Milchziegenherde für Selbstversorger?

Tuffi

Beitrag von Tuffi »

Cilli hat geschrieben:Hallo Tuffi, ich fange mit dem Melken erst an, wenn die Zicklein 6 Wochen alt sind. In diesem Alter kommen andere schon von der Mutter weg. Zugegeben, meine Ziegen sind keine extrem leistungsstarken Milchziegen, vielleicht gibt es auch deswegen kein Problem, wenn die Jungen über Nacht nicht trinken. Ich praktiziere das seit einigen Jahren so - Euterprobleme habe ich noch nie gehabt.

Wie meinst du das mit dem 12-14-Stunden-Rhythmus? Wie oft melkst du bzw. lässt du die Lämmer trinken? Bei mir sind die Lämmer ständig bei der Mutter und trinken ständig. Die halten sich an keinen solchen Rhythmus. Irgend einen Rhythmus haben sie vielleicht, den habe ich aber noch nicht durchschaut.
Hallo!Ich meine den Melkrythmus,das habe ich mal gelesen.Gruss Tuffi


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

@tuffi:

Bei den 12- 14 Stunden geht es um Ziegen, denen die Lämmer ganz weggenommen werden. Wenn Du die Lämmer also gegen 21.00 h von der Mutter trennst und um 7.00 h melkst wären das "nur" 10 h- sperrst Du sie später weg und melkst früher also entsprechend weniger.

Ich behaupte nicht, das 6 Wochen alte Lämmer 10 h von der mutter getrennt werden sollen! War nur ein Rechenbeispiel bezüglich der 12 h!

Bin zwar noch Theoretiker, aber vielleicht kann manchmal ein Anfänger einem Anfänger "Buchwissen" besser erklären als "alte Füchse", die nicht sehen, WO das Verständnis hakt...

LG

Ulli


Sigrun

Beitrag von Sigrun »

@tuffi
Hallo, ich habe mein Kitz noch nie weggesperrt, trotzdem ist in der früh das Euter einigermaßen voll. Ich kanns mir nur so erklären, dass die Mama erst in der früh nach dem Füttern das Kitz trinken lässt. Ich melke in der früh 1/2 Liter, lasse das Kitz trinken und melke das Euter leer. Am Abend gibts meistens nur 3 Schlückchen für mich, manchmal auch bis zu 1/4 Liter. Mein Kitz ist jetzt 10 Wochen alt. Ich habe mit dem Abmelken vor ca. 4 Wochen angefangen.
Viele Grüße, Sigrun


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

@sigrun:

Deine methode gefällt mir am besten! Werde daran denken, wenn es bei mie irgentwann soweit ist, dass ich melken kann...


Tuffi

Sigrun

Beitrag von Tuffi »

Sigrun hat geschrieben:@tuffi
Hallo, ich habe mein Kitz noch nie weggesperrt, trotzdem ist in der früh das Euter einigermaßen voll. Ich kanns mir nur so erklären, dass die Mama erst in der früh nach dem Füttern das Kitz trinken lässt. Ich melke in der früh 1/2 Liter, lasse das Kitz trinken und melke das Euter leer. Am Abend gibts meistens nur 3 Schlückchen für mich, manchmal auch bis zu 1/4 Liter. Mein Kitz ist jetzt 10 Wochen alt. Ich habe mit dem Abmelken vor ca. 4 Wochen angefangen.
Viele Grüße, Sigrun
Finde Ich toll so,aber woher weisst Du ob das Euter wirklich leer gemolken ist,oder hat man das im Gespür? Kann man einfach so zwischendurch etwas für den Eigenbedarf abmelken??Kochst du die Milch anschliessend ab? Ich finde es gut,wenn das Lamm trinken kann und nicht weggesperrt wird.Bindest du deine Ziege an,oder wie melkst du sie??Gruss Tuffi


Sigrun

Beitrag von Sigrun »

