Seite 1 von 2

Unerwartet Schaflamm bekommen!!??

Verfasst: 09.04.2005, 18:03
von TanjaB
Hallo Leute,

heut wurde uns ein ca. 2 Wochen junger Kamerun-Schafbock gebracht. Die Mutter wurde zwecks Gebärmuttervorfall beseitigt (tut mir leid für den Ausdruck - aber so war es!).

Tja, nun steh ich da mit diesem Lamm. Habs in eine Box im Schweinestall getan und im 2-Stunden-Rhytmus Ziegenmilch gegeben (wo mir gar nicht so wohl dabei ist wegen der evtl. Pseudosache). Na ja ich kanns ja nicht verhungern lassen das arme Lämmchen.

Im welchen Rythmus muss ich Milch füttern???? Stimmt es das Schafe selten Heu fressen , eher Stroh????


Danke für eure Tips
Tanja B.

Verfasst: 09.04.2005, 18:41
von Willi
hallo tanja,
du bekommst wenn du ziegenmilch fütterst, evtl noch ein weiteres problem, die schafmilch hat den doppelten fettgehalt (so auch fast den doppelten nährwert) ich würde jetzt sagen wenn du eine zentrifuge hast, dann erhöhe so zumindest den fettgehalt,
naja, wenn du näher da wohnen würdest ich hätte ja milchpulver für schaflämmer, wobei es milchaustauscher für schafe zum kaufen gibt.
ich habe letztes jahr bis zum alter von zwei wochen dreimal am tag und dann zweimal (heiss = 40°C) getränkt, dieses jahr, habe ich anfangs eine sauertränke mit 20° C genommen und ad libidum reingehängt, beim wechsel auf den mat hat sich das problem mit dem säuern ja gelöst. wobei das mit dem vollmilchpulver ja auch nicht zwingend ist weil ich muss das machen da bioland. ansonnsten wünsch ich dir gutes gelingen mit dem lämmchen
msg willi

Verfasst: 09.04.2005, 19:27
von TanjaB
Hallo Willi,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Denkst du es wäre besser diesen Milchaustauscher zu füttern. Bekomm ich den beim TA??? Hab null Ahnung mit diesen Austauscherzeugs #bonk#

LG
Tanja B.

Verfasst: 09.04.2005, 19:47
von Maike
Hallo! Ich ziehe gerade mein zweites Lamm mit der Flasche auf. Beide Lämmer habe ich neugeboren vom Schäfer bekommen und beide haben von Anfang an Kuhmilch bekommen (Abgesehen von zweimal Biestmilch vom Mutterschaf). Das mit der Kuhmilch klappt hervorragend. Ich tränke mein "Paulinchen" fünf Mal am Tag und sie trinkt mittlerweile, obwohl sie erst eine Woche alt ist, jedes Mal eine 0,33 l Flasche. Wir haben allerdings einen Bauernhof und ich brauche mich am Milchtank ja nur zu bedienen. Trotzdem ist Kuhmilch, die ich nur warmmachen muss allemal leichter zu handhaben als Milchaustauscher, die man anrühren muss. Viel Erfolg !!!

Verfasst: 09.04.2005, 20:03
von Willi
hallo tanja,
naja, wenn maike meint das sie die lämmer mit der kuhmilch durchbringt, würde ich sagen dann geht es mit ziegenmilch auch, nur wenn sie dadurch ein ernährungsdefizit bekommen, ist das sehr sehr schlecht wieder gut zumachen da schafe sowie deren lämmer was ganz empfindliches sind, die fallen sehr schnell tot um.
milchaustauscher bekommt man beim landhandel, bei baywa (dann kannst du aber auch in der apo kaufen). wobei für lämmer musst du sicher bestellen (besonders bei baywa :-) )
apropos ernährungsdefizit, gute erfahrungen habe ich damit gemacht das ich der milchflasche traubenzucker zumische im falle das ein lamm zu stark abgenommen hatte weil es den grünen eimer nicht als mama wollte, was mir gerade auch einfällt, wenn du käse machst kannst du auch 75/25 mit molke mixen, damit wirds auch etwas fetter und verdaulicher.
msg willi

