Seite 1 von 3
"Zucht"
Verfasst: 15.03.2006, 01:27
von Annabella
Ihr Lieben,
ich lese immer wieder, daß jemand nicht weiß, wann die Ziege gedeckt wurde und deshalb schlaflose Nächte hat wegen der eventuell bevorstehenden Geburt, daß Ziegen draußen alleine ablammen, die Kitze dann im Schnee liegen usw....- Meine Frage: Muß das so sein?-
O.k., es gibt die Fälle, wo jemand eine Ziege zukauft, und die wird immer runder, eutert auf.- Das ist was anderes, ich meine die Fälle, wo jemand Ziegen hat und der Bock seit dem Herbst mitläuft.
Warum ist es für Euch so schwer aufzuschreiben, wann eine Ziege gebockt hat? Warum könnt Ihr nicht diese Ziege, an den wenigen Tagen, wo mit der Geburt zu rechnen ist, in die Nähe des Hauses holen und regelmäßig nachschauen, was los ist? Hätte ich nicht den Stall beim Haus, würde ich hochtragende Ziegen in die Küche oder den Hausgang stellen....- Das ist etwas, was ich als Pferdezüchter nicht verstehen kann.
Meinen Familie und ich haben teilweise bis zu acht Wochen im Stall geschlafen (abwechselnd, weil es bei Pferden über einen wesentlich längeren Zeitraum geht als bei Ziegen). Ist das Leben eines Fohlens so viel mehr "wert" als das eines Ziegenkindes?- Für mich nicht!
Genauso wenig ist es für mich unverständlich, daß die Zuchtverbände keine Decklisten verlangen, wenigstens bei den Herdbuchbetrieben- meines Wissens nach gibt es bei Ziegen auch keine Deckscheine, wie bei anderen Tierarten- verstehe ich nicht.....
Aber auch die Hobby-Halter möchte ich hiermit ansprechen: Ihr liebt doch Eure Tiere, verbringt Eure Freizeit mit ihnen. Da merkt man doch, wenn eine Ziege bockt, und schreibt sich das Datum auf. Und weiß dann 5 Monate später, wann man immer wieder mal nach der Ziege sehen muß,weil die Geburt bevorsteht. Für meinen Geschmack ist diese Einstellung, daß alles "Natur" ist, ebenso verwerfenswert wie die Einstellung der Massentierhalter- nur im viel kleinerem Rahmen und unter anderen Aspekten eben. Klar sind Zeugung und Geburt Natur, aber wir halten domestizierte Ziegen!
Und ich möchte diejenige von Euch gerne sehen, wenn sie bei der Geburt des ersten Kindes alleine gelassen wird......
Diesen Beitrag nur allgemein, ich meine niemanden persönlich, und ich werde sicher eine aufs Dach bekommen dafür.... aber das ist es mir wert!
Verfasst: 15.03.2006, 01:46
von schuehlw
Ja Hallo Katja!
Was iss Dir denn um diese späte Stunde für eine Laus über das Leberchen gelaufen?
Wie kannst Du nur solche Sachen behaupten?
Da liegen die Leute im warmen Bett und schnarchen, während sich die neugebohrenen Kitze den Arsch abfrieren?!?
Scherz beiseite: Stell Dir vor, die Herde ist bis zum Herbst draußen im Naturschutzgebiet zur Landschaftspflege. Der Bock läuft mit. Da ist es eher Zufall, wenn man es mitkriegt.
Oder bei Franco in der Toscana: Da ist die Weide 1km weit weg in einem Ziegenparadies, aber eben nicht ständig im Blickfeld.
Ich denke schon, auch wenn man nicht "dabei" war, wird man mit etwas Erfahrung voraussehen können, wann es soweit ist.
Tja, und dann hilft eben nur: Öfters nachsehen.
LG Werner
Verfasst: 15.03.2006, 02:01
von Annabella
Lieber Werner,
das war jetzt keine Laus, die da akut über mein Leberchen lief- das ist was, worüber ich mir seit längerem Gedanken mache.
