Seite 1 von 4

Anfängerfragen zum Melken-Milch-Käse

Verfasst: 05.08.2014, 08:14
von Lolinchen
Hallo,
ich habe nun meine erste Milchziege und gleich am ersten Tag 1 1/2 Liter Milch gemolken #jubel# #jubel#
Trotz vieler Bücher und Themen hier im Forum gibt es immer noch Fragen, die man im allgemeinen "Dumme Fragen" nennt.

Z.B. für das Melken:
  • Womit säubere ich am besten das Euter? Reichen feuchte Küchentücher aus?
    Wie desinfiziere ich das Euter nach dem Melken, mit normalen Desinfektionsmitteln (für Menschen) oder gibt es da was Spezielles??
Für die Milch:
  • Es ist immer die Rede vom schnellen Herunterkühlen der Milch. Wie macht Ihr das?
    Wenn ich die Milch einfrieren will - kann ich dann die melkwarme Milch gleich in den Frost geben oder sollte sie noch etwas abkühlen? (Laaangsam auftauen habe ich schon gelernt ;-) )
    Wenn das Euter gesund aussieht und die Milch unauffällig, sollte ich die Milch anfangs doch mal untersuchen lassen, gibt es irgendwelche Schnelltest ?
Für die Ziege an sich:
  • Wie lange kann man / sollte man eine Ziege melken?
Danke schon mal für ein paar hilfreiche Tipps.

Ich warte nun noch auf mein Zubehör zum Käsen und dann gehts los mit Frischkäse ....

Verfasst: 05.08.2014, 10:58
von Susanne M.
Hallo Lolinchen,

ich melke seit 8 jahren meine Ziegen für den Eigenbedarf und kann dir nur sagen, wie ich es mache.

Ich reinige die Euter mit trockenen Küchentüchern, nur wenn sie wirklich mal schmutzig sind, feucht. Ich denke, dass dauernde Feuchtigkeit nicht gut für die zarte Haut ist.

Warum willst du nach dem Melken desinfizieren? Es ist doch nix infiziert.

Wenn sich die Haut rau anfühlt, benutze ich Melkfett, bei kleinen Kratzern Wund- und Heilsalbe vom Aldi o.ä.

Die Milch wird gleich nach dem Melken eingefroren.

Mit dem Schalmtest kannst du die Milch auf Zellgehalt prüfen, wodurch man meines Wissens eventuelle Euterentzündungen erkennen kann.

Ich melke meine Ziegen mindestens 3 Jahre durch, weil ich keine Zicklein schlachten will und ich denke, dauerndes Melken ist nicht so belastend, wie jedes Jahr eine Trächtigkeit.

Ich wünsche dir viel Freude mit deinen Ziegen und viel Erfolg bei der Milchverarbeitung.

LG Susanne

Verfasst: 05.08.2014, 13:17
von Schneeflo
Susanne: wenn du durchmelkst, dann machst du aber keine Winterpause oder???

Also ich reinige die Euter auch nur mit Wasser und nem Tuch, aber das passiert vielleicht 2 mal im Jahr, ansonsten sind Ziegen saubere Tiere und legen sich und ihr Euter nicht in den Dreck (so sie die Möglichkeit dazu haben). Desifizieren tu ich auch nix, das tut der Haut sicher auch nicht lange gut ...

Für den Heimbedarf reicht es, die Milch nach dem Melken zu Filtern und dann zu kühlen ... ich kühle im Kühlschrank ganz normal - in normalen Schraubgläsern .. Einfrieren tut ich nicht ...

Ich denke mal ein Schalmtest ist was für industrialisierte Haltung. Jemand, der das Euter seiner Ziege kennt und täglich zweimal händisch melkt, erkennt Ungereimtheiten auch so.

Ich weiss, anfangs ist es schwer dem eigenen erzeugten Lebensmittel zu vertrauen, da hat die Industrie ganze Arbeit geleistet um uns zu ängstigen vor der bösen bösen Rohmilch. Aber mittlereweile geb ich die Rohmilch und meinen selbstgemachten Rohmilchkäse mir und meinen KIndern, und freu mich, dass wir so ein hochwertiges Lebensmittel daheim erzeugen.

lg

Verfasst: 05.08.2014, 13:45
von Meli
Hallo Lolinchen,

ich habe mir angewöhnt vor dem Melken die Hände mit Seife zu waschen und mit einem Küchentuch sauber zu tupfen. Dafür habe ich eine Weinkiste an die Stallwand geschraubt (Boden der Kiste gegen die Wand) Kanister drauf, Eimer in die Weinkiste unter den Kanister - fertig ist der improvisierte Außenhandwaschbecken.
Das feuchte Küchentuch nehme ich dann um das Euter sauber zu machen. Die ersten paar Strahlen kommen in ein extra Behälter, die Milch verwende ich nicht.

Für das Melken habe ich ein 1l Milchtopf. Die Milch gieße ich gleich durch ein Kannenvliesfilter in den Transportbehälter das dann gleich verschlossen wird - so kommt kein Staub etc. aus der Umgebung in die Milch. Da mir Milchkannen zu teuer waren nehme ich für den Transport 1,5l Weckgläser - klappt gut wenn man nicht so viel Milch hat.
Das Euter pflege ich mit Melkfett und schmiere an die Milchkanalöffnungen extra was drauf um sie zu verschließen - ob das nötig ist weiß ich nicht, hab's mir angewöhnt.
Da ich ein kleiner "Angsthase" bin, pasteurisiere ich die Milch zwischen 65-70°C ca. 15Min. Dann wird die Milch im Wasserbad abgekühlt und entweder gleich zu Käse verarbeitet oder in Kühlschrank gestellt.