Verfasst: 09.04.2005, 20:14
von Maike
Hallo! Ich war beim ersten Lamm blutiger Anfänger und habe den Tipp mit der Kuhmilch vom Schäfer bekommen. Nachdem die Lämmer bald anfangen was anderes zu fressen , scheint es wohl nicht zu Mangelernährung zu kommen. Es hat jedenfalls geklappt !!! Welchen Fettgehalt hat denn Schafmilch? Die Milch unserer KÜhe hat ca. 3,8 % Fett.
Viele Grüße

Verfasst: 09.04.2005, 21:08
von Sven
Hallo,

wir haben früher auch beim ersten Flaschenlamm Kuhmilch benutzt und es ist relativ zügig eingegangen. Da sagte uns unser Tierarzt, dass (zumindest für Zwergziegen) ganz normale Vollmich (H-Milch) das beste sei.

Seitdem machen wir das so und es klappt ganz gut. Und wenn die Kleinen älter werden, nehmen wir mittlerweile Naturjoghurt (Tipp von Marianne Brunner) und Reisflocken.

Viele Grüße,
Sven

Verfasst: 10.04.2005, 21:40
von Maike
Ist denn H-Milch keine Kuhmilch ???? Von den Inhaltsstoffen ist sie meiner Meinung nach gleich, denn alleine das Erhitzen verändert ja nicht den Inhalt der Milch. Unsere Kälber bekommen ja auch die Kuhmilch , so wie sie ist (natürlich warm) und gedeihen. Wenn also die Milch von den Inhaltstoffen her passt, sollte es auch kein Problem sein, wenn sie direkt aus dem Milchtank kommt. Übrigens habe ich in meinem Fachbuch für Schafe einen Hinweis über Flaschenaufzucht von Lämmern entdeckt, in dem steht, dass der einzige Grund der gegen eine Aufzucht mit Kuhmilch spricht, die hohen Kosten sind.
Übrigens geht es meinem Lamm ausgezeichnet !!!
Ach ja, ich war ziemlich verunsichert, denn man will ja nichts falsch machen, aber ich denke, dass ein Schäfer, der jedes Jahr sounsoviele Lämmer mit der Flasche aufziehen muss, weiß von was er spricht.
Viele Grüße
Maike

Verfasst: 10.04.2005, 22:13
von TanjaB
Also Danke nochmal an euch!!!

Ich war mittlerweile auch bei einem Schäfer (ist ja nur 1km weg von mir #bonk# #bonk# ). Der hatte sich auch schon eigens für die verwaisten Schaflämmer Ziegen gehalten (also die Lämmer mit Ziegenmilch gefüttert). Er sagte was besseres könnte ich nicht tun. Nur ist es durch meine vielen kleinen Ziegelein schwierig da noch was abzuzapfen lol und ich habe heute Schafmilchpulver vom Schäfer besorgt.

Das Lämmchen (2 Wochen alt) hatte gestern zu Anfangs nur ca. 35 ml getrunken, bis heute nachmittag. Plötzlich waren es 250ml auf einen Pfiff *shock* *shock* mann hab ich gestaunt.

Steht ihr da eigentlich mitten in der Nacht auch auf zum Füttern??????

LG
Tanja B.

Verfasst: 10.04.2005, 23:03
von Nicola
Hallo,
ich habe zur Zeit auch 2 Schaflämmer an der Flasche. Ziegenmilch vertragen sie super, bei dem Versuch auf MAT umzusteigen gab´s Probleme mit Durchfall.

Die beiden sind 1+2 Wochen alt und bekommen 4x täglich je 150-200ml.
Allerdings sind es Skudden und wiegen mal gerade 2,5 kg.

Häufiger oder auch nachts würde ich nur bei stark geschwächten oder kranken Tieren füttern.

Liebe Grüße
Nicola