gesetzliche Anforderungen an Melkstand
gesetzliche Anforderungen an Melkstand
Moin!
Ich bin gerade dabei den Melkstand für unsere Ziegenherde ( 70 WDE und BDE) zu planen.
Ich bin aber noch nicht sicher welche gesetzlichen Anforderungen die Räume erfüllen müssen. Fließend Wasser, Waschbecken, leicht zu reinigen, separater Raum oder Schrank für Reinigungsmittel etc. Hab ich noch was vergessen?
Im Net findet man soviel verwirrendes #stoned# #stoned#
Und muß ich da auch wie in der Käserei ständig Kontrollen vom Vetamt machen lassen?
Wer kann mir da mal nen Überblick geben?
Achso, ich komm aus NRW und die Milch geht bis auf weiteres an eine Molkerei.
Gruß Sven
Ich bin gerade dabei den Melkstand für unsere Ziegenherde ( 70 WDE und BDE) zu planen.
Ich bin aber noch nicht sicher welche gesetzlichen Anforderungen die Räume erfüllen müssen. Fließend Wasser, Waschbecken, leicht zu reinigen, separater Raum oder Schrank für Reinigungsmittel etc. Hab ich noch was vergessen?
Im Net findet man soviel verwirrendes #stoned# #stoned#
Und muß ich da auch wie in der Käserei ständig Kontrollen vom Vetamt machen lassen?
Wer kann mir da mal nen Überblick geben?
Achso, ich komm aus NRW und die Milch geht bis auf weiteres an eine Molkerei.
Gruß Sven
Re: gesetzliche Anforderungen an Melkstand
Du meinst bestimmt Deine Milchkammer, oder?
Wende Dich doch an Dein zuständiges Vetamt...das wäre die einfachste Lösung. Die Herren/Damen merken dann auch gleich, dass Du Dich bemühst alle Anforderungen zu erfüllen.
Wende Dich doch an Dein zuständiges Vetamt...das wäre die einfachste Lösung. Die Herren/Damen merken dann auch gleich, dass Du Dich bemühst alle Anforderungen zu erfüllen.
Re: gesetzliche Anforderungen an Melkstand
Hi Sven,
ich würde Dir 2 Dinge empfehlen, nein eigentlich 3. Sprich mit dem Vet-Amt schon jetzt, denn wenn denen was nicht paßt und Du bist schon fertig - prost Mahlzeit!!!! Sie mögen es hofiert zu werden (zumindest bei uns #daumen_runter# ). Da bei uns das Vet-Amt nix weiß hat man uns an den maschinentechnischen Sachverständigen des Landes NRW verwiesen wg. der Käserei (nochmal prost Mahlzeit). Der nette Mann hat an manchen Stellen recht eigene Vorstellungen was muss und er meint das alleine zählt #daumen_runter# . Kontakt mit dem Vet-Amt alleine ist deswegen nicht zwingend seeligmachend ;-)
Deswegen zweitens mit dem VHM Kontakt aufnehmen (Verein für handwerkliche Milchverarbeitung ...) denn die sind nicht nur, aber auch mit der Gesetzeslage bestens vetraut und können einem da weiter helfen (Kost Beitrag, spart aber sicher Geld und Nerven!) . Und 3. ist ein Kurs Milchsachkunde nicht verkehrt, denn dieses "Zertifikat" mag das Vet-Amt seeeeehr gerne. Wenn Du Milchsachkunde gemacht hast, darfst Du (wenn ich mich nicht total irre) bis zu 550l Milch tagl. im jährlichen Mittel verarbeiten!!!
LG Birgit
auch NRW, Kreis Minden-Lübbecke
ich würde Dir 2 Dinge empfehlen, nein eigentlich 3. Sprich mit dem Vet-Amt schon jetzt, denn wenn denen was nicht paßt und Du bist schon fertig - prost Mahlzeit!!!! Sie mögen es hofiert zu werden (zumindest bei uns #daumen_runter# ). Da bei uns das Vet-Amt nix weiß hat man uns an den maschinentechnischen Sachverständigen des Landes NRW verwiesen wg. der Käserei (nochmal prost Mahlzeit). Der nette Mann hat an manchen Stellen recht eigene Vorstellungen was muss und er meint das alleine zählt #daumen_runter# . Kontakt mit dem Vet-Amt alleine ist deswegen nicht zwingend seeligmachend ;-)
Deswegen zweitens mit dem VHM Kontakt aufnehmen (Verein für handwerkliche Milchverarbeitung ...) denn die sind nicht nur, aber auch mit der Gesetzeslage bestens vetraut und können einem da weiter helfen (Kost Beitrag, spart aber sicher Geld und Nerven!) . Und 3. ist ein Kurs Milchsachkunde nicht verkehrt, denn dieses "Zertifikat" mag das Vet-Amt seeeeehr gerne. Wenn Du Milchsachkunde gemacht hast, darfst Du (wenn ich mich nicht total irre) bis zu 550l Milch tagl. im jährlichen Mittel verarbeiten!!!
