Alte Ziege nocheinmal decken lassen?
Verfasst: 28.07.2016, 09:11
Hallo ihr Lieben,
mein erster Beitrag bin so aufgeregt :-)
Ich habe seit einem Jahr TWZ und bin sehr dankbar für das Forum und dem Wissen und Erfahrung, welches ich daraus gezogen hab.
Auch habe ich zu der Frage-Stellung von oben schon einiges hier nachgelesen, kann aber meine Situation nicht wiederfinden und mag deshalb gerne eurer Meinung dazu hören.
Es geht um eine 13 Jahre alte TWZ welche ich aus einem aufzulösenden Archehof letzten November übernommen habe, damit meine Jungziegen einen "Mutterersatz" haben. Diese klebten mir nämlich immer an den Fersen und übersprangen auch ein Meter hohe Elektrozäune, um zu mir zu gelangen. Die starke Bindung ist zwar auch gewollt, aber ab und zu musste ich in die Uni ;-)
Bei der Altziege handelt es sich um ein seltene, eher besser besmuskelte D-Linie. Die Vorbesitzerin meinte, sie habe immer gut gelammt und ich schaute mir auch die Kids von ihr an. Allerdings viel mir recht schnell auf, dass sie am Rücken kein Fell mehr hatte, wo dann auch immer die Fliegen saßen und sie auch kaum aß. Doch dann Anfang Februar bin ich mit den Tieren auf einen Hof gezogen und dann blühte sie richtig aus. Sie fing richtig gut an zu essen und setze sich auch bei den Jungtieren als Leittier durch. Seit etwa 6 Wochen stehen sie nun an einem Elbhang und betreiben Landschaftspflege mit vielen Brenneseln, Brombeeren, Ampfer, Laubbäumen und begnügen sich den Hang hoch und runter zu springen. Auch Dunja die Altziege macht jetzt plötzlich große Sprünge und was ich fantastisch finde, hat ein komplett neues schönes Fell und auch die vermeidlichen Räude Stellen sind zugewachsen.
Ich selber wandere mit den Tieren durch die Sächsische Schweiz und bin somit natürlich auch "egoistisch" Persönlich an dem Gen-Pol interessiert. Allerdings liegt mir auch das Wohl des Tieres am Herzen.
Tja nun die Frage, würdet ihr anhand meiner Beschreibung das Tier noch einmal decken lassen?
mein erster Beitrag bin so aufgeregt :-)
Ich habe seit einem Jahr TWZ und bin sehr dankbar für das Forum und dem Wissen und Erfahrung, welches ich daraus gezogen hab.
Auch habe ich zu der Frage-Stellung von oben schon einiges hier nachgelesen, kann aber meine Situation nicht wiederfinden und mag deshalb gerne eurer Meinung dazu hören.
Es geht um eine 13 Jahre alte TWZ welche ich aus einem aufzulösenden Archehof letzten November übernommen habe, damit meine Jungziegen einen "Mutterersatz" haben. Diese klebten mir nämlich immer an den Fersen und übersprangen auch ein Meter hohe Elektrozäune, um zu mir zu gelangen. Die starke Bindung ist zwar auch gewollt, aber ab und zu musste ich in die Uni ;-)
Bei der Altziege handelt es sich um ein seltene, eher besser besmuskelte D-Linie. Die Vorbesitzerin meinte, sie habe immer gut gelammt und ich schaute mir auch die Kids von ihr an. Allerdings viel mir recht schnell auf, dass sie am Rücken kein Fell mehr hatte, wo dann auch immer die Fliegen saßen und sie auch kaum aß. Doch dann Anfang Februar bin ich mit den Tieren auf einen Hof gezogen und dann blühte sie richtig aus. Sie fing richtig gut an zu essen und setze sich auch bei den Jungtieren als Leittier durch. Seit etwa 6 Wochen stehen sie nun an einem Elbhang und betreiben Landschaftspflege mit vielen Brenneseln, Brombeeren, Ampfer, Laubbäumen und begnügen sich den Hang hoch und runter zu springen. Auch Dunja die Altziege macht jetzt plötzlich große Sprünge und was ich fantastisch finde, hat ein komplett neues schönes Fell und auch die vermeidlichen Räude Stellen sind zugewachsen.
Ich selber wandere mit den Tieren durch die Sächsische Schweiz und bin somit natürlich auch "egoistisch" Persönlich an dem Gen-Pol interessiert. Allerdings liegt mir auch das Wohl des Tieres am Herzen.
Tja nun die Frage, würdet ihr anhand meiner Beschreibung das Tier noch einmal decken lassen?