Seite 1 von 2
Schaflamm an Ziegenmama
Verfasst: 14.09.2005, 20:44
von MMannal
wer hat hier schonmal seine Ziege als Amme an einem Schaflamm saufen lassen?
reicht dem Schaf die Milch? Ist die nicht zu fettarm?
bis jetzt (ein Tag) klappt das ganz gut, ich muß die Ziege am Kopf festhalten, dann hält sie still und lässt das Lamm saufen. Das Lamm findet auch die Zitze alleine,
Ich habe nur das Gefühl, die Milch reicht irgendwie nicht aus. Vorher hatte sie 600 ml Milch.
hilfe, bitte schnell
danke, moni *cry*
Verfasst: 14.09.2005, 20:55
von xandra68
Hallo Moni,
ein Freund von mir hat in diesem Jahr ein Schaflamm an einer Ziege ohne Probleme großgezogen, allerdings braucht das Schaflamm wie auch die Ziegen Kolostrum, wenn es erst Geboren ist.
Also mindestens 1-2 Tage sollte es diese bekommen, damit es eine realistische chance hat.
Nach 1-2 Wochen wirst Du die Ziege nicht mehr festhalten müssen, da das Baby dann nach ihr riecht, darum wird sie es dann nicht mehr Verstossen.
Viel Glück, Grüße
Alex
danke
Verfasst: 14.09.2005, 21:04
von MMannal
na das hört sich ja mal gut an. steigt die milchleistung denn mit der zeit wieder oder muß ich zufüttern? wenn ja, was? geht da kuhmilch oder muß des miilchaustauscher sein?
gruß moni
Verfasst: 15.09.2005, 08:58
von Lafayette
Hallo Moni,
das mit der Milchleistung Deiner Ziege hängt davon ab, wann sie gelammt hat. Wenn sie im Frühjahr gelammt hat, dann ist nicht zu erwarten, daß sich zum Winter hin die Milchleistung noch steigert. Es wird eher das Gegenteil der Fall sein.
Sicherlich kannst Du mit Kraftfutter die Milchleistung noch etwas anheben, aber Du wirst zum Winter hin damit keine 1,5 - 2 Liter Milch mehr rausholen.
Wenn Du frische Kuhmilch vom Hof bekommen kannst, ist das schon o.k.. Von gekaufter, wärmebehandelter Milch im Tetrapack halte ich persönlich nichts. Dann lieber einen hochwertigen Milchaustauscher. Das ist allerdings eine Kosten- und Mengenfrage, weil man meist mindestens 25 kg Milchaustauscher kaufen muß.
Ein weiteres Problem kann die Umstellung des Lammes auf Flasche sein. Tiere, die schon etwas länger am Euter gesoffen haben, nehmen ganz oft den Flaschensauger nicht mehr an! Ihnen das Saufen aus dem Eimer dann noch beizubringen ist auch nicht ganz einfach.
Für Dich gibt es in meinen Augen drei Lösungsmöglichkeiten. Entweder Du stellst das Lämmchen ganz schnell auf z.B. Milchaustauscher aus der Flasche um oder Du bietest dem Lamm Flasche und Euter! Das geht wenn Du Dich beeilst noch recht problemlos. Den Fall hatte ich schon.
Die dritte Möglichkeit ist, daß Du das Lamm an der Ziege läßt, jedoch dem Tier so schnell wie möglich Kraftfutter anbietest, damit es die geringe Milchmenge kompensieren kann. Auch den Fall hatte ich schon, jedoch gedeihen die Lämmer mit dem Milchaustauscher dazu besser!
Herausfinden, was für Dich die beste Lösung ist, mußt Du selber!
Viel Glück mit dem Schaflämmchen!
Lafayette
flasche
Verfasst: 15.09.2005, 15:00
von MMannal
Danke,
ich habe dem Lämmchen gestern abend um zehn nach der Ziege noch Kuhmilch aus der Flasche zugefüttert, es hat es auch getrunken. Wir haben nur die großen roten Sauger an den Literflaschen. Ich muß mal noch was kleineres besorgen.
Heute hat die Ziege das einmal geboxt, als ich es gesehen habe. Gewöhnen die sich aneinander ?
Kraft futter hat sie heute auch bekommen. Nehme ich da am besten Milchleistungskraftfutter? Für Kühe? oder welches?
Ich gebe ihm frische Kuhmilch, da ich nicht 25 Kilo MAT kaufen will wegen einem Lamm. Anfang des Jahres hatten wir 16 Lämmer, davon haben 9 überlebt, alle mit MAT. Ich dachte, wenn ich hier schon eine lebende Milchbar habe, probiere ich das einfach mal. wenns nach zwei Wochen nicht funktioniert stelle ich um, dann ist das anrühren doch einfacher.
