Ziegenbutter?
Ziegenbutter?
Wer hat denn Erfahrung im Butter machen aus Ziegenmilch? Geht das überhaupt?
Viele Grüße
Gabi
Viele Grüße
Gabi
Tja - sieht nicht so aus, als hätten viele Erfahrungen damit. Wenn Du noch ca. 2 Jahre wartest, dann kann ich Dir mehr dazu sagen #damdidam#
Naja, guck doch mal nach guter Literatur, da gibt es sicher viel - die Büchereien haben sowas normalerweise auch - mußt ja nicht gleich alles kaufen. Im Internet findet man hauptsächlich Kosmetik mit Ziegenbutter. Aber als Nahrungsmittel soll sie sehr lecker schmecken. Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder, ok?!
Naja, guck doch mal nach guter Literatur, da gibt es sicher viel - die Büchereien haben sowas normalerweise auch - mußt ja nicht gleich alles kaufen. Im Internet findet man hauptsächlich Kosmetik mit Ziegenbutter. Aber als Nahrungsmittel soll sie sehr lecker schmecken. Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder, ok?!
Gruß,
http://www.myheimat.de/pattensen/profil ... 13211.html

Ein Leben ohne Ziegen ist zwar denkbar, aber sinnlos!
http://www.myheimat.de/pattensen/profil ... 13211.html
Ein Leben ohne Ziegen ist zwar denkbar, aber sinnlos!
Hallo Gabi,
um Ziegenbutter zu machen, brauchst Du eine Zentrifuge, da sich die Sahne nur schwer von der Milch trennt.
Ich habe das - ganz am Anfang - mal ausprobiert, indem ich die Sahne mit dem Esslöffel abgehoben und dann mit dem Mixer verquirlt habe. Anschließend muss die Butter noch gewaschen werden, damit Milchreste rausgehen (mir war dabei der Behälter umgekippt, und es gab eine Riesensauerei in der Küche #stoned# - der Hund hat dann die Buttermilch vom Boden aufgeleckt).
Die Butter schmeckte in den ersten beiden Tagen gut, aber dann fing sie schwer an zu meckern und war nur noch zu Ziegenkäse genießbar....
Nun ja.... versucht hab ich's mal.... muss ich aber nicht mehr machen *oops*
um Ziegenbutter zu machen, brauchst Du eine Zentrifuge, da sich die Sahne nur schwer von der Milch trennt.
Ich habe das - ganz am Anfang - mal ausprobiert, indem ich die Sahne mit dem Esslöffel abgehoben und dann mit dem Mixer verquirlt habe. Anschließend muss die Butter noch gewaschen werden, damit Milchreste rausgehen (mir war dabei der Behälter umgekippt, und es gab eine Riesensauerei in der Küche #stoned# - der Hund hat dann die Buttermilch vom Boden aufgeleckt).
Die Butter schmeckte in den ersten beiden Tagen gut, aber dann fing sie schwer an zu meckern und war nur noch zu Ziegenkäse genießbar....
Nun ja.... versucht hab ich's mal.... muss ich aber nicht mehr machen *oops*
Ich kann da Inge nur bestätigen: Ziegenbutter schmeckt wirklich fantastisch - aber der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Ertrag. Für Zeiten totaler Milchschwemme habe ich mir vor 1-2 Jahren `ne alte Zentrifuge und eine kleine Buttermaschine zugelegt....und bisher nur einmal benutzt. Du kannst damit rechnen für einen Handklumpen Butter einen halben Tag in der Küche zu stehen und spülen, spülen, spülen...
Ich habe mal einen Sommer Kuhbutter gemacht, auch da zahlt keiner den Aufwand.
Ein Freund von mir im Allgäu macht im Sommer auf der Alp kleine Ziegenbutter fürs Vesperteller der Gäste. Hierzu wird die frisch gemolkene Milch mit einer Zentrifuge abgerahmt, der Magermilch dann zu Frischkäse weiterverarbeitet. Die Ziegensahne dann nach 1 Tag im elektr. Butterfaß gebuttert, die Butter und die Buttermilch dann verkauft. Und dennoch auch bei 20 Ziegen ist es etwas, daß sich nicht lohnt. Wer würde schon für 50 gr Ziegenbutter 5 € bezahlen?
also für den Hausgebrauch 1 mal geht schon, sonst machts wohl keiner...