LG Birgit
auch NRW, Kreis Minden-Lübbecke
Re: gesetzliche Anforderungen an Melkstand
Hallo Birgit,
Milchsachkundekurs hab ich Anfang des Jahres gemacht, sollte kein Prob sein. Ich will fürs erste auch keine eigene Milchverarbeitung starten, nur für Eigenbedarf. Mir gehr es nur gerade um Anforderungen an Melkstand und Milchkammer/Kühlung, da ich da schon einige bizarre Geschichten gehört habe. Ich werd mich da wohl oder übel beim Vetamt melden müssen, ich will mich nur vorher schon schlau machen, damit die mir nix erzählen können was nicht stimmt. Und wenn der Boden bzw. die Fliesen mal drin sind isses zu spät, da hast du recht.
Hab ich das richtig in Erinnerung das du im Frühjahr angefangen hast,an eine private Molkerei zu liefern,Fuchshub? Wie läufts denn da?
Haben sich eure Erwartungen erfüllt?
Gruß Sven
Milchsachkundekurs hab ich Anfang des Jahres gemacht, sollte kein Prob sein. Ich will fürs erste auch keine eigene Milchverarbeitung starten, nur für Eigenbedarf. Mir gehr es nur gerade um Anforderungen an Melkstand und Milchkammer/Kühlung, da ich da schon einige bizarre Geschichten gehört habe. Ich werd mich da wohl oder übel beim Vetamt melden müssen, ich will mich nur vorher schon schlau machen, damit die mir nix erzählen können was nicht stimmt. Und wenn der Boden bzw. die Fliesen mal drin sind isses zu spät, da hast du recht.
Hab ich das richtig in Erinnerung das du im Frühjahr angefangen hast,an eine private Molkerei zu liefern,Fuchshub? Wie läufts denn da?
Haben sich eure Erwartungen erfüllt?
Gruß Sven
Re: gesetzliche Anforderungen an Melkstand
Wir liefern seit einem Jahr und sind zufrieden.
Mittlerweile bin ich froh, nicht an eine Grossmolkerei zu liefern.
Mittlerweile bin ich froh, nicht an eine Grossmolkerei zu liefern.
-
- Beiträge: 409
- Registriert: 09.11.2008, 09:12
Re: gesetzliche Anforderungen an Melkstand
Wir haben zu DDR zeiten Rinderzucht gelernt und Melkständekurse etc alles gehabt...
In einem Käsebuch steht drin, wenn man nur die eigene produzierte Milch verarbeitet und keine zukauft etc...wäre es eine
Urproduktion und bedarf keinerlei exrtra Sachnachweise!
natürlich wenn man die Möglichkeiten besitzt noch mal ein seminar zu machen....ist schon nicht schlecht!
Aber es gibt trotzdem noch fragliche Stellen...wegen weitergabe etc.
Aber über Freunde etc die probieren..ist ein guter Anfang um sich zu testen.
Das haben einzelne Direktvermarkter genau so gemacht.
man kann ja nicht nur anfangen um zu sehen..was mag man und was kann verbessert weden.
ich kenne einige die es auch in zeitungen so berichtet hatten.
Ihre Hygieneräume hatten sie dann später auch gebaut und fingen in der heimische Küche an.
Test dich langsam durch...damit es Dir nicht das Genick bricht1
Und du dich ärgerst!
Ich melke meine paar 5 mit der hand eine Maschin ist unter 10 zu twuer und rentiert sich schlwecht.
aber Doppelfilter etc. haben wir alles..der Rst ist Kühlschrank und Sofortverarbeitung.
Da braucht man noch nicht so viel.
Wir haben ein Kuhgitter aus Holz nachgebaut um melken und zumachen wie Schieber ist...
So kann das Tier in Ruhe fressen und ich durchmelken...
Habe mir eine Edelstahlplatte für meinen Küchentisch anfertigen lassen um die Grundhygiene zu haben.
Ein kleiner Käsereifeschrank hängt in der Küche oben....
mit Gagegitter und reift prächtig.
Viel Glück!
Angelika
In einem Käsebuch steht drin, wenn man nur die eigene produzierte Milch verarbeitet und keine zukauft etc...wäre es eine
Urproduktion und bedarf keinerlei exrtra Sachnachweise!
natürlich wenn man die Möglichkeiten besitzt noch mal ein seminar zu machen....ist schon nicht schlecht!
Aber es gibt trotzdem noch fragliche Stellen...wegen weitergabe etc.
Aber über Freunde etc die probieren..ist ein guter Anfang um sich zu testen.
Das haben einzelne Direktvermarkter genau so gemacht.
man kann ja nicht nur anfangen um zu sehen..was mag man und was kann verbessert weden.
ich kenne einige die es auch in zeitungen so berichtet hatten.
Ihre Hygieneräume hatten sie dann später auch gebaut und fingen in der heimische Küche an.
