Hilfe - verstopfte Zitze/DILATATIONSSTIFTE???
-
- Beiträge: 1053
- Registriert: 26.06.2005, 15:34
Re: Hilfe - verstopfte Zitze/DILATATIONSSTIFTE???
Also,
gestern Abend und heute früh war die Verstopfung nicht mehr ganz so schlimm - schon immer noch mühsam zu melken.Der Pfropfen war etwas weicher und der Milchstrahl etwas stärker. Das Stäbchen hab ich noch nicht verwendet und ich wäre froh, wenn ich es nicht mehr müsste.
Zum Durchmelken - diese Ziege ist nicht trocken zu kriegen. Da hatte ich vor 3 Jahren, als sie zuletzt Zicklein hatte, ziemliche Probleme. Daraufhin riet mir der TA, die Ziege weiter zu melken und nicht mehr zu decken. Sie gibt im Winter 1,5 Liter und im Sommer 2 Liter Milch täglich. Wenn die Milchproduktion weniger würde, würde ich sie auch trockenstellen.
LG Susanne
gestern Abend und heute früh war die Verstopfung nicht mehr ganz so schlimm - schon immer noch mühsam zu melken.Der Pfropfen war etwas weicher und der Milchstrahl etwas stärker. Das Stäbchen hab ich noch nicht verwendet und ich wäre froh, wenn ich es nicht mehr müsste.
Zum Durchmelken - diese Ziege ist nicht trocken zu kriegen. Da hatte ich vor 3 Jahren, als sie zuletzt Zicklein hatte, ziemliche Probleme. Daraufhin riet mir der TA, die Ziege weiter zu melken und nicht mehr zu decken. Sie gibt im Winter 1,5 Liter und im Sommer 2 Liter Milch täglich. Wenn die Milchproduktion weniger würde, würde ich sie auch trockenstellen.
LG Susanne
-
- Beiträge: 1053
- Registriert: 26.06.2005, 15:34
Re: Hilfe - verstopfte Zitze/DILATATIONSSTIFTE???
nochmal zur Zitze,
vorhin beim Melken hab ich festgestellt - das Teilchen ist noch da - Größe und Konsistenz wie ein Globuli (oder Globulum?)
Kann das irgend eine mineralische Ablagerung sein - Euterstein???
Vielen Dank übrigens, dass ihr euch so viele Gedanken um die Zitze von meiner Sigi macht.
Susanne
vorhin beim Melken hab ich festgestellt - das Teilchen ist noch da - Größe und Konsistenz wie ein Globuli (oder Globulum?)
Kann das irgend eine mineralische Ablagerung sein - Euterstein???
Vielen Dank übrigens, dass ihr euch so viele Gedanken um die Zitze von meiner Sigi macht.
Susanne
Re: Hilfe - verstopfte Zitze/DILATATIONSSTIFTE???
Hi Susanne,
als Hebamme kann ich wahrscheinlich nicht anders ;)
Wenn ich dran denke, was dieses Zeug (war´s Keratin?? Menno bin ich blöd!) das ich Jolanthe aus dem Strich befördert habe, für´n Durchmesser hatte! Hätte nich gedacht, dass sowas durch den Strichkanal paßt! Wobei sie friedlich war beim rausholen von dem Zeug (hat ja auch zu nem Milchstau geführt, sowas kriegt kein Lamm raus). Na, jedenfalls hätte ich da glaub ich nich mehr so viel sorge vorsichtig was reinzuschieben! Gut ich weiß natürlich nich, was für einen Durchmesser diese Stifte haben?
Gaaaanz wichtig ist dann auf jeden Fall sauber zu arbeiten, damit keine Keime ins Euter eingebracht werden. Wirklich saubere Hände oder Handschuhe und auch den Strich desinfizieren, damit es keine böse Überraschung gibt!!!!
LG Birgit
als Hebamme kann ich wahrscheinlich nicht anders ;)
Wenn ich dran denke, was dieses Zeug (war´s Keratin?? Menno bin ich blöd!) das ich Jolanthe aus dem Strich befördert habe, für´n Durchmesser hatte! Hätte nich gedacht, dass sowas durch den Strichkanal paßt! Wobei sie friedlich war beim rausholen von dem Zeug (hat ja auch zu nem Milchstau geführt, sowas kriegt kein Lamm raus). Na, jedenfalls hätte ich da glaub ich nich mehr so viel sorge vorsichtig was reinzuschieben! Gut ich weiß natürlich nich, was für einen Durchmesser diese Stifte haben?
