Lämmerfütterung
-
Noreia
Lämmerfütterung
Wie haltet ihr es mit dem Zufüttern von Lämmern die gesäugt werden?
Nehmt ihr spezielles Lammkorn oder mischt ihr euere Kraftfutter für die Kleinen selber? Wie setzt ihr es zusammen.
Bin gespannt auf eure Antworten.
Nehmt ihr spezielles Lammkorn oder mischt ihr euere Kraftfutter für die Kleinen selber? Wie setzt ihr es zusammen.
Bin gespannt auf eure Antworten.
-
Noreia
-
Winnie23
salz-mineralfutter
hallo
da is ein großer unterscheid zwischen nem salzleckstein und nem mineralfutter gleichsetzen kann man dieses nicht!
ziegen wachsen im 1. lebensjahr den großteil ihres lebens deswegen mein tip IMMER futter anbieten
mfg
da is ein großer unterscheid zwischen nem salzleckstein und nem mineralfutter gleichsetzen kann man dieses nicht!
ziegen wachsen im 1. lebensjahr den großteil ihres lebens deswegen mein tip IMMER futter anbieten
mfg
-
Winnie23
futter
hallo
kein lämmerkorn!!! da die ja eh irgendwann umgestellt werden fütter ich von anfang an meine eigene futtermischung die ich immer selbt mische!
in der mischung sind: grascops, gerste, hafer, mais, soja, leinsamen, melassepellets das mineralfutter zur freien aufnahme, kuhkorn is auch dabei wenn ich wie jetzt mütter habe die lämmer säugen
mfg
kein lämmerkorn!!! da die ja eh irgendwann umgestellt werden fütter ich von anfang an meine eigene futtermischung die ich immer selbt mische!
in der mischung sind: grascops, gerste, hafer, mais, soja, leinsamen, melassepellets das mineralfutter zur freien aufnahme, kuhkorn is auch dabei wenn ich wie jetzt mütter habe die lämmer säugen
mfg
Hallo zusammen!
Zum Einen muss man unterscheiden, was man erreichen will:
Schnelles Endmastgewicht als Schlachtlämmer
Ausgleich für mangelnde Milchleistung der Muttertiere.
Stramme Zuchtlämmer für den Verkauf.
Zum Anderen kommt es auf die Rasse an:
Intensivrasse oder Extensivrasse.
Grundsätzlich brauchen Lämmer eine andere Futterzusammensetzung, als Alttiere.
Ich bin schon der Meinung, dass ein gesunder Start wichtig für die spätere Entwicklung ist und Kümmerlinge das ihr ganzes Leben lang nicht aufholen.
Wir haben z.B. eine Altziege mit nur 1 intakten Strich, aber 2 Lämmern.
Davon ausgehend, dass unsere alte Bella auch nicht mehr die Milchqualität liefert, wie eine junge und um sie auch zu schonen, füttern wir Milchaustauscher mit dem Fläschchen zu (2x 500ml. tägl.)
Mit ca. 5 Wochen bekommen die Lämmer (Walliser) täglich etwas Lämmerkorn für einen Zeitraum von 4-5 Wochen.
Dass man grundsätzlich und überhaupt zufüttern muss, meine ich nicht.
Das muss von Fall zu Fall entschieden werden.
Gruß Werner
Zum Einen muss man unterscheiden, was man erreichen will:
Schnelles Endmastgewicht als Schlachtlämmer
Ausgleich für mangelnde Milchleistung der Muttertiere.
Stramme Zuchtlämmer für den Verkauf.
Zum Anderen kommt es auf die Rasse an:
Intensivrasse oder Extensivrasse.
Grundsätzlich brauchen Lämmer eine andere Futterzusammensetzung, als Alttiere.
Ich bin schon der Meinung, dass ein gesunder Start wichtig für die spätere Entwicklung ist und Kümmerlinge das ihr ganzes Leben lang nicht aufholen.
Wir haben z.B. eine Altziege mit nur 1 intakten Strich, aber 2 Lämmern.
Davon ausgehend, dass unsere alte Bella auch nicht mehr die Milchqualität liefert, wie eine junge und um sie auch zu schonen, füttern wir Milchaustauscher mit dem Fläschchen zu (2x 500ml. tägl.)
Mit ca. 5 Wochen bekommen die Lämmer (Walliser) täglich etwas Lämmerkorn für einen Zeitraum von 4-5 Wochen.
Dass man grundsätzlich und überhaupt zufüttern muss, meine ich nicht.
Das muss von Fall zu Fall entschieden werden.
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
-
Noreia
Ich glaube nicht, dass man den Lämmern etwas Gutes tut, wenn man sie mit Kraftfutter vollstopft. Es sei denn, man hat die Absicht, sie zu Ostern in das Bratrohr zu schieben. Hobbyziegen, die nichts leisten müssen, brauchen sicherlich nicht jeden Tag ein Kraftfutter. Sei werden davon nur dick, träge und krank.
Ab und zu bekommen die Ziegen auch von mir Hafer, Gerste oder Futterpellets. Dies aber nur, damit ein wenig Abwechslung in das Futterangebot kommt. Wichtig dabei ist, dass diese Gaben nicht regelmäßig erfolgen, damit die Ziegen keinen Terror schlagen, wenn sie nicht pünktlich ihre Ration kriegen.
Ab und zu bekommen die Ziegen auch von mir Hafer, Gerste oder Futterpellets. Dies aber nur, damit ein wenig Abwechslung in das Futterangebot kommt. Wichtig dabei ist, dass diese Gaben nicht regelmäßig erfolgen, damit die Ziegen keinen Terror schlagen, wenn sie nicht pünktlich ihre Ration kriegen.