Hallo,
ich bräuchte grade mal den roten Knopf Sven #heul#
Das Kamerunschaf meines Bekannten hat Zwillingslämmchen (5 Tage alt) hinterlassen. Habe dem Besitzer Milchpulver und Fläschchen gegeben, er will sich aber nicht die Arbeit auftun sie in der Nacht auch noch zu füttern.
Können die Lämmer denn nicht von einer anderen Schafmama adoptiert werden??? Ist da dieser Maggietrick vielleicht nötig???? Oder kann man es auf andere Art und Weise probieren???
LG
Tanja B.
DRINGEND!!!!! 2 verwaiste Schaflämmchen!!!!!
Wie lange ist die Mama schon tot?
Hallo Tanja,
Wie lange ist die Mutter tot? Haben die Lämmer die Biestmilch?
Wenn ja, ist wenigstens der erste Berg geschafft.
Ansonsten muß man sie erstmal an die Flasche gewöhnen, dann füttert man sie am Anfang alle zwei stunden,
wir haben immer um zehn die letzte Mahlzeit und um sechs wieder die erste. Das ging ganz gut.
Die Menge bei Kameruner kann ich nicht sagen, die sind ja sehr klein. Vielleicht 50 ml höchstens.
Hat keiner eine Babyflasche übrig, damit gehts für den Anfang am besten. später reicht die Menge nicht mehr.
Es ist sehr mühsam, die kleinen Großzuziehen, aber in acht Wochen ist das erledigt und man kann sie von der MIlch abgewöhnen.
Hoffe, geholfen zu haben
Grüße
Moni
Wie lange ist die Mutter tot? Haben die Lämmer die Biestmilch?
Wenn ja, ist wenigstens der erste Berg geschafft.
Ansonsten muß man sie erstmal an die Flasche gewöhnen, dann füttert man sie am Anfang alle zwei stunden,
wir haben immer um zehn die letzte Mahlzeit und um sechs wieder die erste. Das ging ganz gut.
Die Menge bei Kameruner kann ich nicht sagen, die sind ja sehr klein. Vielleicht 50 ml höchstens.
Hat keiner eine Babyflasche übrig, damit gehts für den Anfang am besten. später reicht die Menge nicht mehr.
Es ist sehr mühsam, die kleinen Großzuziehen, aber in acht Wochen ist das erledigt und man kann sie von der MIlch abgewöhnen.
Hoffe, geholfen zu haben
Grüße
Moni
-
Heikemarina
Hallo Tanja,
schau mal hier"Aufzucht von Flaschenlämmern"
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.schaf-foren.de/forum/index.p ... um/index.p ... topic=5287</a><!-- m -->
Liebe Grüße
Heike
schau mal hier"Aufzucht von Flaschenlämmern"
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.schaf-foren.de/forum/index.p ... um/index.p ... topic=5287</a><!-- m -->
Liebe Grüße
Heike
Hallo Tanja,
habe hier im Forum auch einen derartigen Beitrag:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 88</a><!-- m -->
Viele liebe Grüße,
Sven
habe hier im Forum auch einen derartigen Beitrag:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 88</a><!-- m -->
Viele liebe Grüße,
Sven
Hallo,
wenn die Lämmer auf Milchaustauscher umgestellt sind, d.h. ihn gerne nehmen und weder Durchfall noch Blähungen haben stelle ich im nächsten Schritt auf Kalt-Sauer-Tränke um.
Der normale Milchaustauscher wird mit Ameisensäure (gekauft:85%ig, 1:10 verdünnt mit Wasser, dann 3% der Milchmenge zugeben) gesäuert und mit etwa 20°C gegeben.
1-2 Tage Gewöhnung und dann der Umstieg aufs Nuckelbrett (bei mir meist Ende der 3. bis Anfang der 4. Lebenswoche).
Also vorne ein Sauger am Brett, daran ein Schlauch, der in einen geschlossenen Eimer führt, der außerhalb des Lämmerbereiches hängt. Gut verschlossen mit Deckel!
Dann muß man nur noch 1x tgl. den Eimer reinigen und neu füllen und die Lämmer können sich wie bei der Mutter bedienen, wann immer sie ein Hüngerchen haben!
Da es sehr wenig Arbeit macht kann man es leicht bis zur 12. Woche durchziehen, dann würden ja "normale" Lämmer auch abgesetzt.
Außerdem sind die Tiere dann nicht ganz so extrem auf Menschen fixiert und leichter in einer Herde zu integrieren.
Liebe Grüße
Nicola
wenn die Lämmer auf Milchaustauscher umgestellt sind, d.h. ihn gerne nehmen und weder Durchfall noch Blähungen haben stelle ich im nächsten Schritt auf Kalt-Sauer-Tränke um.
Der normale Milchaustauscher wird mit Ameisensäure (gekauft:85%ig, 1:10 verdünnt mit Wasser, dann 3% der Milchmenge zugeben) gesäuert und mit etwa 20°C gegeben.
1-2 Tage Gewöhnung und dann der Umstieg aufs Nuckelbrett (bei mir meist Ende der 3. bis Anfang der 4. Lebenswoche).
Also vorne ein Sauger am Brett, daran ein Schlauch, der in einen geschlossenen Eimer führt, der außerhalb des Lämmerbereiches hängt. Gut verschlossen mit Deckel!
Dann muß man nur noch 1x tgl. den Eimer reinigen und neu füllen und die Lämmer können sich wie bei der Mutter bedienen, wann immer sie ein Hüngerchen haben!
Da es sehr wenig Arbeit macht kann man es leicht bis zur 12. Woche durchziehen, dann würden ja "normale" Lämmer auch abgesetzt.
Außerdem sind die Tiere dann nicht ganz so extrem auf Menschen fixiert und leichter in einer Herde zu integrieren.
Liebe Grüße
Nicola
Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
Wie gehts den Lämmchen?
Hallo, wie klappts mit den Lämmchen? Leben sie noch?
Du musst unbedingt aufpassen, wenn sie anfangen Heu zu fressen,
wenn sie den Pansen voll Heu haben und du gibst die Milch dazu, gibst Blähungen.
Also irgendwie die Milchgabe vor der Heugabe geben, morgens auf jeden Fall schonmal, und abends aufpassen, dass sie sich nicht überfressen.
Wenn Du zuviel Milch gibst, bekommen sie Durchfall.
Langsam kannst Du die Milchmenge steigern und eine Mahlzeit dann weglassen, Irgenwann fütterst Du dann nur noch dreimal, dann zweimal, dann einmal.
Die Milchmenge wird dann auch langsam reduziert, damit sie mehr festes Futter fressen.
Grüßle
Moni
Du musst unbedingt aufpassen, wenn sie anfangen Heu zu fressen,
wenn sie den Pansen voll Heu haben und du gibst die Milch dazu, gibst Blähungen.
Also irgendwie die Milchgabe vor der Heugabe geben, morgens auf jeden Fall schonmal, und abends aufpassen, dass sie sich nicht überfressen.
Wenn Du zuviel Milch gibst, bekommen sie Durchfall.
Langsam kannst Du die Milchmenge steigern und eine Mahlzeit dann weglassen, Irgenwann fütterst Du dann nur noch dreimal, dann zweimal, dann einmal.
Die Milchmenge wird dann auch langsam reduziert, damit sie mehr festes Futter fressen.
Grüßle
Moni