Seite 1 von 1
Muttelose Aufzucht von Anfang an - Warum?
Verfasst: 17.02.2006, 17:17
von Bibi
Hallo an alle "Profis" (die wird es hauptsächlich betreffen),
ich frage einfach mal aus Interesse:
warum nimmt man die Lämmer gleich von der Mutter weg?
Natürlich möchte man melken, aber:
1. Ist das Kolostrum ja nicht für die Menschen und das kriegen die Kleinen dann ja auch.
2. Ich habe gelesen, dass die Milch ca. nach einer Woche zum Verzehr geeignet ist.
Es macht doch viel mehr Arbeit, wenn man erst die Mama melken und das dann den Kleinen füttern muss. Außerdem stelle ich mir vor, dass der Milchaustauscher auch nicht umsonst zu kriegen ist. Wäre es da nicht sinnvoller, die Lämmer erst mal bei der Mama zu lassen?
Ich betone hiermit nochmal im viraus: Ich will niemanden angreifen, weil er vielleicht die Lämmer von der Mutter wegnimmt!!! Mich interessiert nur, wie das den Mehraufwand rechtfertigt.
Freue mich über jede logische Erklärung!
Verfasst: 17.02.2006, 17:49
von Eifelhexe
Hallo Birgit
es gibt glaube ich mehrere Gründe für die Mutterlose Aufzucht.
Den ersten hatten wir am Anfang unserer Ziegenkarriere.
Eine Ziege gekauft die 3 Jahre alt war und schon durch 5 Hände ging. Total scheu!!!!
Die ersten Lämmer haben es der mama nachgemacht und wir konnten sie nicht anfassen. Kannste dir den Stress vorstellen wenn Du mal die Hufe machen musst oder sonstwas??? *cry* .
Die nächste Lammung (Die alte und ihre beiden Töchter)haben wir eine Woche nach der Geburt von den Müttern getrennt und uns den Mehraufwand angetan hier zu melken und dort zu füttern.
Die Lämmer waren ok!!!!
Die "Alten" haben wir geschlachtet die Jungen haben wir immer noch.
Bei uns gibt es Mutterlose Aufzucht ansonsten nicht, die Lämmer bleiben 10-12 Wochen bei Mama und dann melken wir, aber!!!!! wir sind auch nur Hobbyhalter.
Bei Menschen die von Anfang an den Käse machen wollen lohnt es sich schon die Lämmer separat aufzuziehen, denn aus Milchaustauscher kann man nu mal keinen Käse machen.
Sehr viele Betriebe gehen aber noch einen Schritt weiter und "entsorgen" die Lämmer schon gleich nach der Biestmilchzeit.
Wie das entsorgen ausssieht.......
Verfasst: 17.02.2006, 19:53
von Jürgen
hallo
also ich kann eifel nur zustimmen stimmt alles soweit , ich möchte nun aber noch was dazufügen , wenn man die lämmer zu lange an der mutter lässt und sie dann erst wegnimmt und versucht ( weil man die milch braucht zum käsen ) die kleinen an den sauger zu gewöhnen geht das zu 90% schief da sie lieber verhungern als aus dem sauger zu saufen , ein weiterer wichtiger punkt ist auch der das es viele kitze gibt , sogenannte euterbeisser , die sich wirklich in das euter reinfressen und dann mal ehrlich was ist die ziege dann noch für einen milcherarbeitenden betrieb wert ? nichts so hart es klingt
zu der entsorgung , ich finde das absolut wiederlich und mit nichts zu rechtfertigen mit garnichts , zum glück habe ich noch keinen so ein betrieb gesehen oder faktisch von ihm hier in deutschland gehört ansonsten wüsste ich was ich dann machen würde ......
ok ein anderes thema , da ich ja auch kitzmast mache im größeren rahmen , jährlich um die 200 bis 400 stück habe ich eingeführt das ich nur kitze nehme die angetränkt sind , da alle anderen wirklich egal was man macht einfach lieber sterben als zu saufen .
ok ich hoffe deine frage ist ein kleines stückweit beantwortet worden
grüße jürgen
Verfasst: 17.02.2006, 20:51
von Thyrie
EInen Betrieb kann ich Dir auf Anhieb nennen, hatte ich in einem anderen Posting schon mal erwähnt. Fürchterlich, so eine Art, mit Tieren umzugehen... :evil:
Anderer Grund, gleich zu trennen, ist die CAE-Sanierung. Kommen die Kleinen sofort nach der Geburt weg, ist - laut Lehrmeinung und wohl auch in der Praxis erporbt - die Ansteckungsgefahr gebannt und die Tiere bleiben gesund.
Verfasst: 18.02.2006, 01:13
von Angoraziege
Hallo Birgit!
Für einen Milchbetrieb ist es normalerweise auch billiger die Lämmer mit dem Austauscher großzuziehen und die Milch zu verarbeiten, die leben ja von dem Verkauf der Milch/-produkte.
Der Liter Milch kostet mehr als ein Liter Austauscher.
Es gibt aber auch noch andere Gründe außer dem Melken, die Lämmer Mutterlos aufzuziehen.
z.B. wenn die Mutter nicht genug Milch hat, oder sie die Lämmer nicht annimmt ( nicht immer läßt sich die Mutter umstimmen).
Auch sind manche Lämmer am Anfang nicht so fit das sie an der Mutter saufen können.
Wir z.B. haben die letzten Jahre immer mind. 1 Flaschenlamm gehabt, da wir eine Ziege haben die fast immer Drillinge bekommt.
Da wir die Erfahrung gemacht haben, das es bei mehr als 2 Lämmern öfter Kümmerlinge gibt ( wegen zuwenig Milch der Mutter, oder zu wenig Durchsetzungsvermögen von den schwächeren Lämmern des Wurfes), nehmen wir grundsätzlich die überzähligen an die Flasche.
Und wie der Jürgen schon sagte, wenn sie erst einige Tage an der Mama getrunken haben nehmen sie die Flasche oder den Nuckeleimer nicht mehr an. Umgekehrt ist es aber genauso, wenn sie erst aus der Flasche getrunken haben, nehmen die meisten das Euter nicht mehr an.
Viele Grüße
Damaris
Verfasst: 18.02.2006, 07:27
von Bibi
Also, erst mal DANKE für die aufklärenden Antworten. Meine Frage zielte einzig auf die Milchbetriebe ab. Dass es immer wieder mal Gründe geben kann (Mama hat nicht genug Milch, nimmt Kind nicht an etc.) war mir auch klar - ich bin ja nicht ganz doof lol
Wichtig waren für mich folgende zwei Aussagen:
1. Die Kleinen nehmen die Flasche nicht mehr an, wenn sie bei der Mama getrunken haben.
2. Der Milchaustauscher ist billiger als die zu verkaufende Milch.
Hab mich sehr über eure Beiträge gefreut!
Mutterlose Aufzucht
Verfasst: 20.02.2006, 16:51
von Dirk
Hallo zusammen !
Ein großer Vorteil der Mutterlosen Aufzucht in größeren Betrieben ist auch, das die Zicklein Handzahm, sprich anhänglicher werden. Läßt man sie an der Mutter bis zum absetzen ist es später mit der Anhänglichkeit ziemlich weit hin.
Gruß Dirk