Erstgeburt meiner Lilly
-
Elmrich Andrea
- Beiträge: 17
- Registriert: 27.02.2008, 10:27
Erstgeburt meiner Lilly
Meine Lilly trägt jetzt zum ersten mal, ich bin auch total unerfahren mit der Geburt von Zwergziegen vielleicht kann mir jemand helfen und Ratschläge geben. Also sollte ich denn Bock trennen wenn sie in der Geburt steht und wie lange soll ich sie trennen,wie ist es wenn sie nicht genug Milch hat was kann man da machen, muß ich oder sollte man bei der Geburt dabei sein wann merke ich wenns los geht da ich denn Deckungtag nicht weiß hilfe
Ich danke Euch schon mal im voraus
Andrea
Ich danke Euch schon mal im voraus
Andrea
Servus
Die allermeisten Geburten verlaufen normal und man muss nicht unbedingt dabei sein. Vielleicht ist das auch besser so, weil man den eigenen Stress auf das Muttertier überträgt, die aber lieber in Ruhe gelassen wird und bei einer normalen Geburt ganz genau weiß, was sie zu machen hat.
Soweit die Theorie, die Praxis sieht freilich manchmal auch anders aus, wie wir am Sonntag leidvoll erfahren mussten. Da gab es schwere Geburtsprobleme, weil die Kitze falsch gelegen sind. Ich würde Dir daher raten, Dich zu erkundigen, welcher TA in Deiner Nähe Erfahrung mit Ziegen hat und wie es mit dessen Bereitschaftsdienst aussieht.
Auch nach einer Normalgeburt könnte es zu Problemen wegen Selenmangels kommen. Das erkennt man daran, dass die Jungen nicht selbst aufstehen können und ihre Beinchen weitab nach allen Seiten strecken. Eine Stunde nach der Geburt sollten sie selbst - zwar noch unsicher - aufstehen können. Tierärzte haben in ihrer Ordinationsapotheke Selenpräparate, die man einem Kitz oral verabreichen kann und eigentlich umgehend gegen die sog. Weissmuskelkrankheit hilft.
Innerhalb des ersten Tages MÜSSEN die Kleinen Biestmilch (Kolostrum), also Muttermilch der ersten 5 Tage, bekommen. Bei gutem Verlauf trinken die Zicklein so ca. 2 bis 3 Stunden nach der Geburt das erste Mal.
Wichtig ist der erste Kontakt zwischen dem Muttertier und den Jungen. Die Kleinen dürfen ihr keinesfalls weggenommen und vielleicht auch noch trockengerieben werden. Das macht die Mutter selbst und ist wichtig für die spätere Bindung. Was passiert wenn das nicht erfolgt, kannst Du hier in meinem Nachbarthreat nachlesen.
Noch ein Wort zum Thema Bock. Ich würde die Ziege bei der Geburt - wenn es Dir möglich ist - getrennt halten. Man weiß nie, ob sie in der Gruppe oder neben einem Bock die nötige Ruhe und Rückzugsmöglichkeit findet. Man kann am Verhalten der hochträchtigen Ziege die baldige Geburt erahnen, wenn sie sich öfter mal hinlegt, unruhig wieder aufsteht, nach hinten blickt und sich wieder niederlegt. Auch sinkt der Bauch nach unten ab und die darüber liegenden Flanken fallen etwas ein. Wenn Du sie dann an einen abgetrennten Platz bringst und sie hat nichts dagegen dass sie von den Anderen abgesondert worden ist, ist das ein untrügliches Zeichen, dass es nun soweit ist.
Wünsche Dir und Deiner Ziege alles Gute.
Die allermeisten Geburten verlaufen normal und man muss nicht unbedingt dabei sein. Vielleicht ist das auch besser so, weil man den eigenen Stress auf das Muttertier überträgt, die aber lieber in Ruhe gelassen wird und bei einer normalen Geburt ganz genau weiß, was sie zu machen hat.
Soweit die Theorie, die Praxis sieht freilich manchmal auch anders aus, wie wir am Sonntag leidvoll erfahren mussten. Da gab es schwere Geburtsprobleme, weil die Kitze falsch gelegen sind. Ich würde Dir daher raten, Dich zu erkundigen, welcher TA in Deiner Nähe Erfahrung mit Ziegen hat und wie es mit dessen Bereitschaftsdienst aussieht.
