@ Silke,
diese Ziege sollte man auch nicht weiter belegen lassen, weil sich die Euterform vererbt.
Eigentlich sollte man schon schauen, wenn man sich Ziegen kauft, wie das Euter der Mutter aussieht.
Viele Grüße
Kleine Euter
Re: Kleine Euter
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: Kleine Euter
Hallo,
vielleicht etwas off topic: Aber eine 4 oder 5 Liter Ziege würde man nicht aus der Zucht nehmen mit selbst solch einem Euter, sondern eher versuchen bei der Nachzucht die Leistung zu erhalten und die Euterform zu verbessern. Zucht ist ein Spiel mit so unendlich vielen Faktoren. Kleine feste Euter können auf Dauer sehr schwierig sein, wenn man mit der Hand melken (oder auch nur nachmelken) muss, denn sie haben oft auch zusätzlich noch kleinere Striche. Ich habe solch ein Tier und es ist eine Zumutung sie täglich zweimal zu melken.Jeden Morgen denke ich: Oh, schon wieder diese Ziege... Aber sie gibt im Schnitt etwas über drei Liter...Ihre Mutter war eine ausgewiesene 5 Liter Ziege. Aber sobald ich von ihr weibliche Nachzucht habe, die in der Leistung genauso ist, muss sie gehen. Da ist mir ein Euter mit weniger fester Aufhängung und leichterer Melkbarkeit lieber. Theorie und Praxis driften hier halt auseinander.
Wer nur Hobbyhaltung mit Lämmern an der Mutter betreiben will kann sich kleine feste Euter durchaus leisten, solange die Leistung für die Lämmer stimmt.
Wer käsen will, der muss andere Kriterien anlegen. Herdbuchzucht meint ja bei Milchziegen: Den Melkern Passendes an die Hand zu geben. Bei den Whippets haben wir eine schöne Formulierung: Keine Übertreibungen in jede Richtung ;-)
Das könnte auch für Euterform und Melkbarkeit gelten.
Gruß Marion, die sich über zwei leichtmelkige Jungtiere freut, die dies Jahr erstmals abgelammt haben.
vielleicht etwas off topic: Aber eine 4 oder 5 Liter Ziege würde man nicht aus der Zucht nehmen mit selbst solch einem Euter, sondern eher versuchen bei der Nachzucht die Leistung zu erhalten und die Euterform zu verbessern. Zucht ist ein Spiel mit so unendlich vielen Faktoren. Kleine feste Euter können auf Dauer sehr schwierig sein, wenn man mit der Hand melken (oder auch nur nachmelken) muss, denn sie haben oft auch zusätzlich noch kleinere Striche. Ich habe solch ein Tier und es ist eine Zumutung sie täglich zweimal zu melken.Jeden Morgen denke ich: Oh, schon wieder diese Ziege... Aber sie gibt im Schnitt etwas über drei Liter...Ihre Mutter war eine ausgewiesene 5 Liter Ziege. Aber sobald ich von ihr weibliche Nachzucht habe, die in der Leistung genauso ist, muss sie gehen. Da ist mir ein Euter mit weniger fester Aufhängung und leichterer Melkbarkeit lieber. Theorie und Praxis driften hier halt auseinander.
Wer nur Hobbyhaltung mit Lämmern an der Mutter betreiben will kann sich kleine feste Euter durchaus leisten, solange die Leistung für die Lämmer stimmt.
Wer käsen will, der muss andere Kriterien anlegen. Herdbuchzucht meint ja bei Milchziegen: Den Melkern Passendes an die Hand zu geben. Bei den Whippets haben wir eine schöne Formulierung: Keine Übertreibungen in jede Richtung ;-)
Das könnte auch für Euterform und Melkbarkeit gelten.
Gruß Marion, die sich über zwei leichtmelkige Jungtiere freut, die dies Jahr erstmals abgelammt haben.
Re: Kleine Euter
Nochmal OT !
@ Marion !
Die Leichtmelkbarkeit setze ich voraus, aber ein Euter das auf dem Boden schleift,
wo kein Lamm draus trinken kann, wäre für mich ein no go !
Auch wenn die Ziege überdurchschnittlich Milch hätte, würde sie bei uns aus der Zucht fallen.
Denn Milch um jeden Preis, nein da ist die Eutergesundheit wohl wichtiger.
Die züchterischen Bearbeitung eines Flascheneuters würde mir persönlich zu lange dauern.
Außerdem würden wir solche Flascheneuterziegen nicht in die Zucht kriegen.
Denn es gibt bei der Bewertung auch eine Note auf Euterform.
Tja, warum wohl ???
Viele Grüße
@ Marion !
Die Leichtmelkbarkeit setze ich voraus, aber ein Euter das auf dem Boden schleift,
wo kein Lamm draus trinken kann, wäre für mich ein no go !
