Seite 2 von 3

Verfasst: 01.03.2016, 16:34
von Zippe
Hallo Susanne,

Schweine tragen 3 Monate,3 Wochen und 3 Tage. Nachwuchs ist erst für nächstes Jahr geplant, frühestens Ende diesen Jahres. Schweine sollte man nicht mit anderen Tieren halten, da Schweine Rotlauf übertragen können. Zwar können Schafe, Pferde, Rinder u.a. Tiere auch ohne Zutun vom Schwein an Rotlauf erkranken, aber die Gefahr ist dennoch vorhanden. Auch wühlen Schweine sehr gerne und zerstören dabei die Grasnarbe, da sie selbst die Wurzeln noch fressen.

LG Conny

Verfasst: 01.03.2016, 16:59
von Haarriss
Hallo,

Jetzt bin ich schon etwas neidisch! Tolle Schweine, hätte ich auch soooo gerne,wenn die Auflagen vom vetamt nicht so streng wären...!

Verfasst: 01.03.2016, 17:02
von Susanne M.
aha, danke! Ich dachte, die Trächtigkeit wäre länger.
Was macht man mit einer Schweineweide, wenn sie ganz und gar zerwühlt und ohne Bewuchs ist........... Gemüsegarten, Acker?
Es wär vielleicht sowieso keine gute Idee, als Vegetarier Schweine zu halten, aber ich bin ganz verliebt in das fuchsfarbige Ferkel.
Einen Pullover aus Schweinewolle stelle ich mir jetzt auch nicht so wirklich kuschelig vor.
LG Susanne

Verfasst: 01.03.2016, 17:09
von Zippe
Schweine finden auch eine "Mondlandschaft" gut :D , wenn man ihnen eine Suhle, Spielzeug und täglich frisches Grün, Eicheln, Kastanien, Heu und Co. mehrfach auf dem Gelände verteilt. Ich glaube kaum, dass es sich lohnt Schweinewolle zu verarbeiten und scheren ist nicht vorgesehen ^^ . Das Schlimmste bei Schweinen ist Langeweile, da kommen sie nur auf dumme Gedanken.

LG Conny

Verfasst: 01.03.2016, 17:15
von Zippe
[quote='Haarriss','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post203788']Hallo,

Jetzt bin ich schon etwas neidisch! Tolle Schweine, hätte ich auch soooo gerne,wenn die Auflagen vom vetamt nicht so streng wären...!
[/quote]Zumindest bei uns sind die Auflagen gar nicht so streng. Wer im Laufstall bzw. Stall Schweine hält, hat außer natürlich Anmeldung, Ohrmarken, keine sonstigen Auflagen. Freilandhaltung ist mit doppelter Einzäunung verbunden (z. B. Wildzaun und E-Zaun). Das war's aber auch schon.

LG Conny

Verfasst: 01.03.2016, 17:21
von Zippe
Hier mal ein Bild von vor etlichen Jahren, als wir Sattelschweine hatten. Die Ferkel hatten trotz Mondlandschaft ihren Spaß.

Bild

LG Conny

Verfasst: 01.03.2016, 18:35
von Haarriss
Ich hab mich hier mal erkundigt, weil ich die wollschweine auch total toll finde, wenn dann möchten wir eig gern freilandhaltung, neben doppeltem Zaun wird aber ein betonierter Bereich zum verladen, umzieh- und desinfektionsmöglichkeiten usw verlangt und da wir die Ziegen am Haus haben und hier nur diese eine Wiese, können die Schweine nicht an den Hof (da wär das ja einfacher umzusetzen)

Verfasst: 01.03.2016, 19:01
von Zippe
Das wäre ja in deinem Fall ein größeres Unterfangen. Schade, dass es oftmals an der Bürokratie scheitert :(

Wir schlachten selber, da muss nichts verladen werden. Haben einen Schlachtraum mit angrenzender Schlachtküche, wo das Fleisch verarbeitet und eingefroren/gekühlt werden kann. Wir verkaufen auch kein Fleisch, sind Selbstverbraucher ^^
Bild


Bild


Bild


Bild


LG Conny

Verfasst: 01.03.2016, 19:41
von Haarriss
So gut sind wir nicht ausgestattet...
Ich hