-)


GranjaSHS
Beiträge: 33
Registriert: 07.05.2013, 00:20

Beitrag von GranjaSHS »

Hallo Pete,
wenn sie im April ablammen soll, dann müsstest Du schon sehen, dass sie Euter macht. Wenn das so ist, Kommt es darauf an m.M. ob der Bock dann noch bei Dir ist oder nicht. Bei so wenigen Tieren ohne Bock würde ich nur beim Abkitzen dafür sorgen, dass die Mutter Ruhe hat. Danach könntest du alle zusammen laufen lassen. Ist nicht die optimale Lösung. Besser wäre Mutter mit Kitz/en allein. Aber ich habe auch schon alle zusammen laufen lassen ( drei Ziegen mit ihrem Nachwuchs ( weiblich vom Vorjahr) ) und dann mit den Neugeborenen und das ging ohne Probleme. Mit Bock ist das nicht mehr so einfach. Manche Böcke stoßen die Kitze bis sie kaputt sind
Freundliche Grüsse Harald


Pete-online
Beiträge: 112
Registriert: 10.11.2013, 19:22

Beitrag von Pete-online »

Moin Harald,
ob sie Euter macht oder nicht, kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen... Ich habe sie erst seit letztem Jahr und meine noch nie ein Euter bei ihr gesehen zu haben. Im Moment sieht es so aus, dass sie am Bauch noch dickes Winterfell hat und ein Euter, ungefähr so groß, wie eine große Männerfaust... Also eigentlich nicht wirklich groß, aber eben größer, als je zuvor und größer, als bei meiner anderen BDE, die kein sichtbares hat...
Der Bock wird wohl nächste oder übernächste Woche wieder gehen... Nur ist Jacky nicht sehr ranghoch und die beiden ZZ Mönche haben, wenn kein Bock hier ist, das Sagen...

Also wäre es sinnvoll Jacky, wenn es soweit ist, erstmal in den Stall zu sperren? Alleine oder mit der anderen Ziege?


Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo
Wie oft kannst du deine Tiere kontrollieren?
Auch rangniedere Tiere verschaffen sich meistens Freiraum und Platz zum ablammen.
Wenn du eine Ablammbox einrichtest, schau drauf, dass der Wassereimer so platziert wird, dass kein Kitz, während oder nach der Geburt darin ersaufen kann, und die Kitze auch nicht rausschlüpfen können aus versehen.
Ciao Petra


Pete-online
Beiträge: 112
Registriert: 10.11.2013, 19:22

Beitrag von Pete-online »

Habe die Tiere direkt am Haus und wäre nur während der Arbeit nicht in der Lage die Tiere zu kontrollieren.
Wie groß sollte so eine Ablammbox sein und was gebe ich der Mama dann zu fressen? Reicht Heu? Und sollte ich einen Teil des Stalles abtrennen, damit weiterhin Kontakt zu den anderen Ziegen bleibt oder überlasse ich ihr einfach den ganzen Stall?
Fragen über Fragen... ;-)


Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

Guten Morgen

Ließ mal mit der Suchfunktion hier auf der Seite "Geburt u. Aufzucht" in den alten Beiträgen.

Da wirste sicherlich fündig, denn da sind viele wichtige Infos für dich drinn.

Seit wann ist der Gastbock in der Gruppe?

Wenn sie wirklich tragend ist, kannst du auch fühlen ob ein Lämmchen im Bauch ist. Oder auch Lammbewegungen sehen.

Den Bock würde ich nicht dabei lassen, baue ihr ein eignes kl. Abteil damit sie die ersten Tage nach dem Ablammen Ruhe hat (mit Sicht und Schnupperkontakt).
Unsere dürfen in der Gruppe ablammen, kommen später in die Lämmerbox.

LG Maritta


Sage niemals nie!
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

@ pete,

eine ziege braucht in jedem fall gesellschaft - wenn du sie abtrennst, bitte mindestens mit sichtkontakt zu den anderen.

wenn du keine ablammbox hast, sperr die ziege, die lammen muß entweder mit einer weiteren, die sie leiden kann,
oder rangniederen in einen stall - bitte mit ausweichmöglichkeit für die rangniedere, damit sie nicht zum frußtobjekt wird.

zur fütterung - direkt vor dem lammen, nur richtig gutes heu und immer frisches wasser (wir machen die eimer max. halb voll).

zur ablammbox mag wohl keiner schreiben - mach ich mal den anfang: für unsere schafe nehmen wir minipanels 1,37 x 1,83 -
für mutter mit einling - für mutter mit zwillingen 1,83 x 1,83 und für mütter mit mehr als zwillingen 1,83 x 2,75 -
zum ablammen sind bei uns alle schafe im offenstall eingesperrt - wenn es losgeht, stellen wir sie einzeln - bei den schafen ohne bock.

für die ziegen haben wir unterschiedlich große boxen gebaut (für ziege mit einling 4 - 5 qm / mit zwillingen 6 - 8 qm).
die ablammboxen der ziegen sind mit podest und klettermöglichkeit ausgestattet, damit sie sich beschäftigen können.

je nach dem wie fit die ziegenlämmer sind, kommen sie mit 10 - 14 tagen mit mama wieder zu der herde, ohne probleme.
bei den schafen warten wir bis alle durch sind mit lammen (eine muß noch) - dann kommen sie 1 woche späterwieder raus.


Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Beitrag von Yougin »

Bei uns sind die Ablammboxen ca . 2m x 2m, mit Sicht und Schnupperkontakt.
Unsere lammen, wie Oma schon sagte in der Herde ab und kommen danach in die Ablammbox. Bei uns iat der Bock dann auch schon raus.
Vor dem ablammen bekommen unsere die normale Ziegenfütterung, wie Heu, Astwerk, Wasser und halt ihre Mineralien zusätzlich ca 14 Tage vorm ablammen ne halbe Handvoll eingeweichter Leinsam und ein bisschen Kraftfutter.
Direkt nach dem ablammen bekommen sie bei uns warmes Traubenzuckerwasser. Gefüttert wird Heu, Astwerk, Kraftfutter, zu saufen bekomen sie zweimal täglich je 1l Fenchel-Kümmel - Anistee mit Brennnesseln, ansonsten frisches Wasser, aber nur im kleinen Behälter.
Bei uns kommen sie je nach Wetter, mit ca 4 Tagen das erstemal mit der Herde auf Weide und werden mit ca ner Woche bis anderthalb, auch im Stall komplett wieder in die Herde gelassen

Hoffe das hilft.dir weiter.


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Pete-online
Beiträge: 112
Registriert: 10.11.2013, 19:22

Beitrag von Pete-online »

Na das sind doch mal hilfreiche Antworten!!!
Hier mal ein Bild von der eventuell trächtigen Jacky und dem dann in Frage kommenden Daddy... Das war letztes Jahr, irgendwann zwischen dem 9. und 23. November.


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

na ja, dann weißt du ja spätestens am 28.04. ab der "besuch" gefruchtet hat ..... #jubel#


Antworten