Auch wenn die Ziege überdurchschnittlich Milch hätte, würde sie bei uns aus der Zucht fallen.
Denn Milch um jeden Preis, nein da ist die Eutergesundheit wohl wichtiger.
Die züchterischen Bearbeitung eines Flascheneuters würde mir persönlich zu lange dauern.
Außerdem würden wir solche Flascheneuterziegen nicht in die Zucht kriegen.
Denn es gibt bei der Bewertung auch eine Note auf Euterform.
Tja, warum wohl ???
Viele Grüße
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: Kleine Euter
Hallo Heike, da hat halt jeder so seine Vorstellungen! *fg* Bis zur Erde würd ich wohl auch nicht dulden. Aber meine Gebrauchskreuzung Valerie hat ein schönes Flascheneuter und ist leichtmelkig und gibt über drei Liter und ist daher immer noch bei mir geblieben! Ich würde sie niemals deswegen aussortieren. Dass Flascheneuter vererbt werden mag sein, konnte ich aber nicht feststellen, denn alle ihre Nachkommen hatten Keines. Vieles heißt halt es ist so, und in der Praxis sieht es anders aus. Ich schrieb ja auch: Keine Übertreibungen in die eine oder die andere Richtung! *fg* Ich würde ein weicheres etwas schlechter aufgehängtes Euter einem Kleine zu festen aber immer vorziehen.
Gruß Marion
Gruß Marion
Re: Kleine Euter
Hallo Heike,Holzwurm hat geschrieben:@ Silke,
diese Ziege sollte man auch nicht weiter belegen lassen, weil sich die Euterform vererbt.
Eigentlich sollte man schon schauen, wenn man sich Ziegen kauft, wie das Euter der Mutter aussieht.
Viele Grüße
die Ziege lasse ich deswegen längst nicht mehr lammen. Und wie so oft, gab es Zieglindes Mutter nicht in dem Betrieb, wo ich Zieglinde her habe. Aber selbst wenn, Zieglindes Flascheneuter sah bei den ersten Lammungen noch ausgezeichnet aus, erst seit der letzten Lammung versagte das Bindegewebe.
Und ich muß dir widersprechen, sehr erfahrene Ziegenzüchter haben mir gesagt, auch die - tja, wie nenne ich das jetzt - Sackaufhängung des Vaters sollte ich mir anschauen, wenn ich auf Euterformen Wert lege. Also nicht nur Augen auf die Mutter.
Und ich weiß nicht, was blöder ist: Klitzekleine Striche, bei denen man Krämpfe in die Finger kriegt beim Melken oder Zieglindes Euter, die eigentlich ein BH bräuchte, wo man aber ratzifatzi Milch rauskriegen könnte..... Die Warheit liegt wie immer dazwischen...
LG
Silke
Re: Kleine Euter
Hallo Silke !
Das mit der "Sackaufhängung" scheint zu stimmen, da ist eine gewisse Elastizität zu sehen.
Bei unseren Buri-Boys ist das ganz genau zu sehen, wenn es im Sommer sehr warm ist,
lassen die die Hoden mindestens 10 cm weiter runter, sieht schon komisch aus,
wenn das Gemächt fast auf der Erde schleift.
Wird es kühler ziehen die Herren die Hoden wieder hoch.
Bei den Anglo Nubier ist das nicht ganz so krass, aber man sieht es.
Diese Elastizität muß auch im Euter vorhanden sein, ist sie es nicht, kommt es zu den erdnahen Eutern.
Wie ich schon schrieb, bei unseren Damen wird ja auch die Euterform bewertet.
Viele Grüße
Nunja, so schnell ist man von kleinen Eutern - bei den Hoden. *fg*
(Das Bindegewebe läßt ja im Alter bekanntlich nach, sprich die Erdanziehungskraft verlangt ihren Tribut, ist wohl nicht nur bei Ziegen so.)
Das mit der "Sackaufhängung" scheint zu stimmen, da ist eine gewisse Elastizität zu sehen.
Bei unseren Buri-Boys ist das ganz genau zu sehen, wenn es im Sommer sehr warm ist,
lassen die die Hoden mindestens 10 cm weiter runter, sieht schon komisch aus,
wenn das Gemächt fast auf der Erde schleift.
Wird es kühler ziehen die Herren die Hoden wieder hoch.
Bei den Anglo Nubier ist das nicht ganz so krass, aber man sieht es.
Diese Elastizität muß auch im Euter vorhanden sein, ist sie es nicht, kommt es zu den erdnahen Eutern.
Wie ich schon schrieb, bei unseren Damen wird ja auch die Euterform bewertet.
Viele Grüße
Nunja, so schnell ist man von kleinen Eutern - bei den Hoden. *fg*
(Das Bindegewebe läßt ja im Alter bekanntlich nach, sprich die Erdanziehungskraft verlangt ihren Tribut, ist wohl nicht nur bei Ziegen so.)
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)