Molke ???
Molke ???
Hallo, ich hab ein Molkeproblem : Jeden zweiten Tag fallen zur Zeit gut 6 1/2 Liter Molke an ! Sicher lachen einige darüber , denn das sind ja noch geringe Mengen , aber : Was kann ich mit der Molke sinnvoll machen ? Ich hab auf Josis HP gesehen , dass sie schöne Molkedrinks entwickelt hat ! Hat jemand vielleicht Erfahrung, ob man solche Drinks auf Flaschen ziehen und haltbar machen kann ? Oder wie lange halten sie sich so ? Josi Du vielleicht ???
Nächste Frage Zieger aus Molke ??? Jemand schonmal gemacht ? Ist der fettarm und lässt sich da evtl Harzer draus machen ???
Ihr seht , mal wieder viele Fragen ! Zum Wegschmeißen ist mir die Molke einfach zu schade ! Gruß Marion
Nächste Frage Zieger aus Molke ??? Jemand schonmal gemacht ? Ist der fettarm und lässt sich da evtl Harzer draus machen ???
Ihr seht , mal wieder viele Fragen ! Zum Wegschmeißen ist mir die Molke einfach zu schade ! Gruß Marion
Molkedrinks
Hallo Marion,
Ja ich mache Molkedrinks, aber nur fuer den Hausgebrauch bis jetzt.
Den Loewenanteil fuettere ich an die Ziegen zurueck. Wobei das fuer die einzelnen nicht sehr viel ist. In der Haupsache bekommen es die Boecke und die Maedels nur wenn sie es brauchen oder ueberhaupt annehmen.
Wolgang Scholz hat in seinem Buch (Kaese aus Schaf-und Ziegenmilch ) ein Kapitel der Molkeverwertung gewidmet.
Er schreibt darin ( kann nun nicht alles abschreiben ) das das Zucker-Saeure Verhaeltniss stimmen muss und die natuerliche Saeure der Molke dazu nicht ausreicht. Zitronensaeure zusetzen.
Zur besseren Haltbarkeit muss pasteurisiert werden.
Hier das Produktionsschema.
Klarmolke oder Sauermolke
pH-Wert auf 3.7-3.9 einstellen.
Zusatz von Fruchtsaft oder Fruchtzubereitung
Zusatz v. Zucker nach gewunschter Suesse.
Erhitzen auf 85 Grad Celsius
heiss abfuellen
zum Abfuellen muss ich noch hinzufuegen, die Flaschen muessen vorher sterilisiert ( ausgekocht )werden.
Ich finde die Getraenke super lecker und sie sind auch noch gesund.
Er schreibt auch ueber die Herstellung von Cremes und Molkenzieger.
Liebe Gruesse
Josi
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.goatdairy-tobago.com">www.goatdairy-tobago.com</a><!-- w -->
Ja ich mache Molkedrinks, aber nur fuer den Hausgebrauch bis jetzt.
Den Loewenanteil fuettere ich an die Ziegen zurueck. Wobei das fuer die einzelnen nicht sehr viel ist. In der Haupsache bekommen es die Boecke und die Maedels nur wenn sie es brauchen oder ueberhaupt annehmen.
Wolgang Scholz hat in seinem Buch (Kaese aus Schaf-und Ziegenmilch ) ein Kapitel der Molkeverwertung gewidmet.
Er schreibt darin ( kann nun nicht alles abschreiben ) das das Zucker-Saeure Verhaeltniss stimmen muss und die natuerliche Saeure der Molke dazu nicht ausreicht. Zitronensaeure zusetzen.
Zur besseren Haltbarkeit muss pasteurisiert werden.
Hier das Produktionsschema.
Klarmolke oder Sauermolke
pH-Wert auf 3.7-3.9 einstellen.
Zusatz von Fruchtsaft oder Fruchtzubereitung
Zusatz v. Zucker nach gewunschter Suesse.
Erhitzen auf 85 Grad Celsius
heiss abfuellen
zum Abfuellen muss ich noch hinzufuegen, die Flaschen muessen vorher sterilisiert ( ausgekocht )werden.
Ich finde die Getraenke super lecker und sie sind auch noch gesund.
Er schreibt auch ueber die Herstellung von Cremes und Molkenzieger.
Liebe Gruesse
Josi
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.goatdairy-tobago.com">www.goatdairy-tobago.com</a><!-- w -->
Hi Marion,
auch ich füttere die Molke mit den wichtigen Mineralien drin und dem Resteiweiß an die Milchziegen zurück, aber nie mehr, wie sie davor Milch gegeben haben, d.h. pro Melkzeit max. 2 Liter. Meine Mädels sind ganz verrückt drauf, nur der Bock meint bäh!
Ziger, bzw. Ricotta ist leider sehr energieaufwendig, so daß es sich nicht für kleine Mengen lohnt, Rezepte über googlen finden oder mich fragen...
