Preise für Schlachtlämmer/Denkanstoß

Rene1207
Beiträge: 27
Registriert: 19.11.2007, 18:41

Beitrag von Rene1207 »

Hallo,

wenn wir ehrlich sind ist heutzutage alles an lebensmitteln noch zu billig um als "kleinerzeuger" davon leben zu können.
hab mal ein paar rechnungen aus den 20ern gefunden ein ei kostete damals zwanzig pfennig, liter milch 80, pfund butter 5 mark und ne junge trächtige ziege 60 reichsmark und das bei einem monatsverdienst von ca.32 reichsmark.
was ich damit sagen wollte wer sich keinen ziegenbraten zu reelen preisen leisten kann, kann eben keinen essen.
nicht umsonst hatte früher jeder zumindest ein paar hüner u.kaninchen im hinterhof oder garten.
ich halte es im moment auch so das ich meine erzeugnisse lieber selbst esse als sie zu verschenken.

grüsse rené


Dirk
Beiträge: 145
Registriert: 07.03.2001, 00:00

Beitrag von Dirk »

Grüß Dich Willi !
Sei,mir nicht böse, aber Deine Rechnung taugt leider nur zum sich selber froh-rechnen. Das der Kochenanteil bei Zicklein hoch ist ist unbestritten. Hat die Natur so eingerichtet.
Das Dir pro Kitz angeblich 50 Euro übrig bleiben, stimmt einfach nicht.
Du hast geschrieben 52 Euro kostet Dich das Zicklein an Bio Milchpulver bei 12 Wochen. Macht pro Tag ca 62 Cent ( im Durchschnitt ). Kommt mir sehr günstig vor mich kosten sie 90 Cent Kuhvollmilch am Tag.
Das Milchpulver mußt Du ja nun anrühren, warm machen ( Trom, Wasser ) x 12 Wochen = x.
Dann fressen die ja auch Heu, Getreide, Mineralfutter mal 12 Wochen ist=x.
Hoffentlich baruchst Du nicht den Tierarzt sonst wärst Du ab hier schon im minusbereich.Die Schlachtung ich nehme an Du fährst sie hin ( hoffentlich hast Du es nicht weit mal km= x. Hoffentlich holen Deine Kunden sie bei Dir ab sonst Lieferfahrt mal km = x. Spätestens hier bis Du dann bei null, wenn nicht schon im Minusbereich.
Bis jetzt haben wir noch keine einzige Minute Arbeitszeit in der ganzen Rechnung.
Jetzt kommt vielleicht der berühmte Satz: seine Arbeitszeit kann man ja nicht rechnen. Sehr häufig gebraucht wenn es um Landwirtschaft geht.
Muß das wirklich so sein ? Meine Versicherungen Krankenkasse, Finanzamt Tankstelle usw, usw interessiert das jedenfall herzlich wenig und wer arbeitet schon umsonst.

Das Ende vom Lied. Das Zicklein müßte so teuer sein, das es keiner mehr abkauft.
Also man zahlt jedes Jahr feste drauf und kann noch von größem Glück sprechen wenn man sie los wird. Wie lange hält man das finanziell durch ?
Gruß Dirk


Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

@Willi: das ist meiner Meinung nach eine "Ziegenmilchmädchenrechnung" Also ungefähr so, wie wenn Du beim Autofahren nur den Sprit rechnest, aber keine Betriebskosten und Abschreibung.

Wenn ich bei meinem Naturkostgroßhändler ein halbes Zicklein mit 4-6 kg bestelle bezahle ich netto 16,63 €, der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 27,90€ je kg, wohlgemerkt mit Knochen!

Wenn Du also bei Deinen Kunden nicht mehr als 10 Euro durchsetzen kannst, hast Du wohl ein Kommunikationsproblem. Zicklein aus Biohaltung, mit 100% Ziegenmilch aufgezogen hat seinen Preis, also versuche ich meinen Kunden klar zu machen, daß 16 € je kg für ein halbes Tier ein Superschnäppchen ist. Er zahlt also ca. 150 € für ein 10 kg Zicklein, dessen Gegenwert in Frischkäse 1000€ ist und der wird jeden Bissen als Delikatesse geniessen.

Wer Billigfraß will, soll zum Discounter und für 1,99 €/kg Schweinschwabbel kaufen.

lg
A.


schuehlw
Beiträge: 2137
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

dto!
DANKE !

