Zusammenführung von Hunden mit Ziegen/Schafen

Hier ist Platz für alle sonstigen Fragen aus der Tierwelt ...
Duplicate Jackie
Beiträge: 64
Registriert: 08.09.2007, 16:00

Re: Zusammenführung von Hunden mit Ziegen/Schafen

Beitrag von Duplicate Jackie »

Hallo,
bei mir ist es sehr schwierig meine Hunde und Ziegen zusammenzuführen, liegt aber nicht an meinen Hunden, sondern an meinen Ziegen *fg* . Meine Leitziege hasst Hunde und macht noch nicht mal davor halt den 40 kg Briardmischling der Nachbarn auf die Hörner zu nehmen (Zwergziege!). Folglich hat meine alte Colliehündin ziemliche Angst vor den Ziegen, meine jüngere Colliehündin und meine Aussiehündin trauen sich mit rein, sind aber schwer auf der Hut. Um beide Tierarten nicht unnötig zu stressen vermeide ich also weitestgehend den direkten Kontakt.
Eine Freundin hält Ziegen und hat eine Terrierhündin, da gibt es überhaupt keine Probleme, die Tiere ignorieren sich und es gibt keinerlei Schwierigkeiten.
Ich denke es hängt auch immer davon ab, wir früh und wie gut die Tiere aneinander gewöhnt wurden und natürlich auch vom Charakter der Tiere.
Lg,Jackie


KunterBunterHund
Beiträge: 78
Registriert: 24.06.2008, 03:44

Re: Zusammenführung von Hunden mit Ziegen/Schafen

Beitrag von KunterBunterHund »

ich habe bei den ziegen meistens 4 hunde und mehr dabei, zu meinen 3 (terrier, jagdhundmix, schäferhund/hovawardmix) wechselnde gassi- & betreuungshunde. man sieht ja wie die hunde reagieren und kann dementsprechend eingreifen, weshalb neue bekanntschaften immer zügig über die bühne gehen.
jagdverhalten zeigt sich ja nicht erst im hetzen, also wird gleich im ansatz (evtl auch bei absicherung mit leine) eingegriffen. der schäfimix kam als balljunky zu uns - bei ihm war etwas mehr aufwand nötig, da er auf bewegungsreize (egal welcher art) stark reagiert.
stehen die ziegen im garten, kann ich alle guten gewissens unbeaufsichtigt zusammen lassen, auch gemeinsames spazierengehen ist kein problem. die ziegen kannten zwar keine hunde, haben aber gemerkt dass ihnen nichts passiert und werden immer mutiger. mittlerweile muss ich schon mal die ziegen verjagen, weil sie sich einen spaß draus machen, die hunde zu boxen.
mit dem richtigen blick was im hund vorgeht und entsprechender handlungsfähigkeit kann die zusammenführung in kurzer zeit entspannt für alle beteiligten über die bühne gehn.

frage an anja: du wirfst deinem hund steine?

liebe grüße, sabrina


Dass das Wort Tierschutz einmal erfunden werden musste,
ist wohl eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Gesellschaft!
Theodor Heuss
Anni71

Re: Zusammenführung von Hunden mit Ziegen/Schafen

Beitrag von Anni71 »

Hallo Sabrina,

ja, ich mach es... und ich weiß, dass es nicht gut ist... Benny will nur Steine, aller Art, je grösser, je besser. Er buddelt sie aus und legt sie mir hin, reagiere ich nicht drauf, bellt er ohne jemals aufzuhören. Ich liebe meine Ruhe am Stall und auch, dass alle friedlich miteinander sind, doch Benny ist anstrengend. Mitlerweile hab ich ihn ignoriert, einfach den Rücken zugedreht und weiter gearbeitet. Nun ist er weitgehend ruhig. Doch wenn nicht wenigstens ab und an mal etwas fliegt und ich in meiner Arbeit vertieft bin, läuft er seine Freundin im Dorf besuchen kommt nach 15 min zurück (mit Stein!) Sind wir aber zwei und mehr Leute am Stall, denkt er, eine Person ist nur für ihn zuständig und kläfft ohne Ende, bis jemand sich erbarmt und den Stein wirft. Stöcke, Bälle oder andere Gegenstände interessieren ihn nicht. Nur Steine, diese holt er auch aus einem Bach heraus, oder aus Wassertonnen. Die Tierärztin schaut bei jedem Besuch seine Zähne an und sagt es sei alles ok. Ist Verhaltenstherapeutin bei Tieren und schmeißt ihm selber einen Stein... Sie hat auch so einen "verrückten" Hund. Ein Gutes hat es, er läßt sich sofort abrufen und kommt sofort, wenn ich nur die Hand hebe (könnte ja ein Stein sein...) Da kann noch so eine hübsche Hündin vorbei laufen, er ist da wo sein Stein ist. Jedes Reh ist egal, er schaut nur nach den Steinen...
Mit fehlt die Konsequenz und die Nerven ihm das abzugewöhnen.

Liebe Grüsse
Anja


Antworten