Seite 1 von 1
Wann, wieviel nach Geburt abmelken?
Verfasst: 12.04.2015, 21:09
von Yougin
Hallo zusammen.
Hab da eine Bekannte, der ihre Ziege hat am Freitag gelammt ,einen riesigen Bock von 6kg.
Sie hat es gestern gut gemeint und der Ziege nen Liter abgemolken.
Ich hab gesagt ,das es nicht so gut ist, die Ziege so kurz nach der Geburt leer zu melken, sie soll dem Burschen die erste Woche seine Biestmilch gönnen und kann dann ab nächster Woche (7 Tage nach Geburt) das Melken anfangen, so lange der Bock weiterhin gut zunimmt.
Wie macht ihr das?
LG Steffi
Verfasst: 12.04.2015, 22:10
von Jassi
[quote='Yougin','index.php?page=Thread&postID=194290#post194290']kann dann ab nächster Woche (7 Tage nach Geburt) das Melken anfangen[/quote]
Ich denke, dass kommt ganz auf die Milchmenge der Mutter an. Gerade bei einem Einzellamm, würde ich durchaus schon am zweiten Tag mit dem melken beginnen. Auch wenn der Bock ein stattliches Geburtsgewicht hat, denke ich nicht, dass er beide Euterhälften komplett leer trinkt. Solange noch Milch im Euter verbleibt sehe ich kein Problem darin. Wenn es eine Milchziege sein sollte, dann erst recht. Deine Freundin sollte jeden Tag ans Euter fassen. Wenn es straff und gut gefüllt ist (nicht gerade ganz früh am morgen, wenn der Kleine noch nicht viel Zeit zum trinken hatte) soll (je nach Rasse/Milchmenge muss) sie melken. Ich beginne in der Regel am zweiten Tag nach der Geburt die Überschüsse zu melken. Das sind dann auch zwischen 0,5 und 1 Liter am Tag. Da bleibt noch genug für die Lämmer.
Jassi
Verfasst: 12.04.2015, 23:45
von Ulli
Hallo!
Wenn sie leergemolken hat ist das natürlich nicht so super- aber bei einem Einling kann es durchaus nötig sein, abzumelken- gerade die ersten Tage...
Ich habe bei meinen Nubizwillingen 2 Wochen entlastend gemolken, bis sie mit dem Trinken hinter der Milchmenge her kamen, bei den Drillingen nur die erste Woche.. hätte ich das nicht gemacht hätte die Ziege Probleme gekriegt, habe etwas spät damit angefangen, weil ich dachte, bei Drillingen geht alle Milch drauf... mittlerweile stimmt das, aber nicht am Anfang...
Je nach Milchleistung der Ziege kann der Liter auch nur die nicht getrunkene Seite gewesen sein... und eine gleichmässige Forderung beider Seiten tut dem Euter gut- so zumindest meine Erfahrung.
LG Ulli
Verfasst: 13.04.2015, 06:47
von Yougin
Danke für eure Antworten.
So weit ich meine Bekannte richtig verstanden habe, hat sie das Euter komplett leer gemolken.
Ich kenne es von unseren Kühen, das sie die ersten zwei Tage nach dem kalben, nicht leer gemolken werden, da sonst die Gefahr von Milchfieber besteht!
Edit: Es ist ein BDE - Nubimix, sie ist zweit laktierend.
LG Steffi
Verfasst: 13.04.2015, 07:34
von Toshihikokoga
Ich würde sogar in der Früh abmelken. Die Milch welche tagsüber nachproduziert wird kann er dann ja immernoch wegtrinken. Wenn die Milch von einem Tag für mehr als 2 Kitze reicht sollte die von einem halben Tag wohl locker für ein Kitz reichen.