Test dich langsam durch...damit es Dir nicht das Genick bricht1
Und du dich ärgerst!
Ich melke meine paar 5 mit der hand eine Maschin ist unter 10 zu twuer und rentiert sich schlwecht.
aber Doppelfilter etc. haben wir alles..der Rst ist Kühlschrank und Sofortverarbeitung.
Da braucht man noch nicht so viel.
Wir haben ein Kuhgitter aus Holz nachgebaut um melken und zumachen wie Schieber ist...
So kann das Tier in Ruhe fressen und ich durchmelken...
Habe mir eine Edelstahlplatte für meinen Küchentisch anfertigen lassen um die Grundhygiene zu haben.
Ein kleiner Käsereifeschrank hängt in der Küche oben....
mit Gagegitter und reift prächtig.
Viel Glück!
Angelika
Re: gesetzliche Anforderungen an Melkstand
Hallo,
soweit ich weiß und es bei mir hier praktiziere muss der Melkstand und der Milchsammeltank räumlich voneinander getrennt sein, die Vakuumpumpe etc darf auch nicht in den Raum vom Milchtank stehen. Also am besten 3 Räume. Auch der Melkstand sollte getrennt vom übrigen stall sein. Am besten alles mit Fliesen sodass man auch mal mit dem Hochdruckreiniger durch kann, Abflüsse sind dann ja eigentlich klar. Willst du nen Melkstand mit Absauganlage od.in die Kanne melken??
Lg anni
soweit ich weiß und es bei mir hier praktiziere muss der Melkstand und der Milchsammeltank räumlich voneinander getrennt sein, die Vakuumpumpe etc darf auch nicht in den Raum vom Milchtank stehen. Also am besten 3 Räume. Auch der Melkstand sollte getrennt vom übrigen stall sein. Am besten alles mit Fliesen sodass man auch mal mit dem Hochdruckreiniger durch kann, Abflüsse sind dann ja eigentlich klar. Willst du nen Melkstand mit Absauganlage od.in die Kanne melken??
Lg anni
Re: gesetzliche Anforderungen an Melkstand
ich kenns so das man nen raum fürsmelken brauch da und den seperaten raum für die milch.gruß Andy
Re: gesetzliche Anforderungen an Melkstand
Bei uns ist es so, dass Melkstand und Milchkammer voneinander getrennt sein müssen, was ich aber auch für normal halte. Die Milchkammer darf nicht direkt durch den Stall zugänglich sein. Wir haben jedoch zum Stall hin ein Fenster eingebaut, das ich unheimlich praktisch finde.
Bei der Planung unseres Melkstandes haben wir übrigens auch darauf geachtet die Länge der Milchleitungsrohre so kurz wie möglich zu halten. Zum Einen spart das Geld, zum Anderen ist es natürlich hygienischer.
Bei der Planung unseres Melkstandes haben wir übrigens auch darauf geachtet die Länge der Milchleitungsrohre so kurz wie möglich zu halten. Zum Einen spart das Geld, zum Anderen ist es natürlich hygienischer.
Re: gesetzliche Anforderungen an Melkstand
Moin!
Erstmal danke für die Antworten.
Ich denke ich habe alles richtig geplant, wenn ich die Kommentare so lese. #jubel#
Ich habe einmal den Raum mit dem Melkstand, dann einen Raum für Kühlung und Reinigung (Waschbecken und so) und einmal einen Raum für Zubehör und Technik. Und dann noch den Flur von draussen ins Melkhaus rein für Gaderobe und Schuhe. Was mich noch interessiert ist einmal: Muß ich im Melkstand selbst auch noch ein Waschbecken haben oder reicht da der "Reinigungsschlauch" und zum zweiten: Muß da in bestimmten Abständen eine Abnahme erfolgen, z.B. vom Vetamt, so wie TÜV beim Auto? #ka#
Achso, ich melke mit Absauganlage,Anni.Den Melkstand hab ich auch schon gebraucht gekauft und bin gerade dabei, ihn aufzubauen und die Technik zu installieren.
Gruß Sven
Erstmal danke für die Antworten.
Ich denke ich habe alles richtig geplant, wenn ich die Kommentare so lese. #jubel#
Ich habe einmal den Raum mit dem Melkstand, dann einen Raum für Kühlung und Reinigung (Waschbecken und so) und einmal einen Raum für Zubehör und Technik. Und dann noch den Flur von draussen ins Melkhaus rein für Gaderobe und Schuhe. Was mich noch interessiert ist einmal: Muß ich im Melkstand selbst auch noch ein Waschbecken haben oder reicht da der "Reinigungsschlauch" und zum zweiten: Muß da in bestimmten Abständen eine Abnahme erfolgen, z.B. vom Vetamt, so wie TÜV beim Auto? #ka#
Achso, ich melke mit Absauganlage,Anni.Den Melkstand hab ich auch schon gebraucht gekauft und bin gerade dabei, ihn aufzubauen und die Technik zu installieren.
Gruß Sven