Absatzmöglichkeiten für Ziegenmilch
Absatzmöglichkeiten für Ziegenmilch
Tach auch!
Ich hab mal ein paar Fragen,was die Vermarktung von Ziegenmilch angeht.
Aber vorher erkär ich mal die Situation: Ich bin gelernterTierwirt mit einem kleinen NE-Betrieb Momentan bin ich in der Ausbildung(Weiterbildung) zum Agrar-Betriebswirt für ökologischen Landbau in der LwSchule Haus Riswick in Kleve.Dort führen wir gerade ein Projekt durch,bei dem es um die Umstellung (m)eines Betriebes zu Bioland und den Aufbau einer Milchziegenherde,die dann im Nebenerwerb betrieben werden soll.Da natürlich die Vermarktung eine zentrale Rolle spielt,ich aber weder große Lust noch die Fertigkeit zum Käsen habe,stellt sich unserer Projektgruppe natürlich die Frage,wie die Milch anders vermarktet werden kann? Molkerei,Käserei?
Ich muß dazusagen,dieses Projekt hat einen ernsten Bezug,da ich sehr ernsthaft über diese Betriebsform nachdenke und auch innerhalb eines Jahres in den Startlöchern stehen könnte,sollte es sich als erforderlich erweisen.
Aber vorerst ist es noch theoretisch.Wir möchten aber das Projekt ganz zuende denken,denn blind an eine solche Sache ranzugehen,ist ja auch nicht das wahre!Deshalb hoffe ich auf eure Hilfe: Also,wer hat eine Idee zur Vermarktung oder kennt/betreibt eine Käserei die an 30-50T Kg Ziegenmilch interessiert wäre.Wie haben die anderen Erwerbsbetriebe ihren Absatz geregelt? Gibt es auch Schlachthöfe oder Metzger die die Lämmer abnehmen??
Ich hoffe auf konstruktive Hilfe von den Profis und bedanke mich schon mal im Vorraus! #hail#
Gruß Sven
Ich hab mal ein paar Fragen,was die Vermarktung von Ziegenmilch angeht.
Aber vorher erkär ich mal die Situation: Ich bin gelernterTierwirt mit einem kleinen NE-Betrieb Momentan bin ich in der Ausbildung(Weiterbildung) zum Agrar-Betriebswirt für ökologischen Landbau in der LwSchule Haus Riswick in Kleve.Dort führen wir gerade ein Projekt durch,bei dem es um die Umstellung (m)eines Betriebes zu Bioland und den Aufbau einer Milchziegenherde,die dann im Nebenerwerb betrieben werden soll.Da natürlich die Vermarktung eine zentrale Rolle spielt,ich aber weder große Lust noch die Fertigkeit zum Käsen habe,stellt sich unserer Projektgruppe natürlich die Frage,wie die Milch anders vermarktet werden kann? Molkerei,Käserei?
Ich muß dazusagen,dieses Projekt hat einen ernsten Bezug,da ich sehr ernsthaft über diese Betriebsform nachdenke und auch innerhalb eines Jahres in den Startlöchern stehen könnte,sollte es sich als erforderlich erweisen.
Aber vorerst ist es noch theoretisch.Wir möchten aber das Projekt ganz zuende denken,denn blind an eine solche Sache ranzugehen,ist ja auch nicht das wahre!Deshalb hoffe ich auf eure Hilfe: Also,wer hat eine Idee zur Vermarktung oder kennt/betreibt eine Käserei die an 30-50T Kg Ziegenmilch interessiert wäre.Wie haben die anderen Erwerbsbetriebe ihren Absatz geregelt? Gibt es auch Schlachthöfe oder Metzger die die Lämmer abnehmen??
Ich hoffe auf konstruktive Hilfe von den Profis und bedanke mich schon mal im Vorraus! #hail#
Gruß Sven
Re: Absatzmöglichkeiten für Ziegenmilch
Hallo Sven,
wir haben uns im Winter 2007 mit den gleichen Fragen wie Du jetzt befasst, allerdings war für uns das Ziel wieder in den Vollerwerb zurückzukehren, der Anfang der 90er aufgegeben wurde. Bis zum Frühjahr hatten wir eine relativ grosse Mutterkuhherde in Weidehaltung.
