Wer verwendet Käse-/Joghurtbereiter?

MiVa

Wer verwendet Käse-/Joghurtbereiter?

Beitrag von MiVa »

Hallo,
mich würde interessieren ob jemand hier einen Käsebereiter verwendet und welche Käsesorten man damit machen kann und wie das ganze so klappt? Oder einen verwendet mit dem man Käse und Joghurt herstellen kann? Gruß MiVa


Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Wer verwendet Käse-/Joghurtbereiter?

Beitrag von Holzwurm »

Hallo !

Von einem Käsebereiter hab ich noch nie was gehört.
Wenn du da nähere Infos hast, lass sie uns mal zukommen.
Das wäre sicher ein interessantes Thema,
da hätte die Käsefraktion bestimmt was zu zu sagen.

Meine erste Frage dazu wäre schon, was soll da für Käse rauskommen?

Einen Joghurtbereiter hab ich ja, den benutz ich nicht sehr oft.
Aber in dem Ding krieg ich jetzt endlich stichfesten Ziegenjoghurt fabriziert.
Mußte aber ewig probieren, bis mir ein kleiner Tipp weitergeholfen hat.

Viele Grüße


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
MiVa

Re: Wer verwendet Käse-/Joghurtbereiter?

Beitrag von MiVa »

@Holzwurm
habe einen interessanten Käsebereiter,der auch Joghurt macht,von Lagrange.fr(alles auf französisch) gefunden.Kostet zwischen ca.70.- oder 80.- €. Den,den ich hier beschreibe,ist auch von Lagrange,soll aber nur für Käse sein und bei der dt. Firma:www.kaesereibedarf-leidinger.com gibt es den selben,nur schreiben die,daß er auch für Joghurt ist,ansonsten ist alles gleich.Bin in Links einstellen eine Niete.Klickt einfach diese Seite an,dann Anfänger-Start-Stet´s,danach kommt:der kleine Käsebereiter 59.95€, dann Käse selber machen anklicken und schon sieht man die ganze Beschreibung.Man soll Quark,Frischkäse,Weichkäse und halbfesten Schnittkäse damit machen können.Das wäre schon eine interessante Investition.Auf der franz. Seite sind sehr viele von dem Gerät begeistert.Auch bei Amazon.de mal Käsebereiter angeben,dann kann man gleich noch die Kundenkommentare lesen.
Was haltet ihr nun davon,wenn ihr die Seite z.Bsp. bei Leidinger gelesen habt?


Uzou

Re: Wer verwendet Käse-/Joghurtbereiter?

Beitrag von Uzou »

Hallo MiVa,
von der Käsefraktion hier wird Dir sicher niemand so recht zuraten, denn wenn ich die Lage hier richtig einschätze, dann glauben die Käser hier, dass Käse ein handwerklich gut gemachtes Produkt ist, das eine Maschine nicht verbessern sondern nur "verschlimmbessern" kann! Kann der Käsebereiter Dir anzeigen, wann die Einsäuerungszeit abgelaufen ist und ab wann die Dickete geschnitten werden kann und auch ab wann das Waschen des Bruchs beendet werden muss, weil der Bruch die richtige Konsistenz hat? NEIN!!! Das bleibt Deinem Auge, Deinem Gefühl überlassen! Das kann eine Maschine nunmal nicht! Sie kann nur die Temperatur gleichmäßig halten und das kann jeder Einwecktopf auch!
Einen Joghurtbereiter benutze ich auch und wie Holzwurm schon schrieb gibt es kleine Geheimnisse und Tricks mit denen im Joghurtbereiter sogar Ziegenmilch zu wunderbarem stichfestem Joghurt wird. Die kleinen Joghurtbereiter haben nur einen Nachteil (obwohl sie so preiswert sind): Sie machen nur kleine Mengen und in einer Großfamilie, die bei mir schon bei 4 ausgewachsenen Personen beginnt, ist das einfach zu wenig. Ich behelfe mich damit, dass ich mir Gläser gesucht habe, die auch dahinein passen und nun kann ich nahtlos produzieren. So einen Bereiter kann ich empfehlen. Für Frischkäse brauche ich nur melkwarme Milch abends aufzubereiten und bis zum nächten Tag stehen zu lassen. Da fällt solch eine Anschaffung flach! Für Quark ebenso... Und Weichkäse gehört schon in die Kunst der Käseherstellung, die würde ich NIE einer Maschine überlassen. LG Marion


Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Wer verwendet Käse-/Joghurtbereiter?

