Burenziegen

Marc
Beiträge: 179
Registriert: 30.01.2006, 20:16

Burenziegen

Beitrag von Marc »

Wer hat noch Lämmer zu verkaufen ich suche noch welche sie müßen aber CAE saniert sein Gr.Marc


Vera
Beiträge: 474
Registriert: 03.12.2005, 11:26

Beitrag von Vera »

Schau mal bei den verschiedenen Ziegenzuchtverbänden der einzelnen Bundesländer nach Hessen <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.ziegenzucht.de">www.ziegenzucht.de</a><!-- w --> da sind dann Miitgliederlisten mit Züchtern der Unterschiedlichsten Rassen. Achte jedoch drauf das wirklich keine Verdächtigen Tiere, auch keine Schafe in der Näche sind. Es überträgt sich schneller als man denkt.
Wenn du HB Tiere nimmst sind sie auf CAE getestet.
Gruß Vera


Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo Vera, du schreibst, wenn man HB Tiere nimmt sind sie CAE getestet?
Das glaube ich kaum. Getestet ist nur wenn der Züchter das veranlasst hat.
Vlg Claudia


Ela
Beiträge: 688
Registriert: 07.03.2001, 00:00

Beitrag von Ela »

Hallo Vera,

bitte informiere dich nochmals gründlich über CAE.

Kann Dir bei Deiner Aussage überhaupt in keinem Aspekt zustimmen.

LG Ela


Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
Anonymous

Burenziegen und CAE

Beitrag von Anonymous »

Hallo Ela Hallo Elise.

HB heißt nicht gleich CAE unverdächtig,das läuft auf freiwilliger Basis.
In unserem Landesverband <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.ziegenzucht-rheinland.de">www.ziegenzucht-rheinland.de</a><!-- w --> und unsere
kooperations-Verbände,haben ein Sanierungsprogramm erarbeitet,
wenn man das als Züchter unterschreibt,hat man sich an verschiedene Regeln zu halten ,die du auf der HP nachlesen kannst .
Da könnt Ihr auch nachlesen welche Verbände nach diesem Programm
vorgehen,

Wer das nicht möchte kann HB -Zucht machen auch ohne untersuchen zulassen.

Er bekommt natürlich auch keine unbedenklichkeits Bescheinigung.

Es mag in anderen Landesverbänden andere Regelungen geben.

Auf jeden Fall hat Elise da recht, HB heißt nicht gleich CAE unverdächtig.


schöne Grüße
NORA


Marc
Beiträge: 179
Registriert: 30.01.2006, 20:16

Beitrag von Marc »

Hallo Nora
Ich bin neu in der Ziegenzucht ich habe zwei Burenziegen bekommen davon ist die eine leider nicht Trächtig . Im Punkt CAE frei habe ich eine Frage : wie oft macht ihr diese untersuchung meine beiden sind im März Untersucht worden und sind CAE frei ? Gr.Marc


Anonymous

Buren

Beitrag von Anonymous »

Hallo Marc,
bist du aus Schleswigholstein oder Niedersachsen an der Postleitzahl
für mich schwierig zu erkennen ?

Wenn Du einem Zuchtverband angeschlossen bist,hat der die Gleichen
Bedinungen wie das Rheinland,weil wir Kooperationspartner sind.
Unter <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.ziegenzucht-rheinland">www.ziegenzucht-rheinland</a><!-- w --> (Sanierungsprogramm nach zu lesen)

Ich mache das schon so lange das ich es fast vergessen habe ,ich will dir nichts falsches sagen.

Ich glaube die ersten zwei Jahre ,halbjährliche Untersuchung also 4
dann ist Dein Bestand unverdächtig,mit Zertifikat, dann immer jährliche
Untersuchung.

Natürlich mußt du dich dann an die Bedinungen halten die du unterschrieben hast.

Solltest du auch Schafe halten müssen die auch untersucht werden.

Ließ auf der Hompage ,da stehen auch der Zuchtverb. der für dich zuständig ist. Schlesw.Holst. oder Niedersachsen.

viel Erfolg
und noch einen schönen Abend
NORA


Marc
Beiträge: 179
Registriert: 30.01.2006, 20:16

Re: Buren

Beitrag von Marc »

Nora hat geschrieben:Hallo Marc,
bist du aus Schleswigholstein oder Niedersachsen an der Postleitzahl
für mich schwierig zu erkennen ?
Ich komme aus dem Land zwischen den beiden Weltmeeren diereckt hinter Hamburg .Vom Elbtunnel noch ca. 20 Minuten Autofahrt. Gr Marc


Gerhard_S
Beiträge: 80
Registriert: 10.03.2004, 12:16

Beitrag von Gerhard_S »

Hallo Marc,

"CAE-frei" ist kein offizieller Status und sagt nichts aus (evtl. daß eine Untersuchung negativ war). Wichtig ist der Status "CAE-unverdächtig"!

Wie schon erwähnt wurde, erfolgt die Zertifizierung "CAE-unverdächtig" durch den zuständigen Verband. Mitgliedschaft ist dazu wohl obligatorisch.

Es gibt 2 Möglichkeiten, als "CAE-unverdächtiger" Betrieb anerkannt zu werden:

1. Man kauft nur Tiere aus nachweislich "CAE-unverdächtigen" Beständen und ist hat damit auch automatisch diesen Status. Um den Status um jeweils ein Jahr zu verlängern, läßt man den Bestand jährlich auf CAE untersuchen. Sind alle Tiere negativ, verlängert sich der Status um ein Jahr, ansonsten entfernt man positive Tiere aus der Herde und es geht los mit 2.

2. Drei Untersuchungen des Bestands im Abstand von 6 Monaten und eine weitere Untersuchung nach einem Jahr. Sind alle Tiere jeweils negativ, gilt der Status ein Jahr (dann nächste Untersuchung, die den Status wieder um 1 Jahr verlängert), ansonsten entfernt man positive Tiere aus der Herde und es geht von vorne los mit 2.

Weiterhin muß jeglicher Kontakt zu Ziegen und Schafen , die keinen CAE- oder -MAEDI-unverdächtig Status haben verhindert werden. kommt es zu einem Kontakt, geht es von vorne los mit 2.

Genauere Details gibt´s bei Deinem Ziegenzuchtverband. Auch das Verfahren und die Kostenübernahme ist in den einzelnen Bundesländern bzw. Landkreisen unterschiedlich geregelt:
- mal nimmt der Amtsveterinär die Blutproben, mal der Hof-Tierarzt
- mal trägt der Halter die gesamten Kosten, mal nur die für die Blutabnahme, mal gar keine.

Viele Grüße
Gerhard


Marc
Beiträge: 179
Registriert: 30.01.2006, 20:16

CAE unverdächtig

Beitrag von Marc »

Hallo Gerhart .S
Ich habe meine Ziegen im letzten Jahr bekommen sie sind nachweißlich

CAE frei ich habe auch Papiere dafür . Sie sind im März 2005 untersucht

worden sie sollen in den nähsten Tagen Lammen , bis wann muß ich die

untersuchung gemacht haben oder wann würdes du sie machen . Ich bin

nicht im Ziegenverband bekomme ich die Bescheinigug denn auch.

Gr. Marc


Antworten