Wir haben das Glück hier in Bayern zu liegen, die Andechser Molkerei Scheitz sucht hier nach Biolandwirten die auf Milchziegenhaltung umsteigen.
Momentan sind wir (immer) noch auf der Suche nach Abnehmern bzw. Aufkäufern unserer Bockkitze, da wir die Kleinen auf keinen Fall "entsorgen" möchten. Im "Notfall" werden wir eben unsere Direktvermarktung wieder ankurbeln und das Kitzfleisch ab Hof vermarkten. Noch bin ich da positiv eingestellt!
Wieviele Ziegen möchtest du denn halten? Milchziegen im Nebenerwerb stelle ich mir sehr stressig vor...
Viele Grüsse,
Nicole
wir haben uns im Winter 2007 mit den gleichen Fragen wie Du jetzt befasst, allerdings war für uns das Ziel wieder in den Vollerwerb zurückzukehren, der Anfang der 90er aufgegeben wurde. Bis zum Frühjahr hatten wir eine relativ grosse Mutterkuhherde in Weidehaltung.
Wir haben das Glück hier in Bayern zu liegen, die Andechser Molkerei Scheitz sucht hier nach Biolandwirten die auf Milchziegenhaltung umsteigen.
Momentan sind wir (immer) noch auf der Suche nach Abnehmern bzw. Aufkäufern unserer Bockkitze, da wir die Kleinen auf keinen Fall "entsorgen" möchten. Im "Notfall" werden wir eben unsere Direktvermarktung wieder ankurbeln und das Kitzfleisch ab Hof vermarkten. Noch bin ich da positiv eingestellt!
Wieviele Ziegen möchtest du denn halten? Milchziegen im Nebenerwerb stelle ich mir sehr stressig vor...
Viele Grüsse,
Nicole
Re: Absatzmöglichkeiten für Ziegenmilch
Hallo Sven,
in Haus Riswick bist Du doch an der richtigen Stelle,Herr Constantin und Barbara John,können Dir doch da die richtige Auskunft geben.Ich weiß das da neben und auch vollerwerbs Betriebe beraten werden.
schöne Grüße
Nora
in Haus Riswick bist Du doch an der richtigen Stelle,Herr Constantin und Barbara John,können Dir doch da die richtige Auskunft geben.Ich weiß das da neben und auch vollerwerbs Betriebe beraten werden.
schöne Grüße
Nora
Re: Absatzmöglichkeiten für Ziegenmilch
Hallo Nora,
Danke für den Tipp, mit der Frau John werde ich auf jeden Fall noch sprechen,da ich in der Riswicker Herde auch meine Praxis wieder auffrischen möchte bzgl. melken.
Aber einen Herrn Constantin kenne ich nicht.Aber irgendwas in meinem Hinterkopf läutet und behauptet der Herr wäre nicht mehr in Riswick sondern nach Bayern gewechselt!? #ka#
Aber da werde ich mich mal schlau machen.
Wir werden uns im Rahmen des Projektes auch einige Ziegenhöfe anschauen und entsprechende Fragen stellen.
Ich wollte mir halt soviele Meinungen und Möglichkeiten wie möglich einholen,damit ich weiß wovon ich rede..... *fg*
@ Nicole:
Geplant sind für den Anfang 50-60 MZ. Der Stress wird sich wohl in Grenzen halten,da neben mir auch noch meine Eltern sowie meine Frau im Betrieb mitarbeiten.
Bei uns vor der Tür(8 km) liegt die Biomolkerei Söbbeke,die verarbeitet meines Wissens aber leider keine Ziegenmilch.Das Gespräch mit Herrn Söbbeke steht aber noch aus.Im Sortiment haben sie Ziegenmilch und-Käse ja schon,aber die wird aus dem Ausland eingeführt.Mal sehen was sich da noch ergibt.
Ich fürchte ja auch das die Zickel nur über Direktvermarktung abzusetzen sind,und das könnte ein Prob werden... #sos#
Ich danke euch schonmal für eure Antworten,mal sehen was noch so geht... Ich hab ja Zeit mir was zu organisieren ;-) ;-)
Danke für den Tipp, mit der Frau John werde ich auf jeden Fall noch sprechen,da ich in der Riswicker Herde auch meine Praxis wieder auffrischen möchte bzgl. melken.