Gaaaanz wichtig ist dann auf jeden Fall sauber zu arbeiten, damit keine Keime ins Euter eingebracht werden. Wirklich saubere Hände oder Handschuhe und auch den Strich desinfizieren, damit es keine böse Überraschung gibt!!!!
LG Birgit
-
- Beiträge: 1053
- Registriert: 26.06.2005, 15:34
Re: Hilfe - verstopfte Zitze/DILATATIONSSTIFTE???
Hallo Birgit,
ich denke, es bleibt mir auch nichts anderes übrig, als den Stift reinzuschieben - das Teilchen schiebt sich immer wieder vor den Zitzenausgang. Ich krieg sie leergemolken, aber total langsam und meine Geissen sind sowieso alle ein bisschen verrückt zur Zeit - der Frühling wahrscheinlich.
Wie hast du denn die Zitze entleert, nur rausgedrückt, oder hast du auch was reinbohren müssen? Ich fürchte, dass ich durch das reinschieben von diesem Stift, das Teil weiter zurück ins Euter schiebe und irgendwann kommt es wieder nach unten - einfach blöd.
LG Susanne
ich denke, es bleibt mir auch nichts anderes übrig, als den Stift reinzuschieben - das Teilchen schiebt sich immer wieder vor den Zitzenausgang. Ich krieg sie leergemolken, aber total langsam und meine Geissen sind sowieso alle ein bisschen verrückt zur Zeit - der Frühling wahrscheinlich.
Wie hast du denn die Zitze entleert, nur rausgedrückt, oder hast du auch was reinbohren müssen? Ich fürchte, dass ich durch das reinschieben von diesem Stift, das Teil weiter zurück ins Euter schiebe und irgendwann kommt es wieder nach unten - einfach blöd.
LG Susanne
Re: Hilfe - verstopfte Zitze/DILATATIONSSTIFTE???
Hallo!
Ich würde von meinem Bauchgefühl her erstmal versuchen, mit einem feuchten, gut warmen (darf ihr halt von der Temp nicht wehtun) Tuch den Zitzenausgang aufzuweichen und zu weiten, dann versuchen, das Teil auszumelken.
Bevor Du extrem am Euter manipulierst wenigstens einen Versuch wert..
LG Ulli
Ich würde von meinem Bauchgefühl her erstmal versuchen, mit einem feuchten, gut warmen (darf ihr halt von der Temp nicht wehtun) Tuch den Zitzenausgang aufzuweichen und zu weiten, dann versuchen, das Teil auszumelken.
Bevor Du extrem am Euter manipulierst wenigstens einen Versuch wert..
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
-
- Beiträge: 1053
- Registriert: 26.06.2005, 15:34
Re: Hilfe - verstopfte Zitze/DILATATIONSSTIFTE???
Hallo Ulli,
das hab ich jetzt auch probiert - einen nassen, warmen Waschlappen - ein Kamillen-Hakle-Tuch drüber und aufs Euter gehalten, so lange sie mich ließ. Danke für den Tipp!
Der Strich ging dann viel leichter zu melken, aber das Teil ist immer noch drin. Als ich versucht habe, am Teilchen rumzudrücken, kam ein Tropfen Blut und da hab ichs gleich wieder gelassen.
Ich habe jetzt beschlossen, vor jedem Melken die Waschlappen-Methode anzuwenden und abzuwarten, ob das Teil irgendwann rauskommt. Ich denk schon die ganze Zeit nur noch an den blöden Euterstein von meiner armen alten Geiss.
LG Susanne
das hab ich jetzt auch probiert - einen nassen, warmen Waschlappen - ein Kamillen-Hakle-Tuch drüber und aufs Euter gehalten, so lange sie mich ließ. Danke für den Tipp!
Der Strich ging dann viel leichter zu melken, aber das Teil ist immer noch drin. Als ich versucht habe, am Teilchen rumzudrücken, kam ein Tropfen Blut und da hab ichs gleich wieder gelassen.
Ich habe jetzt beschlossen, vor jedem Melken die Waschlappen-Methode anzuwenden und abzuwarten, ob das Teil irgendwann rauskommt. Ich denk schon die ganze Zeit nur noch an den blöden Euterstein von meiner armen alten Geiss.
LG Susanne
-
- Beiträge: 563
- Registriert: 12.10.2008, 22:07
Re: Hilfe - verstopfte Zitze/DILATATIONSSTIFTE???
Hallo!
Wäre es nicht doch möglich, das die Zitze verletzt wurde? Eventuell ist ein anderes Tier draufgetreten? Gerade wegen dem Blut...
