Melkprobleme bei mir !!! oder der Ziege ???

Antworten
BelaVeta
Beiträge: 107
Registriert: 30.10.2007, 16:11

Melkprobleme bei mir !!! oder der Ziege ???

Beitrag von BelaVeta »

Hallo liebe Ziegenfreunde,
endlich habe ich es geschafft, dass sich die Ziegen am Euter anfassen lassen und mit kleineren Ausnahmen bei meinen Melkversuchen auch stillstehen . Ja, leider nur Versuche. Ehrlich gesagt, ich bemühe mich zwar, doch ich habe keine Erfahrung mit dem Melken. Mein Wissen beziehe ich aus Lehrbüchern und die Übungen finden am nicht lebenden und lebenden Objekt statt. Mal ´ne Frage: kann es auch sein, dass die Zitzen verstopft, verklebt sind, da die Ziegen mittlerweile drei Jahre alt sind, noch keine Lämmer hatten und noch nie gemolken wurden? Die Euter sind jedenfalls sehr groß. Falls der Strichkanal verstopft ist, wie bekommt man diesen sauber? Und wo kann ich hier in der Nähe (zwischen Nürnberg und Bayreuth) mal von erfahrenen Melkern das melken lernen?
Bin auf Eure Antwort gespannt.
Servus Petra


Helmut
Beiträge: 143
Registriert: 18.12.2008, 17:54

Re: Melkprobleme bei mir !!! oder der Ziege ???

Beitrag von Helmut »

Hallo Petra,

MMMHHH, ich sitz mitunter auf der langen Leitung ;-)

aber habe ich dich richtig verstanden, dass du versuchst dreijährige Ziegen , die noch nie gelammt haben, zu melken???

Nix für ungut, aber wie soll das gehn?

Lieben Gruß Tine,

die dein Posting ja vielleicht auch mißverstanden hat ;-)


BelaVeta
Beiträge: 107
Registriert: 30.10.2007, 16:11

Re: Melkprobleme bei mir !!! oder der Ziege ???

Beitrag von BelaVeta »

Mano, mano, ist das wahr? Mir haben ein paar Leute erzählt, dass Hochleistungsziegen wie die WDE-Ziege, wenn das Euter im Frühjahr dick wird, zur Milchproduktion angeregt werden kann.
Eigentlich war ich die Jahre zuvor auch der Meinung, dass sie Lämmer haben müssten, doch aufgrund dieser Auskunft!!!!
Nun denn, abwarten bis zum nächsten Jahr und im Herbst den Bock ranlassen.
Danke und Servus
Petra


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Melkprobleme bei mir !!! oder der Ziege ???

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Gibt es auch wirklich! Amelies TWZ ist so eine- die bekommt sogar ohne Anregung Milch..

Die Zitzenkanäle können durchaus verstopft sein, manchmal können Lämmer dadurch nach der Geburt erst saugen, wenn der Strich freigemolken wurde.

Ich würde es mit einer gründlichen Massage mit einem in warmes Wasser getauchten und bis auf leicht feucht ausgewrungenen Tuch versuchen- und beim Melken sehr gründlich darauf achten, dass die Milch nicht nach oben weg kann.

Viel Erfolg!

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Alraune
Beiträge: 619
Registriert: 16.05.2008, 18:59

Re: Melkprobleme bei mir !!! oder der Ziege ???

Beitrag von Alraune »

Hi,
verstopft ist eigentlich nicht ganz richtig. Bei Ziegen verschließen die Strichkanäle durch, bin mir nciht ganz sicher, Keratinpfropfen´. Sozusagen eine natürlich Keimbarriere, bei Kühen (sagt mein TA) soll das weitgehend verloren gegangen sein! Unser Vorteil beim Trocken stellen!
Bei manchen Ziegen sitzen die Kanäle am Anfang so dicht, dass man sie anmelken muss, um den Lämmern das Trinken zu ermöglichen, manche haben quasi gar nix. Eine unsere Ziegen hatte dieses Jahr quasi mehrmals einen Strichlangen Pfropfen. Is mir aufgefallen bei der Euterkontrolle, weil eine Hälfte prall war (1 Lamm), beim Melken hab ich dann große Augen gemacht. Das hatten wir 3 Tage hintereinander und dann war´s gut. Ich denke, wenn man eine nichtgelammte Zicke melken möchte hat ja gar keine körperliche Vorbereitung auf´s Milchgeben stattgefunden, das die Trächtigkeit und Geburt fehlt, da mag dann ein sehr guter Keimverschluss vorliegen.
Klingt jetzt ein bischen brutal, aber anrüsten bei einer Zick sollte ja dem Lamm ähneln und Lämmer hauen ja bekanntlich mit dem Kopf unters Euter. Nun sollte man nicht ins Euter boxen (obwohl bei den Lämmern wird einem ja manchmal Angst und Bange), aber es gibt bei und Zicken da "schlage" ich leicht an´s Euter und tatsächlich sieht man dann wie die Striche sich füllen und das Melken kann losgehen.
LG Birgit


Liesel

Re: Melkprobleme bei mir !!! oder der Ziege ???

Beitrag von Liesel »

Das habe ich auch immer so gemacht. Mit dem Handrücken locker aus dem Hndgelenk das Euter beklatscht zur Vorbereitung aufs melken. War irgendwie intuitiv. Euterprobs hatte ich nie. Göttin sei Dank!


Susanne M.
Beiträge: 1052
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Re: Melkprobleme bei mir !!! oder der Ziege ???

Beitrag von Susanne M. »

Hallo Petra,
du köntest schon zum Melken lernen mal herkommen, doch ich bin auch der Meinung, das die Ziege vorher gelammt haben sollte.
Ich melke eine meiner Ziegen nach dem Lammen jetzt schon das dritte Jahr und ich glaube, sie wird sich weiter durchmelken lassen, aber ich denke schon, sie sollte Zicklein haben, um die Milchproduktion erst mal in Gang kommen zu lassen.
LG Susanne


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Re: Melkprobleme bei mir !!! oder der Ziege ???

Beitrag von Amelie »

So wie Ulli es schon erwähnt hat schoss bei meiner TWZ im Alter von 2 Jahren im Frühling die Milch ein.Im ersten Jahr nur wenig und nacch ein paar Wochen wurde das euter wieder kleiner,aber im nächsten Jahr gings von vorne los.
In ihrem Euter war definitiv Milch.Ganz normale Ziegenmilch,die laut Schalmtest und Geschmacksprobe durchaus genießbar ist.
Ihr Euter wurde von Jahr zu Jahr größer und sie lief jedes Jahr länger damit,ohne das wir sie weiter gemolken haben.
Im vorletzten Herbst hatte ich dann einen Bock in der Herde und sie brachte ein Lamm zur Welt.Seit das Lamm im Spätwinter aufgehört hat bei ihr zu trinken,läuft sie wieder mit dem riesen Euter.
Mittlerweile wäre ich bereit mich von ihr zu trennen,weil mir einfach die Zeit fehlt sie täglich zu melken und mir das Risiko einer Euterentzündung bewußt ist,aber in meiner Gegend will sie niemand.Außerdem bin ich sehr wählerisch,was potentielle Neubesitzer angeht. ;-)

Also sagt bloß nicht das Ziegen,die nie gelammt haben,keine ordentliche Milch geben.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Antworten