Aber einen Herrn Constantin kenne ich nicht.Aber irgendwas in meinem Hinterkopf läutet und behauptet der Herr wäre nicht mehr in Riswick sondern nach Bayern gewechselt!? #ka#
Aber da werde ich mich mal schlau machen.
Wir werden uns im Rahmen des Projektes auch einige Ziegenhöfe anschauen und entsprechende Fragen stellen.
Ich wollte mir halt soviele Meinungen und Möglichkeiten wie möglich einholen,damit ich weiß wovon ich rede..... *fg*
@ Nicole:
Geplant sind für den Anfang 50-60 MZ. Der Stress wird sich wohl in Grenzen halten,da neben mir auch noch meine Eltern sowie meine Frau im Betrieb mitarbeiten.
Bei uns vor der Tür(8 km) liegt die Biomolkerei Söbbeke,die verarbeitet meines Wissens aber leider keine Ziegenmilch.Das Gespräch mit Herrn Söbbeke steht aber noch aus.Im Sortiment haben sie Ziegenmilch und-Käse ja schon,aber die wird aus dem Ausland eingeführt.Mal sehen was sich da noch ergibt.
Ich fürchte ja auch das die Zickel nur über Direktvermarktung abzusetzen sind,und das könnte ein Prob werden... #sos#
Ich danke euch schonmal für eure Antworten,mal sehen was noch so geht... Ich hab ja Zeit mir was zu organisieren ;-) ;-)
Re: Absatzmöglichkeiten für Ziegenmilch
Hallo Sven,
bitte teile dann uns auch das Ergebnis deines Projektes mit. Ich sehe da ziemlich schwarz, beim Auszahlungspreis von Molkereien wird eine Herdengröße von unter 150 Tieren wohl kaum wirtschaftlich zu halten sein. Söbbeke wird wohl nur Biolandmilch wollen und das möglichst ganzjährig, aber Bioland wird wegen dem erforderlichen Lichtprogramm evtl. Probleme machen. Daß es für die entstehenden Zicklein (wie willst Du die als Biobetrieb füttern? Milchaustauscher ist unbezahlbar..) keinen Absatz gibt, hast Du auch schon bemerkt. Nutze mal die Suchfunktion, wir haben das schon öfter diskutiert...
Aber wie gesagt, Dein Ergebnis interessiert bestimmt nicht nur mich..
lg
Andreas
bitte teile dann uns auch das Ergebnis deines Projektes mit. Ich sehe da ziemlich schwarz, beim Auszahlungspreis von Molkereien wird eine Herdengröße von unter 150 Tieren wohl kaum wirtschaftlich zu halten sein. Söbbeke wird wohl nur Biolandmilch wollen und das möglichst ganzjährig, aber Bioland wird wegen dem erforderlichen Lichtprogramm evtl. Probleme machen. Daß es für die entstehenden Zicklein (wie willst Du die als Biobetrieb füttern? Milchaustauscher ist unbezahlbar..) keinen Absatz gibt, hast Du auch schon bemerkt. Nutze mal die Suchfunktion, wir haben das schon öfter diskutiert...
Aber wie gesagt, Dein Ergebnis interessiert bestimmt nicht nur mich..
lg
Andreas
Re: Absatzmöglichkeiten für Ziegenmilch
Als Biobetrieb bleiben Dir bei der Aufzucht von Ziegenkitzen eigentlich nur ein paar Möglichkeiten:
- Kitze bis zum Absetzen bei der Ziege lassen (Wirtschaftlichkeit?)
- Bio-Vollmilchpulver als Milchaustauscher verwenden (aktueller Preis z.Zt. 150.- pro 25 kg Sack)
- Bio-Kuhmilch zukaufen (auf jeden Fall billiger als Vollmilchpulver wenn der Nachbar Biobetrieb hat)
- ein paar eigene Kühe mitlaufen lassen und melken (diese Möglichkeit werden wir ausschöpfen und unsere Mutterkühe wieder anmelken)
- alle "unnötigen" Kitze "entsorgen" (ethisch vertretbar? Kommt für uns gar nicht in Frage)
- Kitze bis zum Absetzen bei der Ziege lassen (Wirtschaftlichkeit?)