Ich melke meine Ziegen 6 Monate im Jahr. Die restlichen 6 Monate haben die Ziegen und ich Urlaub vom Melken :-)
Ich lasse die Ziegen nicht jedes Jahr decken weil ich auch denke das eine Trächtigkeit für den Körper anstrengend ist. Da ich aber Milchziegen habe, darf ich mindestens 2 Ziegen ab Frühjahr, wenn das Gras schön saftig ist, melken - Futtereuter sind bei meinen Ziegen nicht selten.

Bei der Milchverarbeitung habe ich auch mit Frischkäse angefangen. Es gibt so viele Möglichkeiten dann mit Kräutern zu experimentieren.
;-)

Wünsche dir viel Spaß und Erfolg!
Lieben Gruß
Meli

Verfasst: 05.08.2014, 18:16
von Lolinchen
[quote='Meli','index.php?page=Thread&postID=183014#post183014']
Da ich ein kleiner "Angsthase" bin, pasteurisiere ich die Milch zwischen 65-70°C ca. 15Min. Dann wird die Milch im Wasserbad abgekühlt und entweder gleich zu Käse verarbeitet oder in Kühlschrank gestellt.[/quote]
Ich eigentlich auch, denn ich habe schon meine Erfahrung gemacht. Wenn ich einfriere, dann muss ich aber erst danach pasteurisieren, oder ??

[quote='Meli','index.php?page=Thread&postID=183014#post183014']Ich melke meine Ziegen 6 Monate im Jahr. Die restlichen 6 Monate haben die Ziegen und ich Urlaub vom Melken :-)
Ich lasse die Ziegen nicht jedes Jahr decken weil ich auch denke das eine Trächtigkeit für den Körper anstrengend ist. Da ich aber Milchziegen habe, darf ich mindestens 2 Ziegen ab Frühjahr, wenn das Gras schön saftig ist, melken - Futtereuter sind bei meinen Ziegen nicht selten.[/quote]
Also muss eine Ziege nicht unbedingt Lämmer bekommen, um wieder Milch zu geben? Man kann also auch so aussetzen? (Das ist jetzt eine echt dumme Frage, ich weiß :-D :-D , aber das ist mir einfach unklar).
Und wenn ja, ich weiß nicht, ob meine Ziege dann grad Ambitionen auf ein Futtereuter hätte ;-)

Heute stand die Ziege schon wesentlich besser und entspannter - wir sind aber momentan noch zu zweit, es muss aber unbedingt bald allein gehen. Der Melkstand ist leider noch nicht fertig geworden.
Wie ist das eigentlich, macht es was, wenn das Euter nicht ganz leer gemolken wird? Ich habe noch nicht das richtige Gefühl dafür, da ich ja zudem auch noch ein Melklehrling bin.

Ach ja, danke an die anderen für die wertvollen Tipps.

Verfasst: 05.08.2014, 19:17
von MarieMeike
Ich hab eine kleine doofe Zwischenfrage: Warum muss man nach dem Melken die Milch erstmal filtern?

Viele Grüße
Marie Meike

Verfasst: 05.08.2014, 20:00
von Susanne M.
naja, Haare, Heuteilchen usw. fliegen doch mal rein.

Verfasst: 05.08.2014, 20:06
von Schneeflo
Lolinchen: darf ich fragen, welche schlechten Erfahrungen du mit deiner eigenen MIlch gemacht hast???


Ja, filtern ist gaaanz wichtig, weil wenn da jetzt zb. Haare vom Euter mit reinfliegen, oder sie tritt mal und wirft gar nen Dreck rein (wobei solche Milch verfüttere ich dann nur noch). Jedenfalls ist die Milch ja an sich gut und gesund und keimfrei. Die Keime kommen von Aussen - und wenn Haare mit Keimen reinfallen und lange drin sind, können sich die Keime super vermehren.... Deshalb wird nach dem Melken abgesiebt. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass auch das feinste Küchensieb nicht aussreicht und sich dannach noch immer Haare in der Milch befinden.

Besser sind die Watterfilterscheiben - die sind gar nicht so teuer und damit kriegt man echt alles raus (ich melk ja in Schraubgläser, da pack ich danach in der Küche den Filter mit nem Gummiringerl oben drauf und schütt einfach in ein anderes sauberes Glas ...)

lg

Verfasst: 05.08.2014, 20:09
von Lolinchen
Ich habe ja meine Milch heute das erste Mal gefiltert, in Ermangelung eines Vliesfilters durch Omas bestes Weißes :-D :-D
Obwohl die Milch eigentlich sehr sauber war, waren doch ein paar Haare und klitze kleine Schmutzpartikel drin - nicht viel, aber immerhin.

Verfasst: 05.08.2014, 20:23
von Zieglinde
Hallo,
noch ne dumme Antwort (es gibt schließlich keine dummen Fragen):
es gibt tatsächlich welche, die desinfizieren den Euter nach dem Melken. Das hat was damit zu tun, das die Strichkanäle nach dem Melken weit offen sind und nun fröhlich Keime in den Euter wandern können (so jedenfalls hab ich es verstanden). Es gibt ganz sanfte Zitzendippmittel, ich mache mit einem immer Zieglindes Popo sauber und das brennt definitiv nicht. Das merkt sie gar nicht.
Aber früher, als ich noch gemolken habe, habe ich auch nur vorher gereinigt.

LG
Silke