GRUSS
Andreas
Ein Freund von mir im Allgäu macht im Sommer auf der Alp kleine Ziegenbutter fürs Vesperteller der Gäste. Hierzu wird die frisch gemolkene Milch mit einer Zentrifuge abgerahmt, der Magermilch dann zu Frischkäse weiterverarbeitet. Die Ziegensahne dann nach 1 Tag im elektr. Butterfaß gebuttert, die Butter und die Buttermilch dann verkauft. Und dennoch auch bei 20 Ziegen ist es etwas, daß sich nicht lohnt. Wer würde schon für 50 gr Ziegenbutter 5 € bezahlen?
also für den Hausgebrauch 1 mal geht schon, sonst machts wohl keiner...
GRUSS
Andreas
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.09.2006, 21:41
Ziegenbutter ist ist ein echter Traum, aber recht mühvoll in der Herstellung.
Sie ist kreideweiß, kann super aus dem Kühlschrank raus aufs Brot gestrichen werden und hat eine ganz milden Geschmack.
Und wenn die Ziegen Gras gefressen haben ist sie voll von konjugierter Linolsäure (CLA) was angeblich das gesündeste ist, was man essen kann (<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Konjugiert ... Konjugiert ... s%C3%A4ure</a><!-- m -->
vergiss das ganze Cholesterin!)
Aber man braucht eine Zentrifuge. Wenn man Glück hat, kann man eine alte, gebrauchte bei Leuten kaufen, die so was auf dem Dachboden stehen haben, von der Oma, die noch Ziegenbutter gemacht hat.
Die Milch auf 40 °C erwärmen, dann in die Zentrifuge, wenn es eine alte mit Handbetrieb ist, kann man sich gleich bei der Muckibude abmelden.
Die Sahne mit etwas Buttermilch ansäuern und im Kühlschrank ein/zwei Tage kühlen.
Dann mit dem Mixer zu Schlagsahne schlagen, wenn sie steif ist weiterschlagen bis sich die Butter von der Buttermilch trennt.
Dann die Scheebesen mit den Knethaken austauschen, die Buttermilch abgießen und mit kaltem Wasser weiterkneten.
So lange mit neuem Wasser waschen bis das Wasser klar bleibt.
Dann das Wasser abgießen und weiter langsam kneten und so viel Wasser wie möglich rauskneten.
Zum Schluss schnell kneten und das letzte Wasser gleichmäßig in der Butter verteilen. Ganz vosichtig salzen.
In kleinen Portionen einfrieren und aufgetaut rasch verbrauchen.
Die schlmmste Arbeit ist die Reinigung der Zentrifuge, meine ist leider nicht spülmaschinenfest.
Viel Spaß
Andreas
Sie ist kreideweiß, kann super aus dem Kühlschrank raus aufs Brot gestrichen werden und hat eine ganz milden Geschmack.
Und wenn die Ziegen Gras gefressen haben ist sie voll von konjugierter Linolsäure (CLA) was angeblich das gesündeste ist, was man essen kann (<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Konjugiert ... Konjugiert ... s%C3%A4ure</a><!-- m -->
vergiss das ganze Cholesterin!)
Aber man braucht eine Zentrifuge. Wenn man Glück hat, kann man eine alte, gebrauchte bei Leuten kaufen, die so was auf dem Dachboden stehen haben, von der Oma, die noch Ziegenbutter gemacht hat.
Die Milch auf 40 °C erwärmen, dann in die Zentrifuge, wenn es eine alte mit Handbetrieb ist, kann man sich gleich bei der Muckibude abmelden.
Die Sahne mit etwas Buttermilch ansäuern und im Kühlschrank ein/zwei Tage kühlen.