Auch nach einer Normalgeburt könnte es zu Problemen wegen Selenmangels kommen. Das erkennt man daran, dass die Jungen nicht selbst aufstehen können und ihre Beinchen weitab nach allen Seiten strecken. Eine Stunde nach der Geburt sollten sie selbst - zwar noch unsicher - aufstehen können. Tierärzte haben in ihrer Ordinationsapotheke Selenpräparate, die man einem Kitz oral verabreichen kann und eigentlich umgehend gegen die sog. Weissmuskelkrankheit hilft.
Innerhalb des ersten Tages MÜSSEN die Kleinen Biestmilch (Kolostrum), also Muttermilch der ersten 5 Tage, bekommen. Bei gutem Verlauf trinken die Zicklein so ca. 2 bis 3 Stunden nach der Geburt das erste Mal.
Wichtig ist der erste Kontakt zwischen dem Muttertier und den Jungen. Die Kleinen dürfen ihr keinesfalls weggenommen und vielleicht auch noch trockengerieben werden. Das macht die Mutter selbst und ist wichtig für die spätere Bindung. Was passiert wenn das nicht erfolgt, kannst Du hier in meinem Nachbarthreat nachlesen.
Noch ein Wort zum Thema Bock. Ich würde die Ziege bei der Geburt - wenn es Dir möglich ist - getrennt halten. Man weiß nie, ob sie in der Gruppe oder neben einem Bock die nötige Ruhe und Rückzugsmöglichkeit findet. Man kann am Verhalten der hochträchtigen Ziege die baldige Geburt erahnen, wenn sie sich öfter mal hinlegt, unruhig wieder aufsteht, nach hinten blickt und sich wieder niederlegt. Auch sinkt der Bauch nach unten ab und die darüber liegenden Flanken fallen etwas ein. Wenn Du sie dann an einen abgetrennten Platz bringst und sie hat nichts dagegen dass sie von den Anderen abgesondert worden ist, ist das ein untrügliches Zeichen, dass es nun soweit ist.
Wünsche Dir und Deiner Ziege alles Gute.
-
Elmrich Andrea
- Beiträge: 17
- Registriert: 27.02.2008, 10:27
Dann dank ich erst mal für eure hilfe Tierarzt hab ich in der nähe und werde noch mal Kontakt mit ihm aufnehmen und alles weiter besprechen.
Werde natürlich der Platz gibt es her die beiden trennen, so das sie ihre ruhe hat .
Dann noch eine frage ´wenn ich sie so anschau dann ist sie hinten schon etwas eingefallen am Becken wäre das jetzt ein zeichen das es bald soweit ist oder.
Dank noch noch
Andrea
Werde natürlich der Platz gibt es her die beiden trennen, so das sie ihre ruhe hat .
Dann noch eine frage ´wenn ich sie so anschau dann ist sie hinten schon etwas eingefallen am Becken wäre das jetzt ein zeichen das es bald soweit ist oder.
Dank noch noch
Andrea
-
Schutzhof Drei Linden
- Beiträge: 125
- Registriert: 01.12.2007, 12:59
Hallo Andrea,
meinst Du die Bänder, die links und rechts von der Wirbelsäule verlaufen ?
(Wenn Du vom Schwanzansatz links u. rechts tastest, fühlt man normalerweise sehr feste (harte) Bänder. Kurz vor der Geburt werden sie weicher und direkt vor der Geburt, so ca. 24 Std. vorher, scheint es als seien sie ganz "verschwunden". Man meint, man könne das letzte Ende der Wirbelsäule mit zwei Fingern umschließen.) Auch geht so ca. 24 Std. zuvor der Schleimpropfen (leicht gelblicher, zäher Schleim) ab.
Wenn das der Fall ist wird es bald soweit sein.
Kommt dann noch hinzu, dass das Euter Deiner Ziege extrem prall wird, dazu noch sehr warm und die Milch in die Striche einschießt, der Bauch gesenkt ist und sich vielleicht schon in regelmäßigen Abständen Wehen zeigen (Bauch wird ganz hart) und deine Ziege das bereits beschriebene Verhalten zeigt (Unruhe, Scharren, Meckern, Hinlegen....), dann hat die Geburt (Eröffnungsphase) bereits begonnen.
