Scheidenvorfall bei hochträchtiger Ziege

Knüllbergfarm
Beiträge: 50
Registriert: 20.03.2007, 15:47

Scheidenvorfall bei hochträchtiger Ziege

Beitrag von Knüllbergfarm »

Meine Walliserschwarzhalsziege ist hochträchtig und hat jetzt einen Scheidenvorfall - sprich hinten wölbt sich alles nach aussen. Zwischendurch zieht es sich wieder rein und kurze Zeit später wölbt es sich wieder raus. TA habe ich informiert - meint ein Scheidenvorfall wäre nicht ganz so dramatisch. Hat jemand Erfahrung bzw. so etwas vielleicht schon mal erlebt. - Was kann ich tun ???? Ziege habe ich separat gestellt.
Vielen Dank im vorraus für Hilfe
Betti


Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Hallo Betti,
was bitte ist "alles"? Es gibt für Kühe Vorfallgeschirre, welche die Scham zuhalten ohne das wasserlassen zu verhindern, klar bei der Geburt muss das vorher abgenommen werden. Evtl. kannst Du das "reinziehen" homöopathisch unterstützen, frag mal Conni per pn..
gruss
Andreas


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

...man beachte hierbei bitte die Infektionsgefahr!


Moritz

Beitrag von Moritz »

Da wird aus der Ferne kaum jemand zuverlässig helfen können.
Wenn es geht, sollte sie hinten höher stehen und liegen als vorn.
Was wurde gefüttert? Silage, Luzerne, Kleearten? Fördern nämlich Oestrogenbildung.
Wenn es bei Euch relativ milde Temperaturen gab, können es Schimmelpilze aus dem Futter oder von der Weide bewirkt haben, die parallel zum körpereigenen Oestrogen oestrogenbildende Toxine (Gifte) enthalten/produzieren.
Erbliche Ursache auch möglich.
Strengste Überwachung angesagt und Hygiene, wie Locura schon sagte.
Gruß Moritz


Knüllbergfarm
Beiträge: 50
Registriert: 20.03.2007, 15:47

Beitrag von Knüllbergfarm »

Ta war da alles in grünen bereich sagt er wird ständig beobachtet hat sich wieder ringezogen und ist noch normal allerdings dauert es nicht mehr sehr lange bis zur Geburt die Scheide ist schon geöfnet aber wie gesagt normal
Gefüttert haben wir wie immer Heu bloss keine Silage die arme Milch
Werizen und 24 Stunden eingeweichte Rübenschnitzel frische Kleingehackte Wurzeln wie immer es ist auch keine erstablamende wir lassen Sie erstmal aber Antibiotika und frisches Stroh einstreu hat sie bekommen wir haben die Walliser schon seit 5 Jahren aber das hier ist der erste vorfall wir berichten weiter


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Hallo Betti,

hab ich recht mit der Annahme, dass der Vorfall kommt, wenn die Ziege liegt und er dann wieder reingeht, wenn sie aufsteht?? Bei der Geburt dürfte das aber kein Problem sein, auch danach sollte er weg sein.

Hatte die Ziege schon mal eine schwerere Geburt oder ähnliches? Dass ein Vorfall erst bei Tieren auftritt, die schon mehrere Geburten hinter sich haben, ist normal, bei einer Erstgebärenden gibt es so was nicht. Aber du solltest dir überlegen, ob du die Ziegen noch mal decken lassen willst. Es wird nächstes Jahr auch nicht besser werden, eher schlimmer. Außerdem soll die Veranlagung zu so einem Vorfall auch erblich sein.

Was heißt, Scheide ist schon geöffnet??

Übrigens: Dein Text liest sich leichter, wenn du auch Punkt und Komma verwenden würdest. #daumen_hoch* Danke!!


Viele Grüße
Christine
Knüllbergfarm
Beiträge: 50
Registriert: 20.03.2007, 15:47

Beitrag von Knüllbergfarm »

Hallo Hitzewelle,

- Scheide ist schon geöffnet = soll heißen das ablammen steht kurz bevor, seit gestern ist Schleim ausgetreten und bei dieser Ziege kommt dann normalerweise das Lamm oder die Lämmer innerhalb von 2-3 Tagen. Bei ihrer Zwillingsschwester ist alles normal.

Die Mutter hatte ich von Geburt an. Sie hatte nie einen Scheidenvorfall.

Übrigens den anderen Beitrag hat mein Mann geschrieben, der es mit der Zeichensetzung nicht so genau nimmt. (evtl. auch fehler bei mir?)

Vielen Dank für die Hilfestellung.

Schöne Grüße Betti


Brigitte

Beitrag von Brigitte »

Hallo,
Scheidenvorfall kann während der Geburt zu Problemen führen. Dann muß der Tierarzt gerufen werden!

Es gibt im Handel (Tierzuchtbedarf) einen Vorfallbügel für Schafe und Ziegen.
Der wird dem Tier eingelegt und bleibt drinn bis zur Geburt. Der Bügel kann auch während der Geburt eingelegt bleiben, falls Gefahr besteht das beim pressen nur der Vorfall aber keine Lämmer austreten können.
Die Geburt muß überwacht werden!!!
Ich habe in fast 30 Jahren Ziegenzucht nur 2 x eine Ziege mit Vorfall gehabt > mit dem Bügel war das aber kein Problem. #jubel#

Der Bügel wird an einem Gürtel (einen ausranchierten aus dem Kleiderschrank) , den man hinter den Vorderbeinen um den Bauch legt, mittels Schnur festgemacht.

>>>

http://www.harzzoo.de/laemmeraufzucht_v ... chafe.html

Grüßle Brigitte

P.S.
die Ziegen hatten in den darauffolgenden Lammungen keinen Vorfall mehr.


Knüllbergfarm
Beiträge: 50
Registriert: 20.03.2007, 15:47

Beitrag von Knüllbergfarm »

Seit gestern spät abend ist wieder alles normal. Auch heute bei meinen zig Kontrollen war nichts mehr zu sehen. Morgen bekommt sie nochmal eioe Spritze mit Antibiotika. Mal sehen wann sie wirklich ablammt und was dann noch auf mich zukommt - hoffentlich nichts schlimmes.

Werde weiter berichten.

Schöne grüße Betti


Ziegenfreundin
Beiträge: 1698
Registriert: 09.04.2006, 11:30

Beitrag von Ziegenfreundin »

Hallo Betti,

du solltest vielleicht auch das urinieren deiner Ziege im Auge behalten, denn so ein Teilprolaps führt nicht nur zur Abscheuerung der Scheidenwand und Entzündung, sondern kann auch eine Abknickung der Harnröhre zur Folge haben, die eine vollkommene Harnentlehrung nicht möglich oder nur teilweise möglich macht, was wiederum zu weiteren Komplikationen und Erkrankungen führen kann.

liebe Grüsse
Anouschka


Die ZIEGE gleicht dem
menschlichen HERZEN,
beide machen gerne SPRÜNGE !:-)
Antworten