Seite 1 von 2

Asaisonalität bei BDE? Wieso jetzt schon Nachwuchs

Verfasst: 21.11.2007, 16:55
von Therapiehof
Hallo meine rote Zora

Bild

hat soeben 2 Zicklein bekommen, alle wohlauf und auch meine Leitgeiss die Hexe sieht aus wie eine wandelnde Tonne, geht wohl auch nur ein paar Tage. Die anderen habe ich bis vor ein paar Tagen gemolken, die kommen dann im Februar.

Jetzt die Frage: woran kann es liegen, daß ein Teil der Herde schon Mitte Juli bockig wird, der Rest aber "normal", d.h. ab Mitte September.

Klar "Stinkeding" mein Cheffe läuft immer mit, bzw. hat sein Tarzanschürzle aus Leder einfach soweit abgenagt, daß er wohl trotzdem kann, der Lümmel.

Eigentlich stört es mich auch nicht, im Gegenteil, es verlängert die Frischkäsesaison, aber ich wüsst halt gern woher es kommt..

lg
Andreas

Verfasst: 21.11.2007, 17:32
von Anonymous
Andreas,
das hat überhaupt nichts mit "Asaisonal" (richtig geschrieben) zu tun,wenn mein Bock das ganze Jahr bei den Ziegen wäre ,hätten die auch jetzt schon Lämmer,aber meine Ziegen haben nach einer Februar Ablammung immer bis September Ruhe.
Und von Bockschürzen halte ich nichts,das ist eine Qual für den Bock,ständig zu wollen und nicht zu dürfen.
schöne Grüße
NORA

Verfasst: 21.11.2007, 17:57
von Therapiehof
also meines Wissens nach sind BDE saisonal brünstig, d.h. in der Regel von frühestens August bis Dezember, manchmal auch bis Februar.

Vorher, also ab 2-3 Wochen nach dem Ablammen, werden sie nicht bockig.

Das wiederum bedeutet, daß selbst wenn der Bock mitläuft, er nicht leidet, weil er ja nur will, wenn die Ziege bockig ist.

Bitte korrigiert mich, wenn ich irre!

Das praktiziere ich nun 5 Jahre so, und letztes Jahr begann das Theater. Ich hatte den Eindruck mein Bock, war durch das spielerische Aufreiten des männlichen Nachwuchses (die bleiben bei mir min. 3 Monate in der Herde) etwas irritiert und dachte, er hätte den Beginn verpasst, fing an zu stinken, was wiederum die Geissen veranlasst bockig zu werden.

Dieses Phänomen kennt man ja, wenn man einen Bock in eine sonst bocklose Herde bringt, dann werden Geissen auch außerhalb der Deckzeit bockig.

Den Bock von der Herde wegzusperren, möchte ich nicht, finde ich auch unnatürlich und meiner Ansicht nach führt das zu "bösen" Böcken.

lg
Andreas

Verfasst: 21.11.2007, 18:21
von Käsemaus
Hallo Andreas,
Deine "Rote Zora" sieht noch ganz jung aus. Kann es vielleicht sein, dass sie vorher noch nicht brünstig wurde, weil zu jung? Dass das für den Bock vielleicht interessant war, könnte ich mir vorstellen.
P.S. Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs - ich hoffe es ist alles ok mit den Dreien?! Hast Du Glennkill gelesen? Das sind zwar Schafe, aber ist ja ähnlich. Da gibt es ein sogenanntes "Winterlamm". Es wird nicht geachtet und steht ganz hinten in der Rangfolge. Winterlämmer schaffen es meistens nicht bis zum Frühling heißt es da - dieses Lämmchen schafft es aber und ist sehr neugierig und schlau.... mußt Du mal lesen. Deine Zicklein werden es auch schaffen - sind ja wohl in guter Obhut.

Verfasst: 21.11.2007, 19:36
von Therapiehof
Bild
Bild

Ok, da sind sie, Mutter und Kinder wohlauf, die beiden haben soeben die Mama zum zweitenmal komplett leergesoffen, das dürfte für´s erste reichen.

@Käsemaus: stimmt schon die Zora ist das erste Mal Mama... das Buch kenn ich leider nicht

lg
Andreas

Verfasst: 21.11.2007, 20:45
von Hans-Willi
Hallo Andreas;

erstmal glückwunsch zu den beiden #daumen_hoch*

du schreibst oben etwas von July aber in diesem fall war es wohl doch eher schon so um den 20.06.(Juni) soweit ;-)

Wie es dazu kam:?

