Seite 1 von 1
"Still"intervalle
Verfasst: 03.02.2005, 08:24
von Judith Schmidt
Hallo Ziegenfreunde,
wenn ich unsere Ziegenmutter mit ihren 2 Lämemrn so beobachte, fällt mir immer wieder auf, dass sie die Kleinen nur sehr kurz trinken läßt. Noch nicht mal ´ne Minute, dann geht sie weg. Und vor allem der Bock, hüpft ihr hinterher und will mehr. Aber sie geht einfach weg. Die Lämmer machen zwar auf mich keinen verhungerten Eindruck - sie fressen ja auch schon Heu - aber es ist mir schon was komisch, dass die Mutter das Trinken nur so kurz zuläßt. Ich habe sie eben mal an jeder Zitze kurz gemolken, aber mir ist nichts ungewöhnliches am Euter.... aufgefallen. Die Lämmer sind jetzt in der 4. Woche, oder brauchen die dann nicht mehr so viel Milch.
Wie sind eure Erfahrungen?
Ach so, ich sollte vielleicht noch hinzuschreiben, dass die Ziegenmutter sich schon seit Monaten mit Verdauungsproblemen herumschlägt, die wir (TA) einfach nicht in den Griff bekommen. Sie ist schon mit den Unterschiedlichsten Mitteln entwurmt worden und laut Labor, hat sie nun auch keine Parasiten mehr. Demnach gebe ich ihr zur Zeit so "Kohlepulver", aber es wird einfach nicht besser. Sie kackt halt keine Köttel, sondern immer einen dicken Klumpen, wo die Köttel aneinanderkleben. Und den Lämmern bleiben die eigenen, einzelnen Köttel im Fell kleben - das ist ja auch nicht normal. HILFE!!!!
Verfasst: 03.02.2005, 13:01
von sanhestar
Hallo Julia,
auf welche Parasiten wurde denn untersucht?
Auch auf Giardien, Kokzidien und Bandwürmer?
Hat Dein TA eine Blutuntersuchung machen lasse - als Idee: erhöhte eosinophile Granoluzyten weisen oft auf untentdeckten Parasitenbefall hin.
Wie sieht es mit Hautparasiten aus - Haarlinge, Milben?
Wie sieht der Pansen aus, normal gefüllt, überbläht. Sind die Pansengeräusche normal?
Was bekommt die Mami zu fressen? Hast Du die Milch mal untersuchen lassen (Schalm-Test).
Hast Du Pansen und Darm nach den Wurmkuren wieder mit Darmbakterien aufbebaut?
Grüssle
Verfasst: 03.02.2005, 17:24
von Judith Schmidt
Hallo Sabine,
alsooooo, sie hatte Eimerien und auch andere Würmer??? und dagegen ist sie entwurmt worden und der Befund nach der Behandlung war negativ.
Aufbauende Sachen für den Darm habe ich danach nicht extra gefüttert. Das Blut habe ich auch noch nicht untersuchen lassen. Haarlinge hatte sie, als wir sie aus dem Tierheim geholt hatten (Sep. 2004) und dagegen ist sie behandelt worden.
Die Milch habe ich auch noch nicht untersuchen lassen. Die Pansengröße scheint mir als Laie normal zu sein, über die Geräusche kann ich nix sagen, kenne mich damit zu wenig aus.
Zu fressen bekommt Mami: Heu, Stroh, Möhren, Äpfel, Deganiuskräuter, sowie Salz- und Mineralleckstein.
Sie hatte die dicken Haufen schon gekackt, als sie bereits im Tierheim lebte.
Das waren ja jetzt alles Fragen, bzw. Antworten auf die Verdauung - hat das denn nun auch was damit zu tun, dass die Lämmer nur so kurz trinken dürfen?
Verfasst: 03.02.2005, 18:54
von sanhestar
Hallo Judith,
die Saufzeiten werden kürzer, je älter die Lämmer werden, aber im Alter von 4 Wochen und dann nur so ca. 1 Min., das ist mir zu kurz.
Ob's zusammenhängt, kann sein. Wenn sie z.B. noch immer mit Parasiten zu tun hat und einfach nicht mehr Milch als nur für eine kurze Saufzeit produziert werden kann von ihr.
Wie gross ist denn das Euter?
Wie lange nach der Wurmkur wurde die zweite Kotuntersuchung gemacht? Habe die Erfahrung gemacht, dass Einzeller deutlich hartnäckiger sind als Würmer und ich würde Dir raten, den Kot nochmals untersuchen zu lassen plus Blutprobe.
Bestell' Dir doch bei Deganius mal Bierhefe, die "Magen-und-Darm-Kräuter" für die Darmflora sowie das Fermentgetreide für Kanne (baut Darmflora wieder auf)
Dosierung: Bierhefe: 1 TL täglich, Fermentgetreide 2-3 TL, anfangs kannst Du das auch so hoch dosieren, wie sie es fressen will, Kräuter gem. Anweisung von Deganius.
Gruss
Verfasst: 03.02.2005, 19:35
von Judith Schmidt
Hallo Sabine,
habe gerade nochmal mit meiner TÄ tel. und sie meinte, dass bei den Lämmern ja nun auch die Schneidezähne wachsen und es an den Zitzen weh tun könnte. Ich solle mal nachschauen, ob´s wund ist und dann mit Bepanten einsalben.
Die Kotproben die wir gemacht haben, waren 14 tägig und 4 wöchentlich nach verschiedenen Wurmkuren - demnach denke ich schon, dass sie Parasitenfrei ist. Wir doktern ja an der jungen Mama nun auch schon 5 Monate herum.
Deine Tipps bei Deganius werde ich auf jeden Fall befolgen...danke für die viele Mühe und die ausführlichen Antworten.
Meine TÄ ist auf jeden Fall der Meinung, dass sie eine lange verschleppte Darmreizung hat (sie nannte auch den lateinischen Begriff, hab´s aber vergessen) und diese werden wir auch in den Griff bekommen. Naja, ich will ihr mal glauben.
Verfasst: 03.02.2005, 21:57
von sanhestar
Hallo Judith,
hmm, die Schneidezähne.. - jo, möglich wäre es. Wenn das Euter wund ist, kann man auch mit Homöopathie helfen - mail mich dazu an, gelle?
Zur Darmreizung: pack' doch vorsichtshalber noch Propolis dazu:
10%ige Propolislösung - bekommst Du bei Imkern, davon 3x tgl. 5-10 Tropfen.
Gruss
Verfasst: 03.02.2005, 23:34
von -Johanna-
Hallo Judith,
ist ja schon alles gesagt - nur eins noch zum Trost. In der Regel haben die mit weniger Milch aber höhere Werte an Fett und Eiweiß, so daß es evtl. den Kleinen auch reicht, wenns weniger ist. Entwickeln sie sich denn gut? In diesem Fall würde ich mir keine Sorgen um die Milch machen. Wenn nicht, kannst du ihnen beibringen, aus einer Schüssel Ziegenmilch (von anderen? oder aus Trockenmilchpulver) zu trinken. So einmal am Tag schön warm, das haben sie gerne und das läßt sich arbeitstechnisch auch ganz gut machen.
Schöne Grüße -Johanna-