Beitrag von Holzwurm »

Hallo !

So jetzt war ich gucken.
Ist für 1,5 liter Milch,für mich nicht interessant.
Gehört für mich in die Kategorie Spielzeug, mag ja funktionieren,
aber was machst du wenn du täglich 4 liter Milch hast oder mehr ?

Den Kauf würd ich mir gut überlegen.
Schnitt u. Weichkäse werden in dem Ding sicher nicht, weil der Bruch bearbeitet und gerade beim Schnittkäse gewaschen werden muß.

Viele Grüße

PS. Kauf dir ein Käsereibuch, arbeite es durch, wenn Fragen sind, wir helfen gerne !!!
Buchtipp von mir: "Käse aus Schaf-,Ziegen-und Kuhmilch selbstgemacht" von Wolfgang Scholz

So jetzt war ich noch bei Amazon !
4 Meinungen zu dem dort vorgestellten Gerät.
Eine hat damit wohl Frischkäse gebastelt, die anderen Drei machen damit nur Joghurt.


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Uzou

Re: Wer verwendet Käse-/Joghurtbereiter?

Beitrag von Uzou »

Holla,
um mit Nettis Worten zu sprechen: Interessant ist, dass wir die Disskussion schon gestern geführt haben! Nach einem Forenabsturz vorhin liegen wir in der Zeit zurück! Schaut mal auf die Beitragszeiten *fg* Nur so kommt es zu Stande, dass man gestern schon weiß, was man heute erfragt....Gruß Marion


Josi
Beiträge: 161
Registriert: 03.06.2003, 06:40

Re: Wer verwendet Käse-/Joghurtbereiter?

Beitrag von Josi »

Hallo aus der Ferne.

Noch etwas zum Joghurtbereiter oder besser gesagt Bebrueter. Jahrelang habe ich ohne Incubator gearbeitet. Musste aber groessere Mengen ( fuer den Verkauf ) an Joghurt haben. Mein Incubator stand in der Ecke und war, wie so viele von Erste Weltlaendern gesponserte Geraete, nicht funktionsfaehig.

Ich habe mir eine Waermekiste gemacht. Ganz einfach, eine Styropor Kiste mit einem elektr.Gesundheitswaermekissen und Handtuechern ausgelegt.
Damals ein Nackenheizkissen von Aldi fuer kleines Geld. Es hat fast 10 Jahre gehalten. Nicht eines von den Dingern die sich nach einer Stunde abschalten ohne Thermostat, das ist wichtig.
Meine sehr milde Kultur die ich verwende braucht eine gleichbleibende relativ hohe Temperatur 45-46 Grad
( sagt heute mein Waermeschrank ) und das 7 Stunden lang.
Danach war mein Ziegenmilchjoghurt schoen fest ohne Tricks und Beimischungen. Nicht zu vergessen die Milch wurde bei 85 Grad pasteurisiert und 30 Min auf Temp. gehalten.
Die Milch habe ich in groesseren Plastikcontainern ( nicht Edeslstahl ) in der Kiste bebruetet. Wenn es mal kleinere Mengen sind kostet der Stromverbrauch auch nicht die Welt.

Heute ist es natuerlich alles etwas bequemer mit meinem grossen Incubator weil ich dort viele einzelne Becher auf Rosten gleichzeitig bebrueten kann.
Ich hoffe das hilft einigen etwas weiter. Ich lese immer wieder das Ziegenjoghurt nicht fest wird.
Das ist mir auch passiert als ich vor der Instandsetung des Incubators ein neues Waermekissen probiert habe.
Das bloede Ding musste ich jede Stunde wieder neu einschalten. Das Joghurt war waessrig und nicht schoen anzusehen.
Die Temperaturschwankungen haben das verursacht.

