past. Milch vermarkten
past. Milch vermarkten
Hallo Leute,
ich bin neu hier und möchte einmal euere Meinung hören.
Ich betreibe zusammen mit meiner Frau einen Milchlieferdienst ( ca 1100 Kunden ) . Wir haben große Euterprobleme in unserem Kuhstall und müßten alle Kühe ( 50 ) verkaufen und jetzt überlegen wir uns ob wir nicht auf Ziegenhaltung umsteigen sollen und unsere Kuhmilch von einen anderen Betreig zukaufen. Wir betreiben bereits eine Hofmolkerei und stellen Frischmilch, Joghurt und Quarkprodukte her.
Kennt jemand einen Ziegenhalter der das schon im größeren Still macht?
Vielen Dank im Vorraus für Euere Beiträge
Gruß
Roland
ich bin neu hier und möchte einmal euere Meinung hören.
Ich betreibe zusammen mit meiner Frau einen Milchlieferdienst ( ca 1100 Kunden ) . Wir haben große Euterprobleme in unserem Kuhstall und müßten alle Kühe ( 50 ) verkaufen und jetzt überlegen wir uns ob wir nicht auf Ziegenhaltung umsteigen sollen und unsere Kuhmilch von einen anderen Betreig zukaufen. Wir betreiben bereits eine Hofmolkerei und stellen Frischmilch, Joghurt und Quarkprodukte her.
Kennt jemand einen Ziegenhalter der das schon im größeren Still macht?
Vielen Dank im Vorraus für Euere Beiträge
Gruß
Roland
Nur mal eine Frage:
Wenn du diesen Erreger im Stall hast und er annähernd nicht auszurotten ist - geht der dann nicht zügig an die Ziegen, wenn du umstellst?
Ich meine nur, wenn er so aggressiv ist, das nur eine 30%ige Chance zur Beseitigung besteht ... wird sich das Problem kaum durch eine andere Tierart in den Griff kriegen lassen, oder geht der Erreger nur an Kühe?
Alles Gute
Dagmar
Wenn du diesen Erreger im Stall hast und er annähernd nicht auszurotten ist - geht der dann nicht zügig an die Ziegen, wenn du umstellst?
Ich meine nur, wenn er so aggressiv ist, das nur eine 30%ige Chance zur Beseitigung besteht ... wird sich das Problem kaum durch eine andere Tierart in den Griff kriegen lassen, oder geht der Erreger nur an Kühe?
Alles Gute
Dagmar
Man wirft doch nicht ein ganzes Leben weg - nur weil es ein bisschen beschädigt ist
hallo ,
also genau darauf wollte ich auch raus was dagmar da schreibt , da genau dieser erreger eben es ist der bei ziegen sofort anspricht würde ich erstmal deinen betrieb ( nicht falsch verstehen ) entseuchen und min ein besser mehr leer stehen lassen , wobei ich dir als landwirt das nicht sagen brauch das weist du als milcherzeuger eigentlich selber , umsomehr erstaunt mich auch in diesem zusammenhabng die frage mit der erzeugung von ziegenmilch .
du darfst zwar mehr keime in der rohmilch haben als in der kuhmilch aber wenn schon probleme da sind dann würde ich nichtgerade auf eine noch empfindlichere rasse umstellen wenn ich du währe .
ist nur ein gutgemeinter tip lass es erstmal du wirst sicher sonst wieder nur probleme haben .
ich nehme mal ein vergleich her ( wenn ich mit meinem traktor schon nicht mehr über einen feldweg komme , werde ich es sicher nicht mit einem rennwagen versuchen )
mach dir da mal gedanken
wenn du möchtest kannst du mich auch anrufen , vieleicht kann ich dir auch weiterhelfen in punkto keimreduzierung .
grüße jürgen
also genau darauf wollte ich auch raus was dagmar da schreibt , da genau dieser erreger eben es ist der bei ziegen sofort anspricht würde ich erstmal deinen betrieb ( nicht falsch verstehen ) entseuchen und min ein besser mehr leer stehen lassen , wobei ich dir als landwirt das nicht sagen brauch das weist du als milcherzeuger eigentlich selber , umsomehr erstaunt mich auch in diesem zusammenhabng die frage mit der erzeugung von ziegenmilch .
du darfst zwar mehr keime in der rohmilch haben als in der kuhmilch aber wenn schon probleme da sind dann würde ich nichtgerade auf eine noch empfindlichere rasse umstellen wenn ich du währe .
ist nur ein gutgemeinter tip lass es erstmal du wirst sicher sonst wieder nur probleme haben .
ich nehme mal ein vergleich her ( wenn ich mit meinem traktor schon nicht mehr über einen feldweg komme , werde ich es sicher nicht mit einem rennwagen versuchen )
mach dir da mal gedanken
wenn du möchtest kannst du mich auch anrufen , vieleicht kann ich dir auch weiterhelfen in punkto keimreduzierung .
grüße jürgen
-
- Beiträge: 629
- Registriert: 24.05.2005, 15:20
......wie bitte?????????Jürgen hat geschrieben:hallo ,
a
du darfst zwar mehr keime in der rohmilch haben als in der kuhmilch
grüße jürgen
Verwechselst Du das jetzt nicht mit der Anzahl der Zellen?
Keime dürfen auch in der Ziegenmilch nicht mehr als in anderer Milch sein weil Keime allein von der nicht vorhandenen Melkhygiene entstehen.
