Seite 1 von 2

Verarbeitung von Ziegenmilch

Verfasst: 02.07.2008, 22:22
von Uli.Cuntz
guten abend

ich habe hier eine Frage zum Einfrieren von Ziegenmilch .

Meine Ziege hat im März erfolgreich abgelammt
Leider ist das Lamm 8 Wochen später verstorben.
Darauf habe ich bis heute jeden Tag ca. einen dreiviertel Liter abgemolken,den ich auch immer getrunken habe.
Nun möchte ich aber aus der Milch Käse machen.
Meine Frage: Kann ich die Milch die ich jeden Tag abmelke einfrieren, bis ich ca 10 Liter zusammen habe,oder ist das nicht möglich.

Schönen Gruss Uli

Re: Verarbeitung von Ziegenmilch

Verfasst: 03.07.2008, 10:03
von Lafayette
Hallo Namensvetter :-)

Hmpf, gestern 22:22 Uhr geschrieben, 25 Hits und keine Antwort, komisch, denn die Käsefreaks hätten Dir sofort schreiben können, dass das mit dem Einfrieren geht! Vielleicht lags aber auch daran, dass man mit der erweiterten Suchfunktion auch eine Antwort bekommen hätte ;-)

Grüßle
Lafayette

Re: Verarbeitung von Ziegenmilch

Verfasst: 03.07.2008, 10:17
von Ziegenbiene
Da ich noch nie gefrostete Ziegenmilch verarbeitet habe, kann ich Dir leider dazu keine Antwort geben. Ich bin auch an den 25 Hits beteiligt ;-)
Versuch es ganz einfach mal.

Re: Verarbeitung von Ziegenmilch

Verfasst: 03.07.2008, 12:36
von Josi
Hallo,

ja, man kann Milch bis zur Verarbeitung von Kaese einfrieren. Wird vielfach praktiziert. Welchen Kaese willst Du denn machen ?

Was mir auch nicht gefaellt, dass man sehr oft keine Antwort bekommt wenn man etwas schreibt. Im Grossen und Ganzen sind viele Forianer schreibfaul geworden. Ein kleines Dankeschoen fuer einen Rat oder eine Rueckmeldung wenn etwas geklappt hat waere nicht schlecht!


Gruesse aus dem Urlaubsparadies
Tobago
Josi

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.goatdairy-tobago.com">http://www.goatdairy-tobago.com</a><!-- m -->

Re: Verarbeitung von Ziegenmilch

Verfasst: 03.07.2008, 18:28
von Uli.Cuntz
danke erstmals für die Antworten
Ich werde es dann mal versuchen ,sobald ich die 10 Liter zusammenhabe.

gruss Uli

Re: Verarbeitung von Ziegenmilch

Verfasst: 03.07.2008, 18:33
von Uli.Cuntz
ach ja zwecks Käsesorte: Als erstes einmal Frischkäse, dann Weichkäse
Habe ich mit Kuhmilch schon gemacht und prima geklappt
Gruss Uli

Re: Verarbeitung von Ziegenmilch

Verfasst: 04.07.2008, 23:07
von Tandgrisner
Halo Uli

ja das geht mit dem Einfrieren der Milch. Ist aber die Frage ob du Rohmilchkäse machen willst oder die Milch pasteurisieren. Bei Pasteurisieren gibt es kein Problem. Rohmilchkäse sollte man aber eigentlich besser aus melkwarmer Milch machen, oder zumindest aus einem Teil melkwarmer Milch, da sich durch das Abkühlen das Verhältnis der positiven Milchsäurebakterien gegenüber negativen Keimen verschlechtern soll. Wenn ich gefrorene Milch verwende, lasse die Starterkultur erst mit frischern Milch in Gang kommen, und füge erst dann die leicht angewärmte aufgetaute Milch dazu.

Viel Spaß und Erfolg

Andreas

Re: Verarbeitung von Ziegenmilch

Verfasst: 05.07.2008, 08:24
von Therapiehof
meine Antwort: Radio Eriwan.. Im Prinzip ja, aber...
Sicher verändert das Einfrieren die Milch, so daß sich sicher kein Super-Lecker-Rohmilchkäse machen lässt, der wird ja schon nicht mehr so gut, wenn die Milch unter 4 Grad gekühlt wird. Optimal wäre erst thermisieren (30 min bei 62 Grad) dann frieren und beim auftauen gleich kultur zusetzen, daß sich keine "falschen" keime vermehren können. Und klar : käsen sobald die Milchmenge passt, da auch gefrorene Milch sich weiterverändert, also nicht Monate eingefroren lassen.

lg
andreas

Re: Verarbeitung von Ziegenmilch

Verfasst: 08.07.2008, 21:24
von Uli.Cuntz
danke nochmals für Eure Ratschläge
gruss uli

Verfasst: 11.08.2014, 11:21
von Lolinchen
Ich probiere es mal, mit diesem alten Beitrag weiterzumachen....

Ich habe ja auch begonnen, alle paar Tage meine Milch einzufrieren.

Ich nehme zum Einfrieren Gefrierbeutel (höherwertige feste Beutel, keine "Spassmacher").

Als ich heute den neuen Beutel in die Truhe geben wollte, bin ich doch etwas erschrocken.

Einer von meinen bisher vieren weist eine gelb-braune Farbe auf, die anderen sind schön weiß.
Alle eingefroren letzte Woche, daher auch nicht alt.

Hat jemand eine Ahnung, was hier die Ursache sein könnte ??