Ziegenmilch trinken

Tierhilfe-Moskito
Beiträge: 20
Registriert: 15.01.2011, 19:22

Ziegenmilch trinken

Beitrag von Tierhilfe-Moskito »

Hallo

Sorry... steht bestimmt irgendwo hier aber ich habe es leider nicht gefunden.

Also ich wollte mal fragen wie ihr die Milch von euren Ziegen trinkt.
Also Rohmilch oder aufbereitet ?
Habe sonst immer die Milch vom Ziegenhof bezogen. Für die Tiere als Rohmilch und für uns aus der Molkerei also pateursiert.

Reicht das wenn ich die Milch erhitze ?
In der Molkerei wird sie ja schnell erhitzt um Keime ab zu töten.
Habe mir überlegt sie in einem Wasserkocher zu erhitzen. Den kann ich einstellen auf wieviel Grad ich möchte.
Aber auf wieviel Grad.
Ich habe 3 Kleinkinder und möchte schon auf Nummer sicher gehen.
Ich kann mich erinnern das wir früher die Milch direkt ab Kuh getrunken haben. Aber meine Mutter erzählte das sie die Milch immer abgekocht hat, als wir noch ganz klein waren.

Danke für eure Antworten
Ina


Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Ziegenmilch trinken

Beitrag von Holzwurm »

Hallo !

Unser Enkelkind bekommt die Milch auf Trinktemperatur,
soll heißen Euterwarm.
Du zerstörst mit dem Erhitzen einen großen Teil der Inhaltsstoffe.
Leider haben wir z.Z. keine frische Ziegenmilch,da kommt mal schnell Schnupfen u.Husten daher,
wenn er frische Milch trinkt,hat er dass nicht.
Bei Säuglingen solltest du jedoch vorsichtig sein mit Rohmilch.
Unserer bekommt seit er ein Jahr ist Rohmilch.

Viele Grüße


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziegenmilch trinken

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ob Rohmilch oder nicht sollte auch vom Gesundheitszustand der Ziege abhängen: Euter gesund, keine chronischen oder akuten Entzündungen im Euter und die Ziege frei von Krankheiten, deren Erreger über die Milch übertragen werden können. Hier fallen mir spontan CAE und Pseudotuberkulose ein.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Tierhilfe-Moskito
Beiträge: 20
Registriert: 15.01.2011, 19:22

Re: Ziegenmilch trinken

Beitrag von Tierhilfe-Moskito »

Hallo

Danke für eure Antworten.
Also meine Kinder sind 5 und 3 Jahre und der kleine ist 11 Monate.
Bis das bei uns mit Milch so weit ist, dauert es eh noch eine weile. Aber ich wollte es schon mal vorher wissen.
Die Ziegen sind mittlerweile gesund.
Kann man irgendwo die Milch testen / untersuchen lassen.
Ich habe ja die Ziegen in einen sehr schlechten Zustand bekommen und weiß nicht ob die nicht doch irgendwelche Vorerkrankungen hatten.

Gruß Ina


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziegenmilch trinken

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

eine Infektion mit dem CAE-Virus kann man über eine Titerbestimmung (Blutserum) nachweisen. Pseudo-Tuberkulose eigentlich auch, nur ist da der ELISA-Test nicht sehr zuverlässig, wenn nicht gerade ein akuter Schub aufgetreten ist. Zuverlässiger ist der Nachweis im Eiter (bei Pseudo-TB bilden sich Abszesse an den Lymphknoten)

Schau Dir die Ziegen genau an, haben sie Abszesse oder Narben an den Körperstellen, an denen Lymphknoten sitzen?

Kritisch wäre es, wenn ein oder mehrere Euterlymphknoten betroffen wären.

Bin jetzt kein Fachmann für Milchgewinnung, aber die Milch sollte man auch über den Tiergesundheitsdienst untersuchen lassen können. Ich weiß zumindest, dass bei unserem Nachbarn (Milchviehbetrieb) die Milch regelmässig auf Erreger untersucht wird.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Ziegenmilch trinken

Beitrag von Holzwurm »

Hallo !

Danke Sabine,ich denk da immer nicht dran,dass eigentlich nur Milch von gesunden Ziegen getrunken werden kann.
Unsere Ziegen sind getestet !!!
Jedoch wird die Milch hier über den Landeskontrollverband überprüft.
Die machen auch die Milchleistungsprüfung,wenn man auf Milch in der Ziegenzucht geht.
Leider für uns zeitlich nicht mehr umsetzbar.

Viele Grüße


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Alrun
Beiträge: 244
Registriert: 03.08.2008, 10:42

Re: Ziegenmilch trinken

Beitrag von Alrun »

Wir trinken die Ziegenmilch roh und das schon seit langen Jahren. Die sechs Kinder in unserem Haus sind damit aufgewachsen.
Die Milch lasse ich höchstens einmal jährlich untersuchen. Bisher war immer alles in Ordnung.
CAE ist meines Wissens nicht von der Ziege auf den Menschen übertragbar, oder irre ich mich?
Ich habe auch eine CAE-positive Ziege die ebenfalls gemolken wird.

Liebe Grüße
Alrun


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziegenmilch trinken

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

es gibt wohl Hinweise aus der HIV-Forschung, dass Milch von CAE-positiven Ziegen für HIV-positive Patienten eine positive Wirkung haben könnte.

Bei Kleinkindern ohne voll ausgebildetes Immunsystem wäre ich trotzdem vorsichtig.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Susanne M.
Beiträge: 1053
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Re: Ziegenmilch trinken

Beitrag von Susanne M. »

Hallo,
wir trinken die Milch unserer Ziegen immer roh, weil sie gekocht nicht so gut schmeckt und weniger gute Inhaltsstoffe hat.

Ich mache ab und zu den Schalmtest, um festzustellen, ob die Milch mit Keimen belastet ist - ist ganz einfach, sagt dir aber nur ob viel oder wenig Keime, nicht welche.

Ich habe auch schon beim Milchprüfring prüfen lassen - ist etwas umständlich. Man muss sich dort anmelden, dann kommt jemand, bringt die Gläschen für die Proben und erklärt, wie es geht. Die Proben muss man dem Milchfahrer, der bei den Bauern die Kuhmilch holt, mitgeben und kriegt dann innerhalb von 1 oder 2 Tagen die Ergebnisse. Es hat einmalig so zwischen 5 und 10 € gekostet.

LG Susanne


Helga Geißler
Beiträge: 76
Registriert: 13.02.2007, 09:20

Re: Ziegenmilch trinken

Beitrag von Helga Geißler »

Hallo miteinander,
bin mal wieder online.
Wir trinken die Milch nie abgekocht. Unsere Enkeltochter (Neurotermitis) trinkt seit sie 1 Jahr war Ziegenmilch. Am liebsten kalt mit Kakao. Wir frieren sogar 1/2 literweise ein, damit wir über die milchfreie Zeit kommen. Ist zwar nicht so der Renner aber es geht.
Und ich kenn das noch, die Kuhmilch wurde früher beim Bauern nur durch ein Tuch gegossen und wir haben die vielen ach so bösen Keime überlebt.
Lasst Euchdie frische Ziegenmilch einfach schmecken.
Liebe Grüße
Helga


Antworten