Bei Zellzahlen sieht das anders aus, Ziegen haben generell weit mehr, das dokumentiert jede Milchkontrolle,....wenn man sie denn macht !
Gruß
Helmut
Hallo Roland,
wie Jürgen und andere schon sagten: wenn Deine Tiere mit dem Staphylococcus aureus infiziert sind, wirst Du durch einen Wechsel der Tierart das Problem nicht aus der Welt schaffen. Der Überträger sind nicht nur die Tiere, sondern in erster Linie der Mensch.
Der St.aureus ist eigentlich ein krankenhaustypischer und dort sehr gefürchteter Erreger, der allerdings nur bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem Symptome auslöst, die im Extremfall bis zur generalisierten Sepsis und zum Tod führen können (vermutlich ist das bei Tieren ebenso). Im Krankenhaus werden/sollten Patienten mit MRSA (= Abkürzung für Multiresistenter Staphylococcus aureus bzw. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) unter Quarantänebedingungen behandelt werden, d.h. sie werden isoliert und das Personal trägt bei der Behandlung Mundschutz, Schutzkittel, Einmalhandschuhe; Wäsche, Geschirr, Abfälle werden gesondert behandelt.
Wie weit solche Maßnahmen in einem Stall durchgeführt werden können und wie sinnvoll dies ist, kann ich nicht beurteilen. Da dieser Erreger nicht nur gegen Antibiotika ressistent ist sondern auch gegen Hitze und Trockenheit und monatelang lebensfähig bleibt, ist es wenig sinnvoll Deinen gesamten derzeitigen Tierbestand zu "entsorgen" und gegen andere Tiere auszutauschen.
Wichtig wäre jeoch, das Immunsystem ALLER Tiere (also auch der nicht infizierten) zu stärken und die Sauberkeits- und Hygienebedingungen noch mehr zu verbessern. Ausreichend Bewegungsmöglichkeit und gute Durchlüftung der Ställe wären ebenso wichtig wie guter Witterungsschutz.
Vielleicht wäre das Trockenstellen ja doch die preiswerteste und sinnvollste Altrnative.
Auf alle Fälle wünsche ich Dir viel Erfolg bei Deinen Maßnahmen.
LG Lisa
wie Jürgen und andere schon sagten: wenn Deine Tiere mit dem Staphylococcus aureus infiziert sind, wirst Du durch einen Wechsel der Tierart das Problem nicht aus der Welt schaffen. Der Überträger sind nicht nur die Tiere, sondern in erster Linie der Mensch.
Der St.aureus ist eigentlich ein krankenhaustypischer und dort sehr gefürchteter Erreger, der allerdings nur bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem Symptome auslöst, die im Extremfall bis zur generalisierten Sepsis und zum Tod führen können (vermutlich ist das bei Tieren ebenso). Im Krankenhaus werden/sollten Patienten mit MRSA (= Abkürzung für Multiresistenter Staphylococcus aureus bzw. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) unter Quarantänebedingungen behandelt werden, d.h. sie werden isoliert und das Personal trägt bei der Behandlung Mundschutz, Schutzkittel, Einmalhandschuhe; Wäsche, Geschirr, Abfälle werden gesondert behandelt.
Wie weit solche Maßnahmen in einem Stall durchgeführt werden können und wie sinnvoll dies ist, kann ich nicht beurteilen. Da dieser Erreger nicht nur gegen Antibiotika ressistent ist sondern auch gegen Hitze und Trockenheit und monatelang lebensfähig bleibt, ist es wenig sinnvoll Deinen gesamten derzeitigen Tierbestand zu "entsorgen" und gegen andere Tiere auszutauschen.
Wichtig wäre jeoch, das Immunsystem ALLER Tiere (also auch der nicht infizierten) zu stärken und die Sauberkeits- und Hygienebedingungen noch mehr zu verbessern. Ausreichend Bewegungsmöglichkeit und gute Durchlüftung der Ställe wären ebenso wichtig wie guter Witterungsschutz.
Vielleicht wäre das Trockenstellen ja doch die preiswerteste und sinnvollste Altrnative.
Auf alle Fälle wünsche ich Dir viel Erfolg bei Deinen Maßnahmen.
LG Lisa
Erst einmal muß ich sagen das es überlegungen sind dir wir da anstellen.
Zweitens würde ich ja die Kühe nicht heute verkaufen und morgen den stall mit 200 Ziegen belegen, sondern müssen wir den Stall ja auch erst für Ziegen umbauen und das würde ja auch nicht von heute auf morgen geschehen.
Nach aussage der mit den fall vertrauten Tierärtze überträgt sich Staph.aureus zu 9o % beim Melken.
Noch eine frage wer kennt diesen Ziegenhalter der in der nähe von Heidelberg past.Milch verkauft.
Grüße euch allle aus dem im moment sehr heißen Frankenland.
Roland
Zweitens würde ich ja die Kühe nicht heute verkaufen und morgen den stall mit 200 Ziegen belegen, sondern müssen wir den Stall ja auch erst für Ziegen umbauen und das würde ja auch nicht von heute auf morgen geschehen.
Nach aussage der mit den fall vertrauten Tierärtze überträgt sich Staph.aureus zu 9o % beim Melken.
Noch eine frage wer kennt diesen Ziegenhalter der in der nähe von Heidelberg past.Milch verkauft.
Grüße euch allle aus dem im moment sehr heißen Frankenland.
Roland