Hallo Tuffi,
du merkst das, wenn das Euter leer ist. Ich wollte das einfach so machen -Kitz bei Ziege lassen und ohne anbinden melken, weil ich das mal auf einer Alm gesehen habe. Das geht natürlich nicht von Anfang an...Ich kann dir nicht mehr genau sagen, wieviele Tage das gebraucht hat. Wichtig ist, jedlichen Leistungsgedanken (bezügl. Milchmenge, stillstehen usw.) aus dem Kopf zu bekommen. Eher so sehen wie "gemeinsames Erlebnis mit meiner Ziege" oder "Kleine Ziegen-Wellness-Busenmassage" :D . Das ist jetzt ein festes Ritual in der früh und am Abend, dass meine Ziege und das Kitz kennen (und sie freuen sich schon darauf!). Unter dem Tag abmelken geht sicher auch (sind halt nur kleine Mengen), ist meine Ziege aber nicht gewöhnt - das heißt, sie wird erst mal nicht stehen bleiben. Die Milch verbrauchen wir immer zeitnah (wird nicht älter als 24 h gekühlt!). Ich koche sie nicht ab. Aber da haben andere hier sicher mehr Erfahrung als ich.
Viele Grüße, Sigrun


Cilli

Beitrag von Cilli »

Sigrun hat geschrieben:@tuffi
Hallo, ich habe mein Kitz noch nie weggesperrt, trotzdem ist in der früh das Euter einigermaßen voll. Ich kanns mir nur so erklären, dass die Mama erst in der früh nach dem Füttern das Kitz trinken lässt. Ich melke in der früh 1/2 Liter, lasse das Kitz trinken und melke das Euter leer. Am Abend gibts meistens nur 3 Schlückchen für mich, manchmal auch bis zu 1/4 Liter. Mein Kitz ist jetzt 10 Wochen alt. Ich habe mit dem Abmelken vor ca. 4 Wochen angefangen.
Sigrun, mir gefällt deine Methode auch super! Nur haut das bei mir nicht so richtig hin. Wenn ich meine Kitze bei ihren Müttern lasse, ist es ein Treffer wie im Lotto, wenn ich ein paar Schlückchen für mich herauskriege. Leistungsgedanken hin oder her - ich habe während der Woche nicht die Gelegenheit, mir immer wieder einen oder zwei Schlucke zu holen. Drum lasse ich die Jungen nachts im "Kinderzimmer" schlafen, wenn ich morgens Milch will. Das ist einerseits nicht immer und andererseits erst ab dem Zeitpunkt, wo sie schon fleißigst Heu fressen und ohnedies nicht bei Muttern schlafen. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Kleinen darunter leiden.
Sorgen wegen etwaiger Euterprobleme brauche ich mir hierbei wirklich nicht zu machen da ich zu 100 % sicher bin, dass die Jungen alles, aber auch wirklich alles trinken, was ich ihnen übrig gelassen habe - und zwar spätestens eine Minute, nachdem ich sie wieder zu den Müttern gelassen habe, sind sie fertig damit.


Adina
Beiträge: 19
Registriert: 03.04.2008, 13:29

Beitrag von Adina »

hallo zusammen.
sperrt ihr die kitze in einen anderen stall oder beruhigen sie sich eher, wenn sie in hör-/sehweite der mütter sind?
gruß adina


Cilli

Beitrag von Cilli »

Adina, ich habe im gleichen Stall eine zweite Box. In diese kommen alle Kitze zusammen. Im Allgemeinen macht ihnen das gar nichts aus. Ich glaube aber auch nicht, dass es sehr schlimm ist, wenn sie außer Hörweite von Muttern sind - wenn sie alt genug und nicht alleine sind.


Bode
Beiträge: 120
Registriert: 28.06.2007, 20:13

Beitrag von Bode »

Hi da bin ich wie der

Den Lämmern macht es meistens nichts aus,
denn wier hatten eine Ziege die sehr fiel Milch gibt da waren wier gezwugen die Ziege abzumelken.
Bei Milchziegen ist es meistens so das sie mehr Milch geben als die Lämmer brauchen.Daher mus die Ziege abgemolken werden, wie halt auch bei mier das problem war das ihre 2 Lämmer deswegen gräftig durchfall bekommen haben.
Und das kann meist zu einem problem kommen.
eine ziege die nicht so viel Milch hat und das gerade für die Lämmer reicht soll man das abmelken besser lassen.

eure jasmin :D


Antworten