Liebe Grüße
Lydia
Wäre es nicht doch möglich, das die Zitze verletzt wurde? Eventuell ist ein anderes Tier draufgetreten? Gerade wegen dem Blut...
Liebe Grüße
Lydia
-
- Beiträge: 1053
- Registriert: 26.06.2005, 15:34
Re: Hilfe - verstopfte Zitze/DILATATIONSSTIFTE???
Hi Lydia,
ich weiß es nicht - äußerlich ist gar nichts zu sehen und innen fühle ich nur dieses Globuli. Ich dachte, es blutet, weil ich etwas ärger dran rumgedrückt habe. Ich hoffe nur, das geht bald weg - mir graust schon vor jedem Melken.
Wie hast du die Euterverstopfung denn rausgekriegt?
LG Susanne
ich weiß es nicht - äußerlich ist gar nichts zu sehen und innen fühle ich nur dieses Globuli. Ich dachte, es blutet, weil ich etwas ärger dran rumgedrückt habe. Ich hoffe nur, das geht bald weg - mir graust schon vor jedem Melken.
Wie hast du die Euterverstopfung denn rausgekriegt?
LG Susanne
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 14.11.2007, 13:04
Re: Hilfe - verstopfte Zitze/DILATATIONSSTIFTE???
Es wäre doch möglich, dass das eine Art Warze ist? Ein kleines Fibrom.....
VG
Doris
NIVEAU ist keine Hautcreme....
Doris
NIVEAU ist keine Hautcreme....
Re: Hilfe - verstopfte Zitze/DILATATIONSSTIFTE???
Hi,
@Doris: für mich klingt das nach Susannes Beschreibung dafür zu beweglich
@Susanne: ich konnte das Zeuge ausmelken. Bei der Euterkontrolle war mir aufgefallen, dass eine Seite leer und die andere mehr als voll war (das bei Drillis). Da hab ich halt melken wollen, um zu gucken, was da los is und da kam dieses zähe Zeug. Und da kam echt ne Menge raus!! Hab die nächsten Tage mehrmals tgl. kontrolliert und immer wieder das Zeug rausholen müssen. Nach ein paar Tagen war´s dann mit einem Mal vorbei #ka# Hab auch die Milch mit Schalmtest kontrolliert, um zu schauen, ob was Entzündliches vorliegt. Aber die Milch war ok und die Drillis waren total fit! Hab mit unserem TA gesprochen, der eben auch meinte, dass da irgendwie zuviel von dem "Verschlusszeugs" unterwegs war.
Insofern musste nichts in den Strich gespritzt werden.
Hmmm, bei stillenden Frauen wende ich mit Erfolg Phytolacca D4 an, wenn es staut. Manchmal hat, wenn man versucht die Milch aus den gestauten Arealen zu "melken" das Gefühl als sei die Stelle "verkorkt". Da hilft das dann total klasse, is dann so, als ob sich der Verschluss dann löst! Weiß nich, ob man das 1:1 übertragen kann?? Is nur so´ne Idee!!
LG Birgit
@Doris: für mich klingt das nach Susannes Beschreibung dafür zu beweglich
@Susanne: ich konnte das Zeuge ausmelken. Bei der Euterkontrolle war mir aufgefallen, dass eine Seite leer und die andere mehr als voll war (das bei Drillis). Da hab ich halt melken wollen, um zu gucken, was da los is und da kam dieses zähe Zeug. Und da kam echt ne Menge raus!! Hab die nächsten Tage mehrmals tgl. kontrolliert und immer wieder das Zeug rausholen müssen. Nach ein paar Tagen war´s dann mit einem Mal vorbei #ka# Hab auch die Milch mit Schalmtest kontrolliert, um zu schauen, ob was Entzündliches vorliegt. Aber die Milch war ok und die Drillis waren total fit! Hab mit unserem TA gesprochen, der eben auch meinte, dass da irgendwie zuviel von dem "Verschlusszeugs" unterwegs war.
Insofern musste nichts in den Strich gespritzt werden.
Hmmm, bei stillenden Frauen wende ich mit Erfolg Phytolacca D4 an, wenn es staut. Manchmal hat, wenn man versucht die Milch aus den gestauten Arealen zu "melken" das Gefühl als sei die Stelle "verkorkt". Da hilft das dann total klasse, is dann so, als ob sich der Verschluss dann löst! Weiß nich, ob man das 1:1 übertragen kann?? Is nur so´ne Idee!!
LG Birgit