Milchversorgung

Anonymous

Milchversorgung

Beitrag von Anonymous »

Hallo und guten Morgen, liebe Ziegenfreunde,

ja, meine Fragen zum Thema Milch lauten:

Wie lange säugt normal ein Junges bei seiner Mutter;
muß ich nachmelken, wenn ich die Milch nicht brauche oder regelt das Mutter und Kind unter sich?
Die Kleine meckert nämlich ständig, ist wohlgenährt und absolut nicht mager, aber ich hab das Gefühl, sie hat ständig Hunger!
Sobald ich komme verbindet sie das natürlich mit Futter, da sie auch fleißig mit Mama futtert und die bekommt ja ihren Fresstrog von mir gefüllt.

Wenn die Kleine nicht mehr saugt, stellt sich dann die Milchproduktion bei der alten Ziege von alleine ein wie bei den Menschen oder gibt sie immer Milch?
Oder wird dies nur durch ständiges Melken aufrecht erhalten?

Würde mich über hilfreiche Info herzlich freuen!

Biba

Jule und Janosch


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Deine Fragen hängen u.a. auch davon ab, ob Du eine Milchziege hast oder eine Fleischziege (Burenziege) oder einen Mischling.

Sehr stark auf Milchleistung gezüchtete Ziegen produzieren mehr Milch, als die Kitze saufen können und der Milchüberschuss bleibt oft auch erhalten, nachdem die Kitze abgesetzt wurden.

Fleischziegen und viele Mischlinge produzieren nur so viel Milch, wie von den Kitzen gebraucht wird.

Die höchste Milchproduktion findet in den ersten Wochen statt und reduziert sich ab dem 3. Monat kontiniuerlich. Auch ein erneutes Decken/Trächtigkeit reduziert die Milchmenge.

Je nach Alter des Kitzes/Dauer der Laktation wird es Dir nicht sehr viel bringen, wenn Du jetzt noch mit dem Melken anfängst - die Produktion hat sich auf den Bedarf des Kitzes eingestellt. Durch Trennen von Mutter und Kind und ausmelken der produzierten Milch kannst Du Dir jedoch Deine Milch verschaffen.

Zu Deiner Frag bzgl. des hungrigen Kitzes: was bekommt dieses sonst noch zu fressen? Hast Du entwurmt bzw. auf Würmer untersuchen lassen (Mutter und Kitz)? Wie alt ist das Kitz? Wie alt ist die Mutter? Was fütterst Du?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo und erst mal danke für die Antwort -

also, die Ziegenrasse ist nicht klar - auf jeden Fall kunterbunte Mischung, Mutterziege hat schöne bunte Färbung, wie sie manchmal bei den Glückskatzen ist und das Jungtier sieht aus wie ein Reh, hat einen schwarzen Kamm und ansonsten Bauch und Beine mit weiß abgesetzt, wobei die Beine auch noch schön mit schwarz gezeichnet sind...

Ich füttere z.Zt. Mais und was jeweils an Obst im Garten reif ist. Äpfel und Birnen und Pfirsiche und vorher auch Aprikosen und dazwischen Zwetschgen, Pflaumen und Kloten, was ihnen schmeckt, nehmen sie. Auch gebe ich Salat und Gemüseabfälle, was wir so täglich haben, die sind heiß begehrt - besonders Rote Beeteschalen. Krautblätter werden auch nicht verschmäht, sogar Zwiebelschalen lieben sie und Lauchblätter. In den Magen möchte ich nicht schauen!

Außerdem Gras und Heu, also eigentlich alles, was den Ziegenschleckmäulern schmeckt.

Leider gibt es grad nicht viel Gras und ich glaube, daß vermissen beide Tiere! Es war wochenlang sehr heiß bei uns, sodaß wir das Gras gleich als Heu ernten können!!!

Wurmkur wollte ich gerne machen, aber leider kommt der hiesige Tierarzt nicht her - Sauerrei! Wollte einiges von ihm zur Ziegenhaltung wissen, aber die Einstellung von dem Herrn Doktor ist unglaublich!
Hab ihn verschiedentlich anrufen lassen, da er kein deutsch spricht und wir kein ungarisch. Er handelt alles am Telefon ab!

