Milch&Käse: Auflagen und Situation im Ausland?

Antworten
Emel

Milch&Käse: Auflagen und Situation im Ausland?

Beitrag von Emel »

Hallo an alle,

Man liest ja so einiges über die strengen Bestimmungen und damit einhergehenden Probleme kleiner Betriebe mit einer scheibar grenzenlosen Zahl an Auflagen und Vorschriften in Bezug auf Milch, Milchverarbeitung und Käsen.
Nun ist das zwar "offiziell" EU-weit so geregelt, jedoch hört man auch immer mal wieder davon, dass es im europäischen Ausland schlicht nicht derart streng umgesetzt wird (Beispiel Frankreich).

Daher wollte ich jetzt mal nachfragen, ob vielleicht einige von euch halbwegs im Bilde sind, in welchen EU-Ländern es Kleinbetrieben nicht ganz so schwer gemacht wird, bei jedoch gleichzeitig vorhandener Nachfrage nach (Bio-)Ziegenprodukten? Weiß da jemand was?

Ebenso würde mich mal interessieren, wie es denn von den Auflagen her in den wohlhabenderen europäischen Nicht-EU-Ländern aussieht (Schweiz, Norwegen,...)?

Wenn irgendwer von euch zu diesen Fragen Infos hätte oder nützliche Links würde ich mich sehr freuen! Danke schonmal!


Mopsmeier
Beiträge: 402
Registriert: 08.02.2009, 20:17

Re: Milch&Käse: Auflagen und Situation im Ausland?

Beitrag von Mopsmeier »

ich werde mal versuchen, mich über die hiesigen bestimmungen schlau zu machen, auch im eigenen interesse. kann mir vorstellen, dass es hier nicht so streng gehandhabt wird, da es ja ganz offensichtlich kleinbetriebe und kleinhändler auf dem markt z.b. gibt. kann ein bisschen dauern ...


kuckt mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href=" m -->
Bild
Alraune
Beiträge: 619
Registriert: 16.05.2008, 18:59

Re: Milch&Käse: Auflagen und Situation im Ausland?

Beitrag von Alraune »

Hi,
Unterschiede bestehen da schon von Kreis zu Kreis, habe ich feststellen müssen. Unser Kreis Minden-Lübbecke ist z.B. nicht ganz einfach #daumen_runter# .
Als Tipp vielleicht, es gibt den VHM (Verband handwerklicher Milchverarbeitung im ökologischen Landbau), die sind anscheinend ziemlich fit in "das möchte Dein Vet-Amt vielleicht so haben, aber das geben die EU-Verodnungen nicht her ...!". Wenn es die Situation irgendwann doch noch zulassen sollte, möchte ich hier auf dem Hof eine kleine Käserei aufbauen, dann würde ich definitiv Mitglied im VHM werden!
Sicher auch noch interessant ist, dass man einen Kurs "Sachkunde Milchverarbeitung" absolvieren sollte!
LG Birgit


Woolveman
Beiträge: 3
Registriert: 05.08.2010, 09:42

Re: Milch&Käse: Auflagen und Situation im Ausland?

Beitrag von Woolveman »

hallo aus Ö!!!

kann euch beruhigen!!!
auch bei uns in österreich ist die flut an auflagen und vorschriften in den letzten 5 jahren gestiegen!

natürlich handelt es sich bei den produkten immer um lebensmitteln und auch gewerbliche kleinbetriebe haben strenge kontrollen!

aber ich finde es wie ihr auch sehr ungerecht, dass andere staaten sich einiges leisten und sich die richtlinien so auslegen, wie sie es gerne hätten!

erzeugt in meinen augen dann schon einen wettbewerbsnachteil!!!

lg wolfi


Mopsmeier
Beiträge: 402
Registriert: 08.02.2009, 20:17

Re: Milch&Käse: Auflagen und Situation im Ausland?

Beitrag von Mopsmeier »

ich habe natürlich die portugiesische bürokratie unterschätzt - auch hier gibt es jede menge auflagen und bestimmungen. für uns aussichtslos. macht aber nix, soooo viel käse haben wir sowieso nicht übrig - den essen wir lieber selbst.


kuckt mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href=" m -->
Bild
Netti
Beiträge: 548
Registriert: 13.03.2010, 17:31

Re: Milch&Käse: Auflagen und Situation im Ausland?

Beitrag von Netti »

hola,

na, da geht es mir doch prächtig,

wir hatten eine besichtigung der ziegen, haben an den herren des
zuständigen amtes käse geliefert, er hat gekostet und meinte :
MMMMMMMMMMMMMMMMM lecker , bekam noch ein taschengeld :D hier heisste es ASAITE (OEL)
wir zahlen im halben jahr dann 10€ gebühr und kein hahn kräht mehr danach.

und volaa , dass wars.


die grinsende (nicht sauer sein)

netti aus dem sonnigen paraguay


Antworten