- Bio-Vollmilchpulver als Milchaustauscher verwenden (aktueller Preis z.Zt. 150.- pro 25 kg Sack)
- Bio-Kuhmilch zukaufen (auf jeden Fall billiger als Vollmilchpulver wenn der Nachbar Biobetrieb hat)
- ein paar eigene Kühe mitlaufen lassen und melken (diese Möglichkeit werden wir ausschöpfen und unsere Mutterkühe wieder anmelken)
- alle "unnötigen" Kitze "entsorgen" (ethisch vertretbar? Kommt für uns gar nicht in Frage)
-
- Beiträge: 188
- Registriert: 19.05.2008, 20:44
Re: Absatzmöglichkeiten für Ziegenmilch
Da staune ich jetzt aber, dass diese Möglichkeit nicht sowieso generell verboten ist, bei Biobetrieben sowieso. Schreibe das jetzt ganz ohne Wertung, vielleicht habe ich die Formulierung "Entsorgen" auch missverstanden. Gilt da nicht sogar das Tierschutzgesetz, das Töten von Wirbeltieren ohne vernünftigen Grund untersagt?Fuchshub hat geschrieben:Als Biobetrieb bleiben Dir bei der Aufzucht von Ziegenkitzen eigentlich nur ein paar Möglichkeiten:
- alle "unnötigen" Kitze "entsorgen" (ethisch vertretbar? Kommt für uns gar nicht in Frage)
Gruß
elli
Re: Absatzmöglichkeiten für Ziegenmilch
genau das meinte ich, aber ob es sinnvoll ist Biokuhmilch zu 48 cent/kg zuzukaufen, wenn mein Auszahlungspreis für Ziegenmilch 78 cent/kg ist, muß ich selber rechnen, es kommt ja noch der Arbeitsaufwand und Investition für Lämmertränkeautomat hinzu.Fuchshub hat geschrieben: - Bio-Kuhmilch zukaufen
- ein paar eigene Kühe mitlaufen lassen und melken (diese Möglichkeit werden wir ausschöpfen und unsere Mutterkühe wieder anmelken)
- alle "unnötigen" Kitze "entsorgen" (ethisch vertretbar? Kommt für uns gar nicht in Frage)
Am wirtschaftlichsten ist das "Entsorgen", meint Verkauf an konventionellen Mäster mit 1-2 Wochen zu ca. 5 € /Tier, wenn man einen findet.
@Elli: das Entsorgen von 10 Tagen alten Zicklein als Vollwerthundefutter ist nicht verboten, aber ethisch doch fraglich...
lg
A.
Re: Absatzmöglichkeiten für Ziegenmilch
Entsorgen heisst in diesem Fall ganz einfach Töten der unrentablen Bockkitze gleich nach der Geburt. Das wird auch in Biobetrieben so gehandhabt. Wie die Betriebe das tierschutzrechtlich absichern kann ich nicht sagen, schliesslich werden die toten Tiere schubkarrenweise von der TVA dokumentiert und abgeholt.
Und wie man das im Endeffekt mit sich selbst ausmacht muss jedem selbst überlassen bleiben,kann selbst kann das allerdings nicht nachvollziehen.
Fakt bleibt: die Kitzaufzucht ist ein Verlustgeschäft und dafür muss irgendwie eine Lösung her.
Und wie man das im Endeffekt mit sich selbst ausmacht muss jedem selbst überlassen bleiben,kann selbst kann das allerdings nicht nachvollziehen.
Fakt bleibt: die Kitzaufzucht ist ein Verlustgeschäft und dafür muss irgendwie eine Lösung her.
Re: Absatzmöglichkeiten für Ziegenmilch
merke: bevor man produkte (auch bio) kauft, schaut man sich den hof GENAU an, von dem man kaufen will. denn die entsorgung von jungtieren zur milchproduktion widerspricht in meinen augen absolut dem bio-prinzip, nämlich einen natürlichen kreislauf herzustellen. zum natürlichen kreislauf gehört auch die muttertierhaltung. leider wird das nicht mehr finanziell unterstützt, deswegen entsorgt man sie lieber weils wirtschaftlicher ist. was für ein schwachsinn!
von daher nur gut, wenn die absatzmöglichkeiten von milch rückläufig sind.
von daher nur gut, wenn die absatzmöglichkeiten von milch rückläufig sind.