Hab aber heute eine Nr .von einem anderen Tierarzt erhalten, werde dort mein Glück versuchen!!!

Das Ziegenkind ist jetzt 3,5 Monate alt.

So, nun hoffe ich, daß der andere Dr. bald kommt, damit ich eine Wurmkur machen kann. Gegen andere unliebsame Mitbewohner auf dem Fell habe ich gleich mit Puder vorgesorgt. Leider konnte mir hier niemand sagen, ob das Folgen für die Milch hat bzw. ab wann es dem Jungtier nicht schadet.

Wir haben letztes Jahr zwei junge Ziegen gekauft, die waren total verlaust und wurden dann mit einem Mittel aus der hiesigen Tierapotheke eingerieben. Aber das war ein Zauber!

Ja, es ist nicht ganz einfach, wenn Frau keine Ahnung von sowas hat und dann mit allen möglichen Problemen konfrontiert wird.

Bis bald mal wieder

Jule aus Ungarn


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Jule,

ich würde von Mais auf Gerste und/oder Hafer wechseln, beide sind besser verdaulich.

Wurmkur ist mit 3,5 Monaten für das Kitz dringend nötig, wenn Du die Milch nur für Deine Zwecke verwenden willst, kann auch die Mutter mitbehandelt werden. Ansonsten frag' den TA nach dem Wirkstoff und informiere Dich über's Internet über Wartezeiten für Milch - gilt auch für die Parasitenmittel.

Trockenes Futter macht den Ziegen nichts aus, sie stammen aus Halbwüstenregionen und sind an dieses Futter noch immer angepasst. Ich würde eher die Mengen an Obst, etc. zurückschrauben und mehr auf Gestrüpp, Buschwerk, Laub, Zweige, Rinde, Unkräuter, usw. umschwenken. Der Pansen braucht grobes, rauhfaserhaltiges Futter, damit die Pansenbakterien aktiv bleiben, Obst ist nicht rauhfaserhaltig genug und gibt kein Sättigungsgefühl.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Danke für Deine schnelle Antwort -

hab noch ganz vergessen, daß ich natürlich jede Menge Zweige füttere, da wir einen riesigen Garten haben und ich ständig an einem der ca. 100 Bäume was wegschneiden kann. Also, somit haben sie natürlich viel Blätter und Zweige, die sie sehr gerne knabbern.

Andere Frage - Lautertal bei Münsingen????

Biba

Jule aus Ungarn


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

nö - Lautertal in Hessen :-)

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo, hab leider erst heute mal wieder Zeit, um kurz zu Antworten!

Hab mir inzwischen Eure Homepage angesehen - super, was Ihr alles mit Euren Ziegen macht, da bekommt man richtig Lust auf mehr so lustige Tiere!

Bin ja selber immer wieder erstaunt, wie schlau die sind und welche Lebensfreude sie zeigen mit ihren Sprüngen.

Wenn sie nur nicht alles anfressen würden, dürften meine zwei Hübschen auch mehr aus dem Stall, aber noch hängt zu viel an den Bäumen und steht im Gemüsegarten - besonders Kohl und Rote Beete würden sie wegfuttern, wenn sie könnten!

Sind eigentlich Böcke gelehriger als die Weibsen, hab keine Vergleiche und kann auch sonst niemand dazu fragen, aber auf Euren Bildern sind ja hauptsächlich Böcke vor die Karren usw. gespannt. Sind die Weibsen echt zickig? Und die Böcke - so wie Männer halt sind - leichter zu führen?

Naja, sehe schon, kann noch viel lernen!

Liebe Grüße aus dem immer noch sehr heißen Südungarn

Jule und Janosch


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Jule,

ich habe bei der Trainierbarkeit keinen Unterschied zwischen den Ziegen und den Böcken feststellen können - die Böcke sind ja auch alle kastriert, daher weniger "triebig".

Böcke hauptsächlich deswegen, weil sie grösser werden und daher mehr Gewicht tragen/ziehen können als Ziegen und auch nicht durch Trächtigkeit und Lämmer "ausfallen".

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Danke für die schnelle Antwort - wo bekommt Ihr dann Junge her, wenn die armen Böcke kastriert sind - grins???
LG

Jule und Janosch


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

wir kaufen gezielt einen Bock von einem anderen Züchter.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten