Euterproblem
Verfasst: 01.03.2007, 17:38
Hallo,
am Montag hat meine erste Ziege Zwillinge geworfen (TWZ). Eine Woche zu früh, Lämmer waren aber kräftig. Das Böckchen war am Dienstag abend noch topfit, am Mittwoch morgen lag es völlig geschwächt im Stroh, mehr tot als lebendig. Konnte nicht sofort etwas unternehmen, weil ich bei der Geburt meiner nächsten Ziege helfen musste. Als ich gegen Mittag zum TA kam war nichts mehr zu machen (früher wahrscheinlich auch nicht), die TÄ vermutete Fruchtwasser in den Atemwegen, wodurch der Kleine nicht richtig trinken konnte.
Das Mädel ist wohlauf, aber Sorgen mache ich mir, ob sie genug Milch bekommt. Denn: Mama Lotti hat zwar ein volles Euter und lange Striche, aber die Striche sind völlig ausgemergelt, wie Schläuche aus dünner Haut. Ich habe sie jetzt mehrfach angemolken, es dauert immer etwa 2 Minuten bis was kommt.
Nun mache ich mir etwas Sorgen. Wie gesagt, dem Mädel geht es bislang gut. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie wirklich genug zu trinken bekommt, denn wenn ich sie nuckeln sehe, dann immer nur ganz kurz. Manchmal schaffe ich es, sie zum Nuckeln zu bewegen, nachdem ich gerade angemolken habe. Und ich denke, der Tod des Böckchens hat vielleicht etwas damit zu tun. Es wäre schade wenn die Kleine auch plötzlich abbauen wurde.
Vielleicht noch ein Wort zum Vorleben meiner Lotti:
Ich habe sie im vergangenen Dezemer aus einem Milchziegenbetrieb in Thüringen geholt. Anbindehaltung, Tiere wurden kaum trocken gestellt und handgemolken.
Wie würdet ihr damit umgehen? Abmelken und mit der Flasche füttern? Abwarten?
Gruß, Birgit
am Montag hat meine erste Ziege Zwillinge geworfen (TWZ). Eine Woche zu früh, Lämmer waren aber kräftig. Das Böckchen war am Dienstag abend noch topfit, am Mittwoch morgen lag es völlig geschwächt im Stroh, mehr tot als lebendig. Konnte nicht sofort etwas unternehmen, weil ich bei der Geburt meiner nächsten Ziege helfen musste. Als ich gegen Mittag zum TA kam war nichts mehr zu machen (früher wahrscheinlich auch nicht), die TÄ vermutete Fruchtwasser in den Atemwegen, wodurch der Kleine nicht richtig trinken konnte.
Das Mädel ist wohlauf, aber Sorgen mache ich mir, ob sie genug Milch bekommt. Denn: Mama Lotti hat zwar ein volles Euter und lange Striche, aber die Striche sind völlig ausgemergelt, wie Schläuche aus dünner Haut. Ich habe sie jetzt mehrfach angemolken, es dauert immer etwa 2 Minuten bis was kommt.
Nun mache ich mir etwas Sorgen. Wie gesagt, dem Mädel geht es bislang gut. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie wirklich genug zu trinken bekommt, denn wenn ich sie nuckeln sehe, dann immer nur ganz kurz. Manchmal schaffe ich es, sie zum Nuckeln zu bewegen, nachdem ich gerade angemolken habe. Und ich denke, der Tod des Böckchens hat vielleicht etwas damit zu tun. Es wäre schade wenn die Kleine auch plötzlich abbauen wurde.
Vielleicht noch ein Wort zum Vorleben meiner Lotti:
Ich habe sie im vergangenen Dezemer aus einem Milchziegenbetrieb in Thüringen geholt. Anbindehaltung, Tiere wurden kaum trocken gestellt und handgemolken.
Wie würdet ihr damit umgehen? Abmelken und mit der Flasche füttern? Abwarten?
Gruß, Birgit