Wann decken lassen?
-
Mähdel
Wann decken lassen?
Als Pferdebesitzter(in) bin ich durch Zufall an 2 Ziegen gekommen, jemand war so schlau sie mir zur Einweihung meines Stalls zu schenken. Jetzt haben wir uns an einander gewöhnt u. ich spiele mit dem Gedanken sie decken zu lassen. Wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Die beiden sind jetzt ca. 1,5 Jahre alt. Kann mir da jamand helfen?
Hallo,
prinzipiell kannst du sie mir 1,5 Jahren decken lassen, da steht dir nichts im Weg. Manche Ziegenrassen sind saisonal bockig, das heißt, das sie meist nur von August bis Februar Aufname fähig sind.
Man sagt, das spät im Jahr geborene Tiere (so ab September) nicht so groß werden, da ihnen dann die Nötige Futtergrundlage für einen guten Start ins Leben fehlt, nämlich Wiese, Wiese, Wiese...
Gruß Vera
prinzipiell kannst du sie mir 1,5 Jahren decken lassen, da steht dir nichts im Weg. Manche Ziegenrassen sind saisonal bockig, das heißt, das sie meist nur von August bis Februar Aufname fähig sind.
Man sagt, das spät im Jahr geborene Tiere (so ab September) nicht so groß werden, da ihnen dann die Nötige Futtergrundlage für einen guten Start ins Leben fehlt, nämlich Wiese, Wiese, Wiese...
Gruß Vera
Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
-
Lili_Gipsy
- Beiträge: 13
- Registriert: 26.04.2007, 16:50
Hallo Kathy,
das "richtige" Deckalter ist gerne eine Streitfrage.
Wildziegen werden mit 1,5 Jahren geschlechtsreif, die früher auftretende Geschlechtsreife mit 5-6 Monaten der Hausziegen ist durch Zuchtauslese entstanden und hat den Hintergrund, dass man früher aus der Ziege einen Nutzen (Milch, Lämmer) ziehen kann.
Ziegen wachsen, bis sie 4-5 Jahre alt sind, Mutterziegen säugen, wenn nicht vorher abgesetzt, ihre Lämmer bis zum Alter von 6-7 Monaten. Weibliche Ziegenlämmer werden bei den Lämmern, die ihre Mutter im darauffolgenden Jahr bekommt, oft zu "Tanten" bzw. dürfen die Geburt nah an der Mutter mitverfolgen.
Diese Punkte zeigen, dass Decken im Alter von 6 Monaten ganz nahe an "Kinderarbeit" grenzt, das ist zumindest meine Meinung - ein Züchter, der von Milch bzw. Fleischerzeugung leben muss, sieht das - zu Recht - u.U. anders.
Manche Züchter berichten auch von Problemen beim Decken, wenn sog. Überläufer (Ziegen, die nicht mit 6 Monaten, sondern erst im Jahr darauf gedeckt werden) zum decken kommen: zu starke Gewichtszunahme, Verfettung der Eierstöcke, kein Aufnehmen beim Decken. Dies kann man meiner Erfahrung nach aber mit entsprechende Haltung und Fütterung vermeiden.
Beim Decken der jungen Ziegen kann es zu Problemen bei der Geburt kommen: Lämmer zu gross, Becken zu eng, Geburtswege nicht genug geweitet, Mutter lehnt Lämmer ab, weil Geburtsstress zu gross, Milchmenge kann nicht ausreichend sein.
Das Deckalter allein vom Gewicht abhängig zu machen, ist für mich nicht ausreichend - ich möchte auch eine entsprechende psychische Reife des Muttertieres sehen.
Gruss
das "richtige" Deckalter ist gerne eine Streitfrage.
Wildziegen werden mit 1,5 Jahren geschlechtsreif, die früher auftretende Geschlechtsreife mit 5-6 Monaten der Hausziegen ist durch Zuchtauslese entstanden und hat den Hintergrund, dass man früher aus der Ziege einen Nutzen (Milch, Lämmer) ziehen kann.
Ziegen wachsen, bis sie 4-5 Jahre alt sind, Mutterziegen säugen, wenn nicht vorher abgesetzt, ihre Lämmer bis zum Alter von 6-7 Monaten. Weibliche Ziegenlämmer werden bei den Lämmern, die ihre Mutter im darauffolgenden Jahr bekommt, oft zu "Tanten" bzw. dürfen die Geburt nah an der Mutter mitverfolgen.
Diese Punkte zeigen, dass Decken im Alter von 6 Monaten ganz nahe an "Kinderarbeit" grenzt, das ist zumindest meine Meinung - ein Züchter, der von Milch bzw. Fleischerzeugung leben muss, sieht das - zu Recht - u.U. anders.
Manche Züchter berichten auch von Problemen beim Decken, wenn sog. Überläufer (Ziegen, die nicht mit 6 Monaten, sondern erst im Jahr darauf gedeckt werden) zum decken kommen: zu starke Gewichtszunahme, Verfettung der Eierstöcke, kein Aufnehmen beim Decken. Dies kann man meiner Erfahrung nach aber mit entsprechende Haltung und Fütterung vermeiden.
Beim Decken der jungen Ziegen kann es zu Problemen bei der Geburt kommen: Lämmer zu gross, Becken zu eng, Geburtswege nicht genug geweitet, Mutter lehnt Lämmer ab, weil Geburtsstress zu gross, Milchmenge kann nicht ausreichend sein.
Das Deckalter allein vom Gewicht abhängig zu machen, ist für mich nicht ausreichend - ich möchte auch eine entsprechende psychische Reife des Muttertieres sehen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Lili_Gipsy
- Beiträge: 13
- Registriert: 26.04.2007, 16:50
Hallo,
warum denn die Hektik? Die Bockzeit beginnt frühestens im August, manche Ziegen fangen auch erst im September/Oktober an zu bocken.
Und dann solltest Du auch bedenken, dass Ziegen nur 5 Monate tragen, nicht 11 wie Pferde. Decken im August heisst auch, Lämmer im Dezember/Januar, wenn's a... kalt ist, evtl. Schnee, usw. Heisst bei Bocklämmern dann auch, kastrieren mit 5-6 Monaten, das wäre mitten in der heissesten Sommerzeit = Infektionsgefahr.
Du hälst die Ziegen als Hobby, da kannst Du Dir doch Zeit lassen.....
Gruss
warum denn die Hektik? Die Bockzeit beginnt frühestens im August, manche Ziegen fangen auch erst im September/Oktober an zu bocken.
Und dann solltest Du auch bedenken, dass Ziegen nur 5 Monate tragen, nicht 11 wie Pferde. Decken im August heisst auch, Lämmer im Dezember/Januar, wenn's a... kalt ist, evtl. Schnee, usw. Heisst bei Bocklämmern dann auch, kastrieren mit 5-6 Monaten, das wäre mitten in der heissesten Sommerzeit = Infektionsgefahr.
Du hälst die Ziegen als Hobby, da kannst Du Dir doch Zeit lassen.....
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen