Moralisches Empfinden bezüglich Schlachtung
hallo elli,
bei uns kann - wenn jemand möchte - gern die schlachttiere beim großwerden beobachten,
mit leckerli füttern und wer mag sein steak auch kraulen, oder kämmen ...
unsere schlachttiere haben für uns den gleichen wert, wie die zuchttiere -
daher verkaufen wir auch kein tier unter schlachtwert.
es ist alles transparent - wir haben einen hofmetzger, der die tiere zum schlachten abholt - und sich dabei richtig zeit nimmt.
wenn bei uns ein tier zum schlachten geht, wird dieses mit ruhe gemacht - die tiere denken sie kommen auf eine andere weide.
gruß CBR
bei uns kann - wenn jemand möchte - gern die schlachttiere beim großwerden beobachten,
mit leckerli füttern und wer mag sein steak auch kraulen, oder kämmen ...
unsere schlachttiere haben für uns den gleichen wert, wie die zuchttiere -
daher verkaufen wir auch kein tier unter schlachtwert.
es ist alles transparent - wir haben einen hofmetzger, der die tiere zum schlachten abholt - und sich dabei richtig zeit nimmt.
wenn bei uns ein tier zum schlachten geht, wird dieses mit ruhe gemacht - die tiere denken sie kommen auf eine andere weide.
gruß CBR
Aber ich glaube genau an solchen Dingen sieht man die Wertigkeit die jeder für sein Tier hat, ohne das moralisch an die Wand prangern zu wollen.
CBR, du sagst
Und daher bringe ich mein Steak auch nicht zur Zerteilung zum Metzger sondern ein lieb gewonnenes Lebewesen in den Tod.
Ja.. ich bin in den letzten Jahren auch ganz schön dünnhäutig geworden, gehörte ich doch viele Jahre auch zu der Fraktion die ihre anonymen Schnitzel beim Discounter kauften. Jetzt mit den eigenen Tieren sieht das ganz anders aus, ich danke den Umständen daß wir hier angefangen haben umzudenken.
CBR, du sagst
Für mich macht genau das den Unterschied aus! Ich kraule mein Steak nicht, ich kraule Amy oder Muffin, Stella, Ronja usw.bei uns kann - wenn jemand möchte - gern die schlachttiere beim großwerden beobachten,
mit leckerli füttern und wer [font='Arial, Helvetica, sans-serif']mag sein steak auch kraulen[/font], oder kämmen ...
Und daher bringe ich mein Steak auch nicht zur Zerteilung zum Metzger sondern ein lieb gewonnenes Lebewesen in den Tod.
Ja.. ich bin in den letzten Jahren auch ganz schön dünnhäutig geworden, gehörte ich doch viele Jahre auch zu der Fraktion die ihre anonymen Schnitzel beim Discounter kauften. Jetzt mit den eigenen Tieren sieht das ganz anders aus, ich danke den Umständen daß wir hier angefangen haben umzudenken.
Jeder Tag ist ein Geschenk.
@dipla,
du solltest meine beiträge schon richtig lesen - bei uns haben auch alle tiere namen -
und wir bringen sie nicht zum metzger - unser hausschlachter holt sie ab.
dafür, dass du jahrelang supermarktmist gefuttert hast, kannst du andere nicht verantwortlich machen.
aber für viele muß es halt immer das billigste fleisch sein - und sich dann wundern,
wenn in einem burger pferd, oder in einem döner schwein ist ....
wenn die leute, die schlachten - schon hier im forum, bei so einem thema angemistet werden -
ist es nicht verwunderlich, wenn viele leute die direktvermarktung scheuen.
aber:
wir können ja mal etwas ausprobieren ....
wir haben gestern 2 süße walliser mädels bekommen - eines davon behalten wir und eines ...
steht nach dem absetzen für 120,00 euro zum verkauf, oder wird mit 5-6 monaten geschlachtet
(das ist der wert des fleisches, wenn wir das tier schlachten lassen),
nun möchte ich doch mal schauen, wieviele "rettungsversuche" kommen.
gruß CBR
du solltest meine beiträge schon richtig lesen - bei uns haben auch alle tiere namen -
und wir bringen sie nicht zum metzger - unser hausschlachter holt sie ab.
dafür, dass du jahrelang supermarktmist gefuttert hast, kannst du andere nicht verantwortlich machen.
aber für viele muß es halt immer das billigste fleisch sein - und sich dann wundern,
wenn in einem burger pferd, oder in einem döner schwein ist ....
wenn die leute, die schlachten - schon hier im forum, bei so einem thema angemistet werden -
ist es nicht verwunderlich, wenn viele leute die direktvermarktung scheuen.
aber:
wir können ja mal etwas ausprobieren ....
wir haben gestern 2 süße walliser mädels bekommen - eines davon behalten wir und eines ...
steht nach dem absetzen für 120,00 euro zum verkauf, oder wird mit 5-6 monaten geschlachtet
(das ist der wert des fleisches, wenn wir das tier schlachten lassen),
nun möchte ich doch mal schauen, wieviele "rettungsversuche" kommen.
gruß CBR
Zuletzt geändert von Cirkle-B-Ranch am 18.02.2013, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
hallo dipla,
wir sind kein anerkannt freier betrieb - lassen unsere tiere jedoch alle vor dem verkauf auf wunsch und gegen kostenübernahme testen.
warum soll ich den transport organisieren - solch ein kleines tierchen brauch keinen riesigen transporter -
n kofferraum und n paar kuschelnde hände reichen ....
ich meinte ernsthaftes intresse - und keine traumvorstellungen.
wir sind kein anerkannt freier betrieb - lassen unsere tiere jedoch alle vor dem verkauf auf wunsch und gegen kostenübernahme testen.
warum soll ich den transport organisieren - solch ein kleines tierchen brauch keinen riesigen transporter -
n kofferraum und n paar kuschelnde hände reichen ....
ich meinte ernsthaftes intresse - und keine traumvorstellungen.
[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=164910#post164910']es ist alles transparent - wir haben einen hofmetzger, der die tiere zum schlachten abholt - und sich dabei richtig zeit nimmt.
wenn bei uns ein tier zum schlachten geht, wird dieses mit ruhe gemacht - die tiere denken sie kommen auf eine andere weide
[/quote]@cbr: Wie heisst denn dieser Hofmetzger und wo ist der Schlachthof der sich noch richtig Zeit nimmt?
wenn bei uns ein tier zum schlachten geht, wird dieses mit ruhe gemacht - die tiere denken sie kommen auf eine andere weide
[/quote]@cbr: Wie heisst denn dieser Hofmetzger und wo ist der Schlachthof der sich noch richtig Zeit nimmt?
[quote='MekMek','index.php?page=Thread&postID=164959#post164959']
Zitat von »Cirkle-B-Ranch«
es ist alles transparent - wir haben einen hofmetzger, der die tiere zum schlachten abholt - und sich dabei richtig zeit nimmt.
wenn bei uns ein tier zum schlachten geht, wird dieses mit ruhe gemacht - die tiere denken sie kommen auf eine andere weide
@cbr: Wie heisst denn dieser Hofmetzger und wo ist der Schlachthof der sich noch richtig Zeit nimmt? [/quote]Du bist aber streng. Ich korrigiere gerne meine Frage: Wie heißt denn dieser Hofmetzger der sich dabei richtig Zeit nimmt und wo schlachtet er die Ziegen denn?
Außerdem würde mich interessieren:In welchen Schlachthof kommen die Rinder, schlachtet die auch der Hofmetzger?
Zitat von »Cirkle-B-Ranch«
es ist alles transparent - wir haben einen hofmetzger, der die tiere zum schlachten abholt - und sich dabei richtig zeit nimmt.
wenn bei uns ein tier zum schlachten geht, wird dieses mit ruhe gemacht - die tiere denken sie kommen auf eine andere weide
@cbr: Wie heisst denn dieser Hofmetzger und wo ist der Schlachthof der sich noch richtig Zeit nimmt? [/quote]Du bist aber streng. Ich korrigiere gerne meine Frage: Wie heißt denn dieser Hofmetzger der sich dabei richtig Zeit nimmt und wo schlachtet er die Ziegen denn?
Außerdem würde mich interessieren:In welchen Schlachthof kommen die Rinder, schlachtet die auch der Hofmetzger?
Ich sehe gerade das grosse Problem in der Schlachtung, bzw den Schlachthöfen.
Das tollste und entspannteste Tierleben kann zunichte gemacht werden, wenn die Schlachtung höchst industriell, mit Stress und teilweise langen Wartezeiten mit anderen
gestressten Tieren stattfindet.
Da ist es auch egal ob Bio oder Konventionell - die Schlachthöfe sind grösstenteils die gleichen. Demeter und Bioland sind glaube ich die einzigen, die sich dieser Thematik angenommen haben.
In Schweden gibt es diesbezueglich einen absolut vorbildlchen Betrieb (Haupterwerb), in dem die Schweine und Rinder vom Pfleger (der gleichzeitig der Metzger ist) schon öfters abgeholt wurden um im Schlachtraum zu fressen - nur irgendwann mit der letzten Mahlzeit. Die Aufzucht, Schlachtung und Verarbeitung erfolgt somit gewissenhaft und mit viel Muehe an einem Ort - der Preis ist dementsprechend hoch, das Fleisch findet aber in Schweden einen tatsächlich hohen Absatz.
Fuer einen garnicht kleinen Fleischbetrieb im Haupterwerb echt :thumbup:
Das tollste und entspannteste Tierleben kann zunichte gemacht werden, wenn die Schlachtung höchst industriell, mit Stress und teilweise langen Wartezeiten mit anderen
gestressten Tieren stattfindet.
Da ist es auch egal ob Bio oder Konventionell - die Schlachthöfe sind grösstenteils die gleichen. Demeter und Bioland sind glaube ich die einzigen, die sich dieser Thematik angenommen haben.
In Schweden gibt es diesbezueglich einen absolut vorbildlchen Betrieb (Haupterwerb), in dem die Schweine und Rinder vom Pfleger (der gleichzeitig der Metzger ist) schon öfters abgeholt wurden um im Schlachtraum zu fressen - nur irgendwann mit der letzten Mahlzeit. Die Aufzucht, Schlachtung und Verarbeitung erfolgt somit gewissenhaft und mit viel Muehe an einem Ort - der Preis ist dementsprechend hoch, das Fleisch findet aber in Schweden einen tatsächlich hohen Absatz.
Fuer einen garnicht kleinen Fleischbetrieb im Haupterwerb echt :thumbup:
Viele Gruesse,
Claudia
Claudia