Seite 1 von 1

Flaschenlamm

Verfasst: 13.01.2007, 09:37
von Vera
Hallo,

bei mir ist es nun so weit, das erste Flaschenlamm. Biestmilch hats erhalten, alles bestens.
Aber wie haltet ihr den Po von denen sauber, das klebt so. Ich kann ja auch nicht immer dabei sein zum direkten abwischen.
Uns sind 50ml pro Portion in Ordnung?

Gruß Vera

Verfasst: 13.01.2007, 10:23
von Silke
Hallo Vera,

ich hab zwar noch nicht so viele Jahre Erfahrung auf dem Buckel, dafür aber 'ne ziemlich komprimierte, weil meine Ziegen mich einfach nicht gefragt haben, ob ich mich mit Lämmeraufzucht etc. schon auskenne #ka# Unverschämt, die Kleinen :P
Aaaalso: Ich fütere seit nunmehr 4 Wochen erfolgreich:
Vollmilch, 1mal täglich angereichert mit einem Esslöffel Traubenzucker und des Abends gebe ich den etwas fetteren Milchaustauscher für die Lämmeraufzucht.
Erstmalig 5ml, danach kommen 1mal wöchentlich in die Flasche 2ml Bio Weyxin Mulgat der Firma Veyx Pharma (über TA bestellen, 8,27EUR / 100ml) zur Vermeidung von mineralstoffspezifischen Unterversorgungen. (Mein Böckchen hat z.b. nach 1 Lebenswoche wie ein Irrer mit den Zähnen geknirscht und beim Füttern immerzu versucht, meine langen Haare anzufressen #daumen_runter# ) Ich hatte halt das Pech, dass die beiden genau um die Feiertage kamen, da war bei uns wirklich gar niemand zu erreichen, der helfen konnte und Mittelchen hatte, deswegen mussten wir uns eine Woche so über Wasser halten.
Jedenfalls tut er das jetzt nicht mehr und entwickelt auch einen wohlgeformten Knochenbau.
Tränkemengen täglich laut Löhle/Leucht:
1. Lebenswoche: 800ml
2. Woche 1600ml
3. Woche 2000ml + 250ml saure Magermilch, nicht erwärmt, wenn Du magst (das unterstützt ein etwas unkomplizierteres absetzen) und erstmalig etwas erstes Heu anbieten, ansonsten halt 2250ml Vollmilch
4. Woche 1700ml + 500ml + Heu
5. Woche 1500ml + 750ml + Heu
6. Woche 1250ml + 1000ml + Heu
7. Woche wie 6.
8. Woche 1000ml + 1250ml ...
...Du siehst, es wird einfach darauf geachtet, aber der 3. Lebenswoche einen Flüssigkeitsbedarf von ca. 2250ml zu decken.
Diese Angaben decken sich auch mit Schlohlaut/Wachendörfer, sind aber natürlich auch abhängig von den Außentemperaturen. Bei über 20°C raten sie eher zu 3l als zu 2l.

Wichtig ist nur, dass Du diesen Tagesbedarf ungefähr deckst, die "PRO- Mahlzeit-Menge" ist da weniger ausschlaggebend. Meine nehmen inzwischen lieber 4-5 größere Mahlzeiten als 10 kleine, Hauptsache am Ende des Tages stimmt die Gesamtbilanz. (Nur nicht 2mal am Tag 'nen ganzen Liter reinstopfen, das ist natürlich nicht gesund für den jungen Pansen ;-)

Einen verklebten Po hatte ich allerdings nie?? Das irritiert mich jetzt etwas. Bei leichten Unpässlichkeiten empfehlen Schlolaut/Wachendörfer die zusätzliche Gabe von kühler Buttermilch. Ansonsten vielleicht doch besser TA mal anrufen in dem Alter?

Viele Grüße, Silke

Verfasst: 13.01.2007, 10:36
von Moritz
Für die Sauberkeit nimmst Du ein Stück Küchenpapier, manchmal mit warmem Wasser eingeweicht, um den Hintern sauberer zu bekommen
(also "Kackle feucht" warm). Außerdem wackelst Du mit einem Finger öfter am Schwanz, wenn es trinkt (wie es die Mütter tun, diese natürlich anders als mit Fingern), das ist wichtig für die Verdauung.

Verfasst: 13.01.2007, 11:17
von Fefi
Hallo Vera,
verklepte Kacke am Po der Zicklein ist total normal.
Denn wenn der Magen der Kleinen zum ersten Mal anfängt zu arbeitetn kommt eine Pechartige Kacke. Man muss nur darauf achten, dass die Öffnung sich nicht verklebt und nichts mehr durchkommt! Also immer fleißig abwischen... :-)
Mit der Zeit regelt sich das von alleine!

PO sauberhalten

Verfasst: 13.01.2007, 11:47
von Winnie23
hallo

das macht bei meinen lämmern der hund.
mfg

Verfasst: 13.01.2007, 13:50
von Anonymous
Wenn ich schon mal Flaschenlämmer habe,was eigendlich nur bei Vierlingen vorkommt,das ich dann 2 aufziehe,nehme ich normale Vollmilch von Aldi
ohne da noch irgendwas rein zu tun.

Die Lämmer bleiben alle vier bei der Mutter und um die Hygiene kümmer die sich dann.

Ansonsten wie Moritz schon geschrieben hat.

Eine Bekannte von mir hat fast jedes Jahr Flaschenkinder ,nimmt die allerdings von der Mutter,(warum keine Ahnung) die geht hin und schneidet den Lämmern etwas die Haare am Po ab ,dann kann es erst garnicht verkleben.

schöne Grüße
NORA

verklebt

Verfasst: 13.01.2007, 18:02
von Winnie23
hallo
bei meinen schaflämmern werden die schwänze kopiert und auch ohne schwanz kommt es vor das kot hinten irgendwo hängen bleibt nur mit dem haareschneiden is es nicht getan.
mfg

Re: PO sauberhalten

Verfasst: 13.01.2007, 19:49
von Hitzewelle
Winnie23 hat geschrieben:hallo

das macht bei meinen lämmern der hund.
mfg
Das Darmpech wird doch oft von den Müttern beim trinken selbst weggeleckt. Bei dir nicht?? ;-)

@hitze

Verfasst: 13.01.2007, 21:18
von Winnie23
hy
nochmal zur aufklärung
FLASCHENLAMM!!!!!
mfg

Verfasst: 13.01.2007, 23:49
von Vera
Hallo,

die Mutter hat sich auch nicht um die kleine gekümmert.

Mein Hund hat zwar Muttergefühle entwickelt aber dann reingebissen, der vertrau ich da nicht so. Sie jagt auch gerne meine Katze.

Ich füttere Milchaustauscher von Josera, da komm ich auf 14,2 cent der Liter bei einem 25kg Sack.

Sie fängt jetzt auch an in Kötteln zu kacken. Da ist es jetzt nichtmehr das Problem.

Sie trinkt aber nur ca. 500ml am Tag ist aber auch recht klein.

Gruß Vera