past. Milch vermarkten

schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Roland,
der gemeinte Ziegenhof wird von der Fam. Schott betrieben.
Du findest die Adresse hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-bw.de/html/mitglieder ... TM</a><!-- m -->
(s. Pos.3)
Sicher ist das ein "Vorbild-Betrieb" vom Feinsten.
Die haben 1.-Class-Kundschaft aus dem Umland (Uni-Profs. aus Heidelberg, SAP-Führungsriege aus Walldorf, Heidelberger Druckmaschinen, Heidelberger Zement usw.)
Wenn man so startet, wie die, kann man das schon machen:
Vorfahren aus Chefetage Heidelberger Zement, ererbtes Vermögen, incl. Flächen usw.
Dennoch sehenswert!
Ich bin der Meinung, wenn man sowas aufzieht, sollte der Bio-Status nicht fehlen (Demeter/Bioland o.ä.)
Viele Grüße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Lisa
Beiträge: 41
Registriert: 28.09.2020, 08:06

Beitrag von Lisa »

Hallo Roland,
Bauer hat geschrieben:Nach aussage der mit den fall vertrauten Tierärtze überträgt sich Staph.aureus zu 9o % beim Melken.
genau das habe ich versucht rüberzubringen, als ich schrieb
Der Überträger sind nicht nur die Tiere, sondern in erster Linie der Mensch.
Das trifft beim Melken von Ziegen ebenso zu wie beim Melken von Kühen.

Bei 50 Kühen und einem Hofladen hast Du sicher auch Personal, das mit den Kühen, deren Euter, den Melkmaschinen etc. in Berührung kommt. Achte doch mal "spasseshalber" drauf, wie da Hygiene aufgefaßt wird bzw. wie es um deren Gesundheitszustand steht (offenes Bein, Wunde die nicht verheilt o. ä.).

Dies nur als kleiner Tip zur Erweiterung Deiner Überlegungen.

LG Lisa


Antworten