Gut, die Landschaftspflegeherde ist vielleicht was anderes, auch die Ziegen, die irgendwo in der Landschaft rumlaufen.
Ich meine die Ziegenhalter, bei denen die Ziegen so in etwa vor der Haustüre stehen, so wie bei mir. Also jemand, der seine ein oder zwei Zigen hat und nen Bock-. Warum wissen die nicht, was Sache ist? Oder jemand, der mehrere Generationen Ziegen laufen hat, und sich eigentlich mal Gedanken über Inzucht machen sollte?- Wie gesagt, es betrifft niemanden hier, es ist eine allgemeine Frage, die mich beschäftigt, seit ich Ziegen habe und die Gepflogenheiten der anderen Ziegenhalter kenne.
Verfasst: 15.03.2006, 02:15
von schuehlw
Moin Katja,
hast ja recht!!!
Nur gibt es eben Ziegenhalter, die nicht mal wissen, wie lange die Tragzeit ist!
(Unter diesem Thema wurde hier 23 mal gefragt)!
N8
Schlaf jetzt !!! -oder lammt Deine Ziege?
Verfasst: 15.03.2006, 08:05
von sanhestar
Hallo Annabella,
auf der einen Seite stimme ich Dir zu, dass Kontrolle und Überwachung nötig ist auf der anderen Seite denke ich jedoch, dass bei entsprechender Haltung und Pflege sehr viel der Mutter überlassen werden kann.
Du sprichst Pferdezüchter an. Nun, Du weisst sicher, dass bei den Robustrassen die Fohlen sehr oft auch auf der Weide und in der Herde geboren werden. Aufstallen der Stuten, nächtliche Kontrollgänge gibt's da kaum. Trotzdem wird mehrmals täglich kontrolliert und bei Problemen reagiert. Und die Fohlen sind in den meisten Fällen gesund und kommen ohne Hilfe oder minutiöse Überwachung auf die Welt.
ABER! die Stuten kennen es nicht anders und die Decksaison wird so gelegt, dass die Fohlen nicht vor April/Mai geboren werden, wenn es bereits warm genug ist, dass die Herden draussen bleiben können. Die Mütter haben genug Platz, um sich abzusondern und vor allem, sich während der Geburt zu bewegen.
Das frühe Ablammen im Januar/Februar finde ich nicht gut. Viele Züchter argumentieren mit natürlichem Verlauf aber ich denke, dass das frühe Einsetzen der Brunst züchterisch manipuliert wurde.
Ich habe aus Neugier mal recherchiert, wann Wildziegen brünstig werden, bei denen setzt die Brunst in der Regel einige Wochen später ein als bei den Hausziegen. Wenn man dann noch rechnet, dass evtl. 2 Wochen oder so rumgehen, bis sich die Böcke etabliert haben, kommt man auch bei Wildziegen auf eine Ablammzeit im April.
Es ist bei den Lämmern aber sicherlich wie bei vielen Pferdezüchtern: Lämmer bzw. Fohlen, die im Januar geboren werden, sind im Herbst, wenn's auf Schauen bzw. zum Schlachten geht einfach grösser und weiter entwickelt als Jungtiere, die erst im April/Mai fallen. Irgenwann haben sich da wirtschaftliche Gesichtspunkte mit eingeschlichen und denen folgt man heute.
Aber zurück zu dem, was ich eigentlich schreiben wollte: ich habe im letzten Jahr die Decktermine genau aufgeschrieben und habe die Muttertiere seit Wochen auf Anzeichen der Geburt kontrolliert. Trotzdem hatten wir dieses Jahr eine "Ausfallrate" bei den Lämmern, die ich so noch nicht erlebt habe, auch nicht, als wir noch Isländer gezüchtet haben.
Und wir haben tagsüber mindestens 5-6x kontrolliert, die Ziegen stehen direkt am Haus und sind über die Fensterfront zu beobachten und in den Nächten auch im 2-3 Stunden-Takt. Aber zwei Stunden sind trotzdem zu lang, wenn ein Kitz in der Eihaut erstickt, da sind schon 5 Minuten mal nicht hingeschaut, tödlich. Oder die erste Geburt: mein Mann kontrolliert um 17.00 Uhr - nichts, ich komme um 18.00 von der Arbeit zurück und finde Drillingslämmer im Schneesturm, schon unterkühlt.