Aber es kann auch ganz ohne diese "Anzeichen" geschehen. Bei uns ist es bisher (6 Geburten) einmal so aus heiterem Himmel gewesen. ;-)
Aber alle "Anzeichen" findest Du hier im Forum auch super beschrieben
Ich dachte bei unserer Burenziegen Nabu auch schon vor 4 Wochen, dass es los geht, aber nun hat sie endlich gesternabend den Schleimpropf verloren. Gerade heute, wo ich doch wieder zur Arbeit bin..... Vielleicht erwarten mich gleich zwei ? neue Mitbewohner im Ziegenstall #ka#
Hoffentlich ist alles gut gegangen..... Hab sie zur Sicherheit gestern in die Ablammbox gebracht......
Liebe Grüße
Marianne
meinst Du die Bänder, die links und rechts von der Wirbelsäule verlaufen ?
(Wenn Du vom Schwanzansatz links u. rechts tastest, fühlt man normalerweise sehr feste (harte) Bänder. Kurz vor der Geburt werden sie weicher und direkt vor der Geburt, so ca. 24 Std. vorher, scheint es als seien sie ganz "verschwunden". Man meint, man könne das letzte Ende der Wirbelsäule mit zwei Fingern umschließen.) Auch geht so ca. 24 Std. zuvor der Schleimpropfen (leicht gelblicher, zäher Schleim) ab.
Wenn das der Fall ist wird es bald soweit sein.
Kommt dann noch hinzu, dass das Euter Deiner Ziege extrem prall wird, dazu noch sehr warm und die Milch in die Striche einschießt, der Bauch gesenkt ist und sich vielleicht schon in regelmäßigen Abständen Wehen zeigen (Bauch wird ganz hart) und deine Ziege das bereits beschriebene Verhalten zeigt (Unruhe, Scharren, Meckern, Hinlegen....), dann hat die Geburt (Eröffnungsphase) bereits begonnen.
Aber es kann auch ganz ohne diese "Anzeichen" geschehen. Bei uns ist es bisher (6 Geburten) einmal so aus heiterem Himmel gewesen. ;-)
Aber alle "Anzeichen" findest Du hier im Forum auch super beschrieben
Ich dachte bei unserer Burenziegen Nabu auch schon vor 4 Wochen, dass es los geht, aber nun hat sie endlich gesternabend den Schleimpropf verloren. Gerade heute, wo ich doch wieder zur Arbeit bin..... Vielleicht erwarten mich gleich zwei ? neue Mitbewohner im Ziegenstall #ka#
Hoffentlich ist alles gut gegangen..... Hab sie zur Sicherheit gestern in die Ablammbox gebracht......
Liebe Grüße
Marianne
-
Elmrich Andrea
- Beiträge: 17
- Registriert: 27.02.2008, 10:27
Hallo Marianne erst vielen dank für deinen Rat kann in glaub sehr gut brauchen es ist zwar hinten denn etwas rein aber noch nicht so wie beschrieben vielleicht haben wir noch etwas zeit und ein Schleimpfropfen ist auch noch nicht abgegangen, habe aber vorsichthalber eine zwischentür bei Lilly und Willy gemacht können sich aber noch sehen und beschnuppern denn die zwei sind normalerweiße nicht zertrennlich deswegen nur die Tür so das sie sich halt noch sehen.
Und alles gute für deine Ziegen und Dich
Und alles gute für deine Ziegen und Dich
-
Elmrich Andrea
- Beiträge: 17
- Registriert: 27.02.2008, 10:27
Zwecks Vitamine
Braucht eine tragende Zwergziege auch bestimmte Vitamine oder reicht es wenn man Äpfel und Möhren gibt oder gibt es da noch etwas bestimmteswas man geben kann.
Gruß Andrea
Gruß Andrea
-
Therapiehof
-
Elmrich Andrea
- Beiträge: 17
- Registriert: 27.02.2008, 10:27
Hallo Andreas, Äpfel und Möhren bekommen Sie ja auch nur als Leckerlis zwischen durch nicht ständig Heu haben sie jeden Tag mir ging es doch auch um Vitamine ob es da igrgendwas gibt und ob es überhaupt notwendig ist bin doch neu in Zwergziegenhaltung muss noch lernen.
Trotzdem vielen Dank
bis bald Andrea
Trotzdem vielen Dank
bis bald Andrea