Seite 1 von 2
milch im winter
Verfasst: 29.07.2009, 22:24
von Baeuerchen
hallo!
im letzten winter hatte ich das problem, dass sich meine beiden ziegen selber trockengestellt haben, d. h. die haben ca zur halbzeit der trächtigkeit die milchproduktion mehr und mehr eingestellt, bis gar nichts mehr da war. ca 4 monate gabs dann keine milch. mein enkelkind hat eine kuhmilchunverträglichkeit, daher brauche ich auch im winter ein wenig milch.
wenn ich eine der beiden ziegen nicht decke, gibt sie dann durchgehend milch? ich brauch nicht wirklich jedes jahr nachwuchs, nur wie siehts dann mit der milch aus? gibt die ziege weiterhin milch, auch ohne vorher babys zu haben?
gruss bäuerchen
Re: milch im winter
Verfasst: 29.07.2009, 23:39
von Girly0815
hallo,
eine möglichkeit wäre beide ziegen zu unterschiedlichen zeiten zu decken. dann hast du durchgehend milch, weil ja immer eine da ist. zb. lässt du eine gleich zu begin der bockigkeit decken und die andere etwas später. ist allerdings nicht so schön für die lämmer wenn du dann mal nur ein einzelnes hast. es sollte auch funktionieren das eine ziege längere zeit milch geben kann. so das du sie auch jedes jahr anwechselnd decken lassen kannst. aber auch hier wieder nicht so schön für die lämmer.
wie viele ziegen hast du den, und hast du auch einen eigenen bock dazu??
Re: milch im winter
Verfasst: 30.07.2009, 07:43
von Ulli
Hallo!
Es ist immer vom Einzeltier abhängig, ob es funktioniert.
Ein Userer berichtete von einer Ziege, die 9 Jahre durchgemolken wurde- mit jahreszeitlich schwankender Milchmenge von 0,5 -1,5 l pro Tag.
Wir werden die diesjährigen Mütter diesen Herbst nicht decken und versuchen, durchzumelken.
dass sich die Mütter in der Trächtigkeit trockenstellen ist unabdingbar- denn ansonten bekommt das Neugeborene keine Biestmilch.
LG Ulli
Re: milch im winter
Verfasst: 30.07.2009, 09:40
von Finn
wenn du eine durchmelkst dann wechsel bei den ziegen ab. mal die eine durchmelken, mal die andere. jedes tier benötigt die erholung nach der laktation und das natürliche trockenstellen ist keine unnötige laune der natur... ;-)
Re: milch im winter
Verfasst: 30.11.2009, 20:32
von Mici
Hallo ihr lieben!
Ich hätte da mal eine ähnliche Frage und wollte deshalb kein neues Thema eröffnen. ich hoffe, das ist ok.
Ich habe zwei Ziegen. eine ist zweijährid die andere bereits fast neun. es geht um die ältere. letztes Jahr wuden beide nicht gedeckt und gaben trotzdem weiter milch. nun gibt die ältere recht wenig. kann man die milchproduktion auch ohne Lämmer etwas steigern? würde sie ungern nochmal decken lassen, da sie nach der Geburt immer mit Euterentzündungen zu kämpfen hat. momentan gibt sie nur 200ml.
könnt ihr bitte tips geben, wie man die milchproduktion steigern kann??wäre echt toll!
viele liebe Grüße
Sandra
Re: milch im winter
Verfasst: 30.11.2009, 20:36
von Ulli
Hallo!
Melkst Du einmal oder zweimal?
Höhere Melkhäufigkeit regt die Produktion an- wie beim Menschen auch :D
Was bekommt sie an Futter?
LG Ulli
Re: milch im winter
Verfasst: 30.11.2009, 20:49
von Mici
Sie wird zweimal am Tag gemolken. Als Futter bekommt sie heu, teilweise auch aus Luzerne, Äpfel, Rüben, wenig getrocknetes Brot und ab und mal körnerfutter(hafer etc.).
Danke schonmal für die superschnelle antwort #daumen_hoch*
Re: milch im winter
Verfasst: 30.11.2009, 21:23
von Ulli
Hallo!
Tausch doch mal das getrocknete Brot gegen eine leicht erhöhte, regelmässige Körnergabe- kann gut sein, dass dann die Milchleistung steigt.
Aber kennst das bestimmt: langsam steigern.
LG Ulli
Re: milch im winter
Verfasst: 01.12.2009, 13:59
von Alraune
Hi,
Brennnesseln wirken auch milchsteigernd, frisch oder getrocknet. Wir haben auf Grund des frühlingshaften Herbstes noch welche stehen ;)
LG Birgit
Re: milch im winter
Verfasst: 01.12.2009, 15:09
von Susanne M.
Hallo,
ich habe eine ca. 10jährige Ziege, die ich auch nicht mehr zulassen will wegen Euterproblemen. Ich melke sie seit über zwei Jahren durch - sie gibt im Winter ca. 1 Liter, im Sommer 2 Liter Milch täglich, bei zweimal melken.
Meine Milchziegen bekommen beim Melken immer 1 Becher Hafer, 1 Becher Melassepellets, etwas Ursonne Ziegen - alles eingeweicht in Wasser und Molke, ansonsten Krummet und was auf der Weide jetzt noch so wächst.
LG Susanne