Ach ja, unsere Ziegen haben einen Offenstall mit grosszügigem Auslauf, diese Ziege hatte sich entschieden, draussen zu lammen und alle anderen Ziegen haben ebenfalls diesen Ort im Auslauf für die Geburt ausgewählt, da spricht dann wieder Mutter Natur.
Die Lehre, die ich daraus gezogen habe: ich werde den Bock diesen Herbst noch weitere 4 Wochen später zu den Geissen lassen, damit die Lämmer erst Anfang April geboren werden. Hoffentlich gibt's nicht nochmal so einen Winter, aber da gehe ich jetzt auf Nummer Sicher.
Gruss
Verfasst: 15.03.2006, 08:10
von Doro
Hallo Annabella !
Also ich spreche aus beider sicht : Pferde und Ziegen. Im allgemeinen hat man keinen Hengst in der Herde mitlaufen , da wird ein Fohlen geplant , also ist es einfach den ungefähren Geburtstermin einzugrenzen , aber eben auch nicht auf den Tag genau. Da mischt dann auch die Natur mit !
Außerdem kann ich meine Pferde die ganze Zeit miteinander laufen lassen , sie nehmen es mir aber auch nicht übel wenn ich sie vor dem Termin einzeln aufstalle . Manche möchten meine Nähe während der Geburt sogar. Ziegen sind anders gestrickt. Ich kann meine Stuten ohne Probleme vor den Abfohlterminen mehrmals täglich kontrollieren, manche meiner Ziegen mögen Abweichungen gar nicht gern . Und ich gehe auf die jeweilige Tierart ein und gebe ihnen das was sie sich wünschen auch wenn es dann für mich schwieriger wird und ich einige Zeit bangen muß.Was ist schlimm daran nicht alles zu wissen ?? Die Vorfreude spielt auch mit.
Eine meiner Ziegen die jetzt bald lammen müßte wurde im Oktober gedeckt , mehrmals , ich habe also verschieden Termine notiert.
Geht man jetzt davon aus das ich somit mehrere mögliche Geburtstermine habe, die Ziege aber dann auch noch Übertragen kann, komme ich zu dem Schluß das ich sie nicht auf Verdacht einfach mal absondere , das mag sie gar nicht und wenn ich den falschen Termin nehme kann sie unter Umständen 4 Wochen seperat stehen. Sehe ich nicht ein!!! Also heißt es aufgeregt warten und gut beobachten. Ist total spannend !!! So habe ich als Ablammtermin also den kompletten März erkoren und achte auf jedes zeichen meiner ziege, auch wenn sie mich damit ganz schön in Atem hält.
Ich finde es ätzender seine Stute geplant vom Hengst an der Hand vergewaltigen zu lassen oder gar besamen zu lassen nur um " planen " zu können. Meine Stuten werden frei in der Herde des jeweiligen Hengstes gedeckt und dürfen dort einige Zeit mt ihm zusammen bleiben , also habe ich auch da nicht den " genauen " Decktag. Aber ich habe eine höhere Aufnahmequote und eine zufriedene Stute.
Hast du Kinder ???? Wenn ja hat sich dein Kind an den Stichtag gehalten ??? Waren du oder dein Mann aufgeregt ??? Hat er dich kurz vor dem Termin aufgestallt m dich besser beobachten zu können??? Ist er nicht mehr zur Arbeit gegangen um dich nicht im Stich zu lassen ???
#kapier#
Verfasst: 15.03.2006, 09:13
von Elise
Hallo Doro, du kannst Mensch mit Tier nicht vergleichen, bez. Geburt!
Wir Menschen können reden, die Tiere nicht.
Gut, daß Katja das alles geschrieben hat. Ich mache mir da auch schon meine Gedanken drüber. Es gibt Ziegenrassen, bei denen es nicht so problemlos abläuft ! Da wäre es auch angebracht, daß man vom Züchter schon gleich mit auf den Weg bekommt, daß diese Rasse keine Anfängerziege ist. Dementsprechend kann man sich auch darauf vorbereiten.