Dann mit dem Mixer zu Schlagsahne schlagen, wenn sie steif ist weiterschlagen bis sich die Butter von der Buttermilch trennt.
Dann die Scheebesen mit den Knethaken austauschen, die Buttermilch abgießen und mit kaltem Wasser weiterkneten.
So lange mit neuem Wasser waschen bis das Wasser klar bleibt.
Dann das Wasser abgießen und weiter langsam kneten und so viel Wasser wie möglich rauskneten.
Zum Schluss schnell kneten und das letzte Wasser gleichmäßig in der Butter verteilen. Ganz vosichtig salzen.
In kleinen Portionen einfrieren und aufgetaut rasch verbrauchen.
Die schlmmste Arbeit ist die Reinigung der Zentrifuge, meine ist leider nicht spülmaschinenfest.
Viel Spaß
Andreas
Hallo alle miteinander, das sind ja ganz viele tolle Hinweise. Die Zentrifuge hat mein Freund von der Tante geschenkt bekommen - die hatte sie nämlich noch auf dem Dachboden von früher. Auf dem Flohmarkt habe ich mir ein Butterglas gekauft. Jetzt habe ich gedacht, Milch in Zentrifuge - kurbel - kurbel - kurbel und dann hab ich Buttermilch und Rahm. Der Rahm kommt dann ins Butterglas und dann wird gekurbelt - ja und dann ??? fertig??? Butter waschen und ausstreichen - ? ich glaube ich muss mir doch noch ein Buch dazu kaufen oder einen Kurs an der VKS machen. Scheint ja nicht ganz so zu sein. Natürlich ist die Zentifuge handbetrieben und es steht etwas von 90 Umdrehungen drauf. Muss ich 90 x in der Min. kurbeln?
Ich werde mal einen Testlauf machen und über das ERgebnis berichten.
Vielen Dank für die vielen Tipps, Gruß Gabi
Ich werde mal einen Testlauf machen und über das ERgebnis berichten.
Vielen Dank für die vielen Tipps, Gruß Gabi
-
- Beiträge: 208
- Registriert: 11.07.2007, 09:50
Hallo!!!
Ich habe noch eine gute handbetgriebene Zentrifuge.
Da war voriges Jahr eine Welle kaputt gegangen...
Wir hatten Glück und noch einen alten erfahrenen Metaller gefunden, der sich mit schrägen Gewinden auskannte....
Und dann muß ich meinen Küchenmixer an die Käsepresse binden,
ein Plasteschildchen zw. die Abstände und nur einen Stab nehmen...
Eimer mit durchgebohrtem Deckel...
Stufe 1 ....jodelt ne Weile, aber klappt!!!
Weil ich noch kein Butterfass zum kurbeln o. elektrisch habe...
Suche immer noch!!!
Not macht erfinderisch!!!
Da war voriges Jahr eine Welle kaputt gegangen...
Wir hatten Glück und noch einen alten erfahrenen Metaller gefunden, der sich mit schrägen Gewinden auskannte....
Und dann muß ich meinen Küchenmixer an die Käsepresse binden,
ein Plasteschildchen zw. die Abstände und nur einen Stab nehmen...
Eimer mit durchgebohrtem Deckel...
Stufe 1 ....jodelt ne Weile, aber klappt!!!
Weil ich noch kein Butterfass zum kurbeln o. elektrisch habe...
Suche immer noch!!!
Not macht erfinderisch!!!
-
- Beiträge: 489
- Registriert: 12.11.2007, 09:38
Ziegenbutter
servus mitnand,
möcht noch los werden, das es sich unter 20litern Ziegenmilch gar nicht rentiert Butter zu machen, er ab 20litern wird´s intressant. Hab auch schon überlegt zu Buttern, hab mich dann aber doch für die Frischkäs´ metode entschieden. Beneide jeden wo eine Zentrifuge hat!!!