Für Kosmetika und Molkedrinks eignet sich Sauermolke weniger, da wäre Süßmolke besser, beim Käse machen fällt aber eher Sauermolke an.
gruß
Andreas
auch ich füttere die Molke mit den wichtigen Mineralien drin und dem Resteiweiß an die Milchziegen zurück, aber nie mehr, wie sie davor Milch gegeben haben, d.h. pro Melkzeit max. 2 Liter. Meine Mädels sind ganz verrückt drauf, nur der Bock meint bäh!
Ziger, bzw. Ricotta ist leider sehr energieaufwendig, so daß es sich nicht für kleine Mengen lohnt, Rezepte über googlen finden oder mich fragen...
Für Kosmetika und Molkedrinks eignet sich Sauermolke weniger, da wäre Süßmolke besser, beim Käse machen fällt aber eher Sauermolke an.
gruß
Andreas
Hallo Andreas, sehr interessant , aber wenn man für Festkäse einlabt soll doch kein Säurewecker dran oder ? Ist das dann Süßmolke ?
Ich habe gelesen , dass Zigger oder Zieger aus aufgekochter Molke gemacht wird der man Zitronensaft zufügt ! In einem Buch übers Käsen fand ich folgenden Satz : Zieger ist ein nicht verkehrsfähiger Käse ! Nach meinem ersten Versuch stimmt das ... :D kannst Du mir bitte noch mehr darüber verraten ? Danke Marion
Ich habe gelesen , dass Zigger oder Zieger aus aufgekochter Molke gemacht wird der man Zitronensaft zufügt ! In einem Buch übers Käsen fand ich folgenden Satz : Zieger ist ein nicht verkehrsfähiger Käse ! Nach meinem ersten Versuch stimmt das ... :D kannst Du mir bitte noch mehr darüber verraten ? Danke Marion
also wer behaupten will, dass Ziger nicht verkehrsfähig ist, der tut vielen weh. Ziger ist eine Spezialität. Er ist zwar nicht für jeden Geschmack geeignet, aber er ist sehr gut. Und wer ihn mal probiert hat, der wird ihn nicht vergessen.
ein paar Links dazu:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.schabziger.ch/">http://www.s ... h/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.geska.ch/">http://www.geska.ch/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ziger">htt ... er</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.brandeins.net/home/inhalt_de ... /inhalt_de ... MenuID=130</a><!-- m -->
ein paar Links dazu:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.schabziger.ch/">http://www.s ... h/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.geska.ch/">http://www.geska.ch/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ziger">htt ... er</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.brandeins.net/home/inhalt_de ... /inhalt_de ... MenuID=130</a><!-- m -->
Ich will ja hier keine Abhandlung übers Käsen starten! Tendentiell entsteht Süßmolke eher bei wenig sauer gekästen Hartkäsen, z.B. Bergkäse. Daher wird Ricotta meist nach Parmesan oder sehr harten Käsen gemacht. Je nach Kultur (auch Säurewecker genannt) und der Vorreifezeit wird die Molke saurer, z.b. bei Quark oder Frischkäse.
Bei Ziger wird dann die Molke unter Zugabe von ca. 10 % Milch erhitzt (80 Grad, nicht gekocht!) und dann Säure (am besten Milchsäure aus der Apotheke/Käsereibedarf, Zitronensaft ist wenig geeignet, da nicht exakt dosierbar) zugesetzt. Das dann ausflockende Molkeneiweiss schwimmt obenauf und wird je nach Region Ziger/Ricotta genannt.
Das Problem ist, wie schon gesagt, daß die Heizkosten enorm sind und das kein normaler Kunde bereit ist zu bezahlen. Für den Hausgebrauch aber machbar...
Bei Ziger wird dann die Molke unter Zugabe von ca. 10 % Milch erhitzt (80 Grad, nicht gekocht!) und dann Säure (am besten Milchsäure aus der Apotheke/Käsereibedarf, Zitronensaft ist wenig geeignet, da nicht exakt dosierbar) zugesetzt. Das dann ausflockende Molkeneiweiss schwimmt obenauf und wird je nach Region Ziger/Ricotta genannt.
Das Problem ist, wie schon gesagt, daß die Heizkosten enorm sind und das kein normaler Kunde bereit ist zu bezahlen. Für den Hausgebrauch aber machbar...
Molkeverwertung
Hallo Marion,
ich nehme die Molke beim Kochen und Backen als Ersatz von Wasser oder Milch. Z.B beim Brotbacken, für Pfannkuchen oder Waffeln, für Suppen oder Soßen usw.
Auserdem geben wir etwas Molke ins Badewasser, oder als Fußbad verwenden für rauhe oder rissige Füße. Den Rest gehe ich den Hühnern oder ich gieße den Garten damit.
Liebe Grüße Angela
ich nehme die Molke beim Kochen und Backen als Ersatz von Wasser oder Milch. Z.B beim Brotbacken, für Pfannkuchen oder Waffeln, für Suppen oder Soßen usw.
Auserdem geben wir etwas Molke ins Badewasser, oder als Fußbad verwenden für rauhe oder rissige Füße. Den Rest gehe ich den Hühnern oder ich gieße den Garten damit.
Liebe Grüße Angela