Am Wochenende habe ich zwei neugeborene Lämmer samt Muttertier in einen Stall gesperrt. Diese Ziege bekam mittags ihre Lämmer und der Besitzer hatte Mittagschicht. Und bei Mittagschicht kommt man ja sooo spät nachhause, daß man nicht mehr an den Stall geht. Dort werden seit ca. 2 Jahren Lämmer geboren und fast sofort, durch vermutlich Fuchs, geraubt. Der Besitzer ist nicht in der Lage die hochträchtigen Ziegen aufzustallen. Soll man da sagen, daß ist eben Natur???
Wäre ich nicht bei meiner Ziege geblieben, hätte ich keine Lämmer. Sie war als Erstlingsziege mit Drillingen überfordert.
Vlg Claudia
Verfasst: 15.03.2006, 09:26
von Thomas66
Ich verstehe die Aussage von @Annabelle voll und ganz den auch Ich habe noch keine Fohlengeburt verpasst und toi toi noch nicht mal eine ZZ Geburt :D
Hab mittlerweile über die Jahre so ein Gefühl entwickelt und merke wenn es so ziemlich los geht das Ich dann einfach im Stall bleibe :D
Und.... wir hatten auch immer den Hengst mit in der Herde laufen und konnten trotzdem immer den Geburtstermin ziemlich genau bestimmen den eine rossige Stute und das daraus resultierende Verhalten bleibt einem nicht unentdeckt
Ich kenne @Annabelle nicht persönlich nur Ihren Namen aus der "Trakehner Szene" und Ich weiß das sie auch schon einen Deckhengst auf Station hatte und kann mir nicht vorstellen das dort irgendetwas über die "Vergewaltigungsschiene" sprich fesseln und knebeln gelaufen ist wenn man hier Ihre Beiträge ließt so wie @Doro ein-warf
Gruß
Thomas
Einfach einmal mehr aufstehen und nach den Ziegenmutti's schauen das war mit gemeint

Verfasst: 15.03.2006, 09:35
von Doro
Ich selber mache meine Familie im Moment damit Wahnsinnig das die tragenden Ziegen meinen Tagesablauf bestimmen und ich am liebsten im Stall schlafen würde. Natürlich kann viel schiefgehen und ich bin ständig am schauen ob alles in Ordnung ist. Aber ich wurde auch nicht vorsichtshalber von meinem Arzt eingesperrt als ich schwanger war. Natürlich können Ziegen nicht reden aber sie sagen uns durch andere Zeichen wann es los geht, und es ist meine Pflicht wenn ich eine Ziege " natürlich " wählen lasse ob sie bei ihrer Herde draußen gebären möchte, darauf zu achten das kein Lamm unterkühlt.Das heißt mehr kontrolle , mehr nervenflattern ob alles gut geht.
Ich sage nicht : Laßt der Natur ihren Lauf die wird es schon richten !!
Man sollte Ziegen soviel Natürlichkeit zugestehen wie möglich, mit der bestmöglichsten Kontrolle.
Den Decktermin genau wissen und dann frühzeitig abtrennen habe ich gemeint , ist durchaus machbar, aber es spricht nichts dagegen und ist auch nicht fahrlässig wenn man das nicht so genau weiß, und nicht separiert.
Verfasst: 15.03.2006, 09:37
von Thomas66
Ach .... und in Bezug auf die Unterlagen beim Ziegenzuchtverband....lach
Die zuständige Sekretärin hatte mich sehr gelobt für das ordentliche, ordnungsgemäße Ausfüllen der Deckliste, Ablammliste :D
Sie sagte: "Die anderen Züchter sollten sich mal ein Beispiel nehmen "!

:D
Bin das aber gewöhnt vom Pferdezuchtverband den dort muß alles seine Ordnung haben sonst muß man fette Säumniszuschläge bezahlen wenn man schludert
LG
Thomas