Frühes Aufeutern, wieso?
Verfasst: 26.02.2017, 21:31
schönen guten abend!
ich steh wieder mal vor einem rätsel...
jetzt hat die canelle vorgestern zwillinge bekommen. ihre ersten, pünktlich zu ihrem 5. geburtstag.
warum sie vorher keine lämmer hatte, weiss ich nicht. canelle gehört zu der herde, die erst vor einigen wochen zu uns gezogen ist.
viel wissen wir über diese ziegen nicht.
die geburt lief gut, canelle kümmert sich gut um ihre kleinen und scheint milch genug zu haben.
allerdings war ihre rechte seite gestern morgen (also am morgen nach der geburt) verstopft und etwas warm. ich vermute, dass sie das nach der geburt auch schon war,
ich aber nicht genügend gemolken habe, um das festzustellen...
da waren aber sehr dicke, breiige klumpen drin, die die lämmer nicht - und ich nur sehr mühevoll - rausgemolken bekamen. fieber hatte sie keins, auch das euter war nicht sehr heiss. trotzdem schiss vor euterentzündung. hab sie leergemolken und vetebiol-creme drangemalt. abends nochmal und heute war das euter wieder gut, keine klumpen in der milch, die lämmer trinken auf beiden seiten.
ich behalt natürlich das euter (und die ganzen ziegen) im auge, denke und hoffe aber, damit ist diese geschichte erledigt.
soweit so gut. aber warum?
kann es sein, dass diese geschichte einen zusammenhang mit verfrühtem aufeutern hat? canelle hat schon seit knappen drei wochen ein voll aussehendes euter. warum tut sie das?
laut der vorbesitzerin wurde canelle auch vorher schon mal gemolken, weil sie (ohne lämmer) aufgeeutert hatte. das hab ich an meinen ziegen auch schon erlebt. aber warum so lange vor der geburt? hat das einen zweck? ist das üblich?
falls da jemand mehr darüber weiss, freu ich mich über aufklärung!
schönen gruss
z
ich steh wieder mal vor einem rätsel...
jetzt hat die canelle vorgestern zwillinge bekommen. ihre ersten, pünktlich zu ihrem 5. geburtstag.
warum sie vorher keine lämmer hatte, weiss ich nicht. canelle gehört zu der herde, die erst vor einigen wochen zu uns gezogen ist.
viel wissen wir über diese ziegen nicht.
die geburt lief gut, canelle kümmert sich gut um ihre kleinen und scheint milch genug zu haben.
allerdings war ihre rechte seite gestern morgen (also am morgen nach der geburt) verstopft und etwas warm. ich vermute, dass sie das nach der geburt auch schon war,
ich aber nicht genügend gemolken habe, um das festzustellen...
da waren aber sehr dicke, breiige klumpen drin, die die lämmer nicht - und ich nur sehr mühevoll - rausgemolken bekamen. fieber hatte sie keins, auch das euter war nicht sehr heiss. trotzdem schiss vor euterentzündung. hab sie leergemolken und vetebiol-creme drangemalt. abends nochmal und heute war das euter wieder gut, keine klumpen in der milch, die lämmer trinken auf beiden seiten.
ich behalt natürlich das euter (und die ganzen ziegen) im auge, denke und hoffe aber, damit ist diese geschichte erledigt.
soweit so gut. aber warum?
kann es sein, dass diese geschichte einen zusammenhang mit verfrühtem aufeutern hat? canelle hat schon seit knappen drei wochen ein voll aussehendes euter. warum tut sie das?
laut der vorbesitzerin wurde canelle auch vorher schon mal gemolken, weil sie (ohne lämmer) aufgeeutert hatte. das hab ich an meinen ziegen auch schon erlebt. aber warum so lange vor der geburt? hat das einen zweck? ist das üblich?
falls da jemand mehr darüber weiss, freu ich mich über aufklärung!
schönen gruss
z