#freunde#


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hallo und seid mir nicht böse ;-)
zum einen reden wir hier doch aneinander vorbei... ich rede von dem preis den ich als wiederverkäufer bei haltern bezahle: max. 2 euro je kg Lebendgewicht und ihr redet vom preis den der endverbraucher zahlt (andreas du bekommst gleich noch eine böse 8) pn) wir reden hier doch alle von 10 bis 12 euro je kg ganze tiere grob zerlegt = nicht küchenfertig.
zum anderen unterstellt ihr mir das ich noch nie von betriebswirtschaftslehre gehört habe: wer zwischen meinen zeilen liest (mag nicht ganz einfach sein) merkt das ich nicht davon rede das ich 50 euro gewinn erziele, ich habe nur mal das bio- vollmilchpulver gerechnet (entschuldigung; für meine laxe darstellung) bevor ich aber hier jetzt euch beweise das ich das ganze schon durchgerechnet habe, ich habe die zahl aus dem KTBL für ökologischen Landbau von 2005; damals waren der durchschnittliche verkaufspreis pro bio-zickel am endverbraucher 90 euro (10 kg am haken= 9 euro/kg) und der maximal zu erzielnde gewinn bei zickelfleisch je mutterziege (1,8 kitze/ jahr; 5% remontierung) 11,25 euro.
ich könnte jetzt die excel-tabelle des ktbl mit den neuen preisen (milchpulver, getreide, und was noch teurer von damals ist) füttern , aber es wird sich nicht groß was ändern, naja geschätzt denke ich es geht unter 10 euro gewinn. aufgepasst das ktbl errechnet den deckungsbeitrag mit 25 euro/ akh = betriebsleiter.
ich habe grade meine nachbarbetriebe darauf hingewisen (hoffe das kartellamt hört nicht mit) das wir anbetracht der gestiegenen futter- und betriebsmittelpreise, die verkaufspreise für lämmer und jungziegen anheben, bei den jungziegen machen sie mit... die lämmer (ich hab ja selber keine) sagen sie klipp und klar das wir bei einer preisanhebung auf dem fleisch sitzen bleiben -argument: "real/ lammkeule/ 4,98 euro je kilo".
msg willi


Brigitte

Beitrag von Brigitte »

Hallo
gestern war ich im Gastronomiegrosshandel.
Angebot :

1 Zicklein gefroren ca. 8 - 10 Kg (am Stück, nicht zerlegt)
je Kg 11.98 Euro + MWST

Herkunftsland Frankreich
Wir verlangen je Kg Zicklein 8- 12 Kg schwer je KG 10,00 Euro

Fleischbeschau bei uns seit 1.1.08 je Zicklein = 11.90 Euro

Schlachtung, ohne zerlegen und ohne Fleischbeschau, verlangt der Metzger bei uns im EU- Schlachthof 20.- Euro


Unsere Kunden sind überwiegend griechische Mitbürger, mehr als 10 Euro KG / Zicklein läßt sich da leider nicht durchsetzen.

Grüßle Brigitte


Dirk
Beiträge: 145
Registriert: 07.03.2001, 00:00

Beitrag von Dirk »

Grüß Dich Willi !
Es ist aber auch echt nicht einfach bis unmöglich zwischen Deinen Zeilen zu lesen. Du machst hier eine Berechnung auf, bekommst kontra, und schreibst jetzt , die Berechnung hast Du abgeschrieben ( glaube nie und niemals nicht einer Berechnung die was mit Ziegen zu tun hat ) , das Du eigendlich mit den Zicklein handelst ( weil Du selber garkeine hast ) sie für 2 Euro pro kg/lebend kaufst und schreibst dann wir reden hier aneinander vorbei.
Wirklich verwirrend.
Gruß Dirk


Döring, Angelika
Beiträge: 208
Registriert: 11.07.2007, 09:50

Hallo Ziegenfreunde!

Beitrag von Döring, Angelika »

Letztes Jahr habe ich die Böckchen/Absetzer mit 30 und die weiblichen
Lämmer mit 40 Euro verkauft.
Dieses Jahr haben wir ein Böckchen Holländer gekauft 20 Euro!
Für die nächsten 2 Jahre/Zucht!
Ich habe drei BDE/Nubier Mix und zwei Damen imStall.
Bleibe aber bei dem Preis!
Die Anonce kostet aber auch noch mal ca.11 Euro....
Der Markt ist fertig mit Ziegen.
Obwohl ein Ziegenhof bei Chemnitz alle Lämmer schon wieder raus hat,
und er hat über 70 Ziegen/Milchabgeber.
er bietet aber auch lämmer zumselber peppeln an.
Er gibt sie aber erst ab den 10.Tag raus, umgestellt.
Ich bin gespannt....wies dieses Jahr wird!
Viel Glück!!!


Andrash

Beitrag von Andrash »

@ Conni,
du triffst den Nagel mal wieder auf den Kopf!
Hut ab!

Liebe Grüße, Markus


Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Conni hat geschrieben: ich bin nicht bio-zertifiziert, füttere mehr bio, als viele biolandbetriebe
Liebe Conni, nur daß hier kein falscher Eindruck entsteht, bei Bioland Zertifizierung ist Fütterung mit 100% Bio vorgeschrieben, wie willst Du mehr als 100% Bio füttern? ;-)

ansonsten kann ich auch bestätigen: es gibt fast keinen Markt für Zicklein mehr. Komme gerade vom Samstagswochenmarkt vor Ostern. Die Nachfrage nach Zicklein = Null! Ich kann froh sein, wenn ich den Nachwuchs meiner 10 Herdbuchziegen überhaupt noch losbringe.

Daher Rat an alle, die planen jetzt noch mit mehr al 100 Milchziegen anfangen zu wollen: es gibt weniger tierquälersiche Methoden Geld kaputt zu machen.. Casino, Wellnessurlaub, was weiss ich...

lg
Andreas


Antworten