Ich muß dann bestmmt nur wieder aufpassen falls es Durchfall gibt.
Gruß Moni
Verfasst: 15.09.2005, 15:36
von Lafayette
Hallo Moni,
behalte das Zufüttern von zusätzlicher Milch bei. Es kann sonst passieren, daß Dir in zwei Wochen das Lamm den Sauger nicht mehr nimmt. Ein Pülleken am Tag würde ja schon reichen.
Hast Du da einen Kälbersauger an der Flasche?
Ob sich die Aggressionen der Ziege gegenüber dem Lamm legen kann ich nicht gut einschätzen. In meinem Fall hatte eine Mutter zuwenig Milch und beide Lämmer waren sehr geschwächt dadurch.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, daß steter Tropfen den Stein höhlt. Du mußt immer kontrollieren, daß das Lamm auch tatsächlich Milch von der Ziege bekommt.
Beim Thema Kraftfutter gehen die Meinungen sehr stark auseinander. Ich persönlich mag Fertigfutter nicht. Bei mir würde das Lämmchen erstmal Quetschhafer und später etwas Erbsenschrot dazu bekommen. Die ersten zwei Lebenswochen interessieren sich die Lämmer eigentlich sowieso nicht so für Kraftfutter, aber anbieten kann man es schon.
LG
Lafayette
Kraftfutter
Verfasst: 16.09.2005, 20:58
von MMannal
Ich meinte ja auch nicht das Kraftfutter für das lamm, sondern die Ziege.
Welches Kraftfutter braucht die? Ich habe gesehen, daß es für Kühe Milchviehkraftfutter gibt. wäre das gut?
Bis heute hat alles gut geklappt, das lamm wird nicht mehr geboxt, ist aber heute sehr müde.
Aber jetzt bekommts ja noch ein bißchen Kuhmilch dazu. Und morgen ist ein neuer Tag. Wenns immer noch so müde ist, werde ich wohl immer zufüttern, aber ich lasse es bei der Ziege, oder? ein Lamm bei der Ziege ist immer noch besser als ein Lamm alleine, oder sehe ich das falsch.
Aber danke für Deine Antwort.
Moni
Verfasst: 17.09.2005, 13:32
von Lafayette
Hallo Moni,
diese Müdigkeit ist wahrscheinlich ein Zeichen dafür, daß nicht genügend Milch in das Lamm kommt. Das hat bei meinen Zwillingen vor zwei Jahren auch so angefangen. Da mußt Du verstärkt mit Flasche ran.
Ja, theoretisch kannst Du Milchviehkraftfutter füttern. Da gibt es aber verschiedene Leistungsstufen. Wenn Dein Grundfutter gut ist, dann würde Leistungsstufe I oder II schon reichen. Immer dran denken, die Ziege mit Kraftfutter anfüttern und die Portionen auf mehrmals am Tag verteilen.
Du kannst der Ziege aber auch eine Mischung aus Volumen 2:1 Hafer mit Rübenschnitzeln geben. Da weißt Du wenigstens was drin ist. In dem Rinderfutter sind solche Nettigkeiten wie Apfelsinenpreßrückstände und Abfälle aus der Pflanzenöl- und Lebensmittelindustrie.
In die eigene Mischung kann man noch Erbsenschot als Erhöhung des Eiweißanteils beimischen. Wenn Du das nicht bekommen kannst, kann man auch Sojaschrot nehmen. Das ist wegen der Herkunft aber auch nicht so doll.
Bitte erwarte von Deiner Ziege kein Milchwunder. Zuviel Kraftfutter stört das Pansenmilieu empfindlich, also bei der Menge aufpassen!
Grüßle
Lafayette
Verfasst: 17.09.2005, 13:41
von Lafayette
Hätte ich fast vergessen. Mit Sicherheit ist es für das Schaflämmchen besser mit Ersatzmama. Sei Dir aber bewußt, daß es nun etwas Sozialverhalten von der Ziege lernen wird. Das bedeutet, daß es später in einer Schafherde ein paar Schwierigkeiten haben wird.
Lafayette
Lamm ist tot
Verfasst: 18.09.2005, 19:55
von MMannal
vielen Dank für Deine Ratschläge, aber es hat es nicht geschafft.
Nachdem es einen Tag schon den Fuß gehoben hatte (verdicktes Knie) hatte ich mir schon gedacht, daß das nichts wird.
Außerdem wurde es von den Ziegen mißhandelt. Es war eben doch fremd, und zu schwach.
Nun denn, der versuch wars wert.
Moni