Good luck
Josi


MiVa

Re: Wer verwendet Käse-/Joghurtbereiter?

Beitrag von MiVa »

@alle
Danke für Eure Antworten.Genau deswegen wollte ich ja Eure Meinungen zu diesem Gerät hören.Wenn ich meine 4 Ziegen melke,bekomme ich natürlich auch mehr als 1,5l Milch jeden Tag.Ich denke,das ist ein Gerät für Leute,die sich Milch im Geschäft kaufen und dann Käse machen möchten.Das Buch,das Holzwurm vorschlägt,habe ich auch.Habe es auch schon gelesen,konnte es aber noch nicht in die Tat umsetzen.Ich habe keinen extra Käseraum,so wie es manche Forenmitglieder haben und müßte alles in der Küche machen. Wenn ich Käse bei Zimmertemperatur machen kann und ihn später mückensicher im Keller unterbringen kann zum weiterreifen,könnte ich mir Käse selber machen vorstellen.Die Materialien wie sie im Buch stehen,fehlen mir natürlich noch.Vielleicht könnte ich mir aber als Anfänger so Becher mit Löchern usw. bestellen.Könnte man eine Käsewanne durch eine Edelstahl oder Glasschale ersetzen,also für die ersten Versuche? Gruß MiVa


Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Wer verwendet Käse-/Joghurtbereiter?

Beitrag von Holzwurm »

Hallo MiVa !

Ich hatte die ersten Jahre auch keine Käseküche.
Hab alles in der Hausküche gemacht, dementsprechend sah das dort aus.
Wenn du ganz genau hinschaust bei der blauen Küche siehst du auf dem Ablauftisch,
3 Becher stehen, das sind Krautsalatbecher, in die Löcher gebohrt wurden.
Mit ner heißgemachten Stricknadel bekommst du da auch Löcher rein.
Diese Becher verwende ich schon seit 8 Jahren, immer noch die Alten.
Da bekomm ich den Fetakäse gleich in eine Form, die sich gut in Würfel schneiden läßt.

Lass dich nicht entmutigen, wir kochen auch alle nur mit Wasser u. Lehrgeld haben wir alle bezahlt.
Du mußt nur die Tipps aus dem Buch umsetzen u. zwar so, dass du bei dir vorhandene Sachen zum Käsen nutzt.
Mein erstes Molkeauffanggerät, war ein Backblech mit dem Gitterrost aus dem Herd.
Dumm kann man sein, man muß sich nur zu helfen wissen.

Viele Grüße


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Uzou

Re: Wer verwendet Käse-/Joghurtbereiter?

Beitrag von Uzou »

Hallo MiVa,
Du liest hier ja schon, dass es Lösungen für JEDE noch so kleine Küche gibt! Ein normaler Edelstahlkochtopf für 10 Liter reicht für Deine Verhältnisse zum Käsen (Festkäse/ Weichkäse)) völlig, und den gibt es oftmals billig beim Discounter. Meiner hat 19 Euronen gekostet und hat einen Glasdeckel (praktisch, wenn es um die Beurteilung des Zustandes der Milch geht). Für Frischkäse reicht für den Anfang auch ein kleiner 2-Literedelstahlkochtopf. Man setzt den Frischkäse am Abend über Nacht an und hat die Küche morgens wieder für die Familie... und was macht es schon, wenn ein Topf still in einer Ecke vor sich hinsteht??? Es geht alles sehr schlicht, wenn man will!
Du brauchst ein paar Käseformen (nicht zu Viele) ein Thermometer,eine Sieb oder eine Schaumkelle, die genannten Töpfe, 1-2 Litermaße (Rossmann billig) einen Säurewecker und Lab flüssig!!! Das ist Alles! Damit kannst Du loslegen!

@ Josi: Klasse Tipp. Danke für die Einblicke!

Gruß Marion


Antworten