Ist nur so ne vermutung von Mir. #ka#
Hier bei uns hat es im Juni so um die 100ltr geregnet #heul#
was jawohl für einen Sommermonat nicht wirklich normal ist. #heul#

Somit war auch der Tag/Nachtrythmus durch die vielen wolken
und die Niederschläge etwas gestöhrt #shock#
(Diese Niederschläge hat man doch eher im Herbst)

Ergo die beiden hatten hormonschwankungen *oops* und der Bock hat die Gelegenheit genutzt *oops* #freunde# #baeh#

Ich habe auch schon in einem Buch gelesen das man die Brunst begünstigen kann in dem man :D (wenn man Stallhaltung betreibt)
die Stallfenster verdunkelt und somit den Ziegen vorgaugelt #baeh#
das die tage kürzer werden und sie somit eher brünstig werden #damdidam#

bis denn dann

HWB aus G.

Verfasst: 21.11.2007, 21:12
von Therapiehof
@HWG Tja da haste recht, meine Rechenschwäche... es war Mitte Juni

nur die Theorie mit dem Regen? Hmm, es ist doch eher die Tageslänge die das Melatonin fördert, klar mit verdunkeln funktioniert schon, genau wie andersrum mit Lichtprogramm bei den Hühnern...

lg
Andreas

Verfasst: 21.11.2007, 21:25
von Amelie
Hallo Andreas,
meine TWZ war dieses Jahr im Juni auch ganz ordentlich böcksch.Das ist sonst auch nicht so.Lag bestimmt am komischen "Winter" und am genauso ungewöhnlichen Sommer.

Verfasst: 22.11.2007, 08:26
von Bockhalter
Therapiehof hat geschrieben: Dieses Phänomen kennt man ja, wenn man einen Bock in eine sonst bocklose Herde bringt, dann werden Geissen auch außerhalb der Deckzeit bockig.

Den Bock von der Herde wegzusperren, möchte ich nicht, finde ich auch unnatürlich und meiner Ansicht nach führt das zu "bösen" Böcken.
lg
Andreas
Hallo Andreas,

genau das mache ich mir zu Nutzen, indem ich einen Bock in eine sonst bocklose Herde bringe, meist sind alle innerhalb zwei Wochen bockig und können dann nach weiteren 21 Tagen gedeckt werden,.......und ich kann meinen Urlaub planen. #daumen_hoch*
Zu bösen Böcken führt es, wenn man sie einzeln sperrt.
Unnatürlich???? In Wildziegenpopulationen sondern sich die Böcke nach getaner Arbeit ganz natürlich ab und bilden Bockgruppen.

Zu Deiner roten Zora,....bist Du ganz sicher, das zu ihrer Entstehung nicht eine Ziege oder Bock beteiligt war, die sich asaisonal fortpflanzen?
Das kann einige Generationen zurückliegen.

Lieben Gruß
Helmut

Verfasst: 22.11.2007, 09:45
von Therapiehof
Hallo Helmut,
leider habe ich nicht die Möglichkeit eine Bockgruppe im separaten Stall und auf separaten Weiden zu halten, außerdem reicht für meine 15 Mädels ein Bock. Un bevor ich "Stinkeding" wegsperre lass ich ihn mitlaufen, zum melken wird er in Sichtweite weggesperrt und das akzeptiert er ganz gut, manchmal in der Deckzeit sperr ich ihn auch nachts in die Box, er ist ganz dankbar mal ne Nacht schlafen zu können, ohne ständig zu suchen, wen er jetzt decken soll.

Frage: wo gibt es hier Wildziegenpopulationen? #ka# Die Böcke hätte aber dort doch theoretisch Zugang zu den Ziegen?

Susi, die Mama von Zora ist Herdbuchziege (BDE), der Papa ein Sohn einer Herdbuchziege und eines gekörten Bockes. Also sollte da eigentlich kein Fremdblut drinsein.. Wir dachten auch schon "Boris" hätte mal in der Gegend Urlaub gemacht... :D

lg
Andreas

PS: zu urlaub: ich mach hier, genau da wo andere ganz gerne Urlaub machen, ganzjährig Urlaub auf dem Bauernhof und darf noch mithelfen. #jubel# Mein Bedürfnis bei Affenhitze in Thailand am Meer zu liegen oder in den Alpen rumzukraxeln ist seither = null. Meine Kunden dankens auch, sie werden ganzjährig mit Biogemüse, Biobrot und Ziegenkäse versorgt...