Ramona
möcht noch los werden, das es sich unter 20litern Ziegenmilch gar nicht rentiert Butter zu machen, er ab 20litern wird´s intressant. Hab auch schon überlegt zu Buttern, hab mich dann aber doch für die Frischkäs´ metode entschieden. Beneide jeden wo eine Zentrifuge hat!!!
Ramona
"TRÄUM NICHT NUR DEIN LEBEN, SONDERN LEBE DEINEN TRAUM"
Re: Ziegenbutter?
Hallo,
also ich komme reichlich spät zur Diskussion... aber ich klinke mich trotzdem ein. Bevor ich ein neues Thema anfange...
Ich habe zwei Ziegen für meinen winzigen Ein-Ute-Hausbedarf und bin mit den 3 Litern am Tag schon recht überfordert. Meist helfen natürlich die Hunde beim Konsum.
Da hier in Estland allerdings die Milchprodukte immer fragwürdiger in der Qualität sind, habe ich mir auch überlegt, die Sahne selbst herzustellen und die Butter eben auch (wenn ich doch schon Sahne mache...).
Auch Joghurt steht wieder auf dem Programm, mein Vater bringt aus Deutschland wieder Kulturen mit (hier in Estland ist das Joghurt mit Gelantine !!! versetzt...).
Ich hatte einmal ein Rezept für Frischkäse, ist aber schon mehr als 10 Jahre her. Jedenfalls erinnere ich mich, daß man kein Lab brauchte und der Käse sehr gut war. Kennt jemand das Rezept? Kann mir jemand helfen?
In der letzten Zeit mache ich mir einfach (noch) mehr Gedanken über das, was ich esse und finde alarmierend, daß ich praktisch allen Lebensmitteln "Aromen" (und seien sie noch so "natürlich) drin sind. Und Geschmacksverstärker. Und... und... und... Jetzt mache ich schon die Spätzle selbst, es werden keine Kekse mehr gekauft, sondern Waffeln gebacken für Besucher (geht schnell und macht Spaß) - ich möchte auch "mehr" aus Ziegenmilch machen.
Wo kriege ich eine erschwingliche (evtl. leicht zu reinigende...) Zentrifuge her? Wie könnte das Rezept vom Frischkäse gelautet haben? Und wie kann ich Butterherstellung lernen?
Herzlichen Gruß aus Estland
Ute
also ich komme reichlich spät zur Diskussion... aber ich klinke mich trotzdem ein. Bevor ich ein neues Thema anfange...
Ich habe zwei Ziegen für meinen winzigen Ein-Ute-Hausbedarf und bin mit den 3 Litern am Tag schon recht überfordert. Meist helfen natürlich die Hunde beim Konsum.
Da hier in Estland allerdings die Milchprodukte immer fragwürdiger in der Qualität sind, habe ich mir auch überlegt, die Sahne selbst herzustellen und die Butter eben auch (wenn ich doch schon Sahne mache...).
Auch Joghurt steht wieder auf dem Programm, mein Vater bringt aus Deutschland wieder Kulturen mit (hier in Estland ist das Joghurt mit Gelantine !!! versetzt...).
Ich hatte einmal ein Rezept für Frischkäse, ist aber schon mehr als 10 Jahre her. Jedenfalls erinnere ich mich, daß man kein Lab brauchte und der Käse sehr gut war. Kennt jemand das Rezept? Kann mir jemand helfen?
In der letzten Zeit mache ich mir einfach (noch) mehr Gedanken über das, was ich esse und finde alarmierend, daß ich praktisch allen Lebensmitteln "Aromen" (und seien sie noch so "natürlich) drin sind. Und Geschmacksverstärker. Und... und... und... Jetzt mache ich schon die Spätzle selbst, es werden keine Kekse mehr gekauft, sondern Waffeln gebacken für Besucher (geht schnell und macht Spaß) - ich möchte auch "mehr" aus Ziegenmilch machen.
Wo kriege ich eine erschwingliche (evtl. leicht zu reinigende...) Zentrifuge her? Wie könnte das Rezept vom Frischkäse gelautet haben? Und wie kann ich Butterherstellung lernen?
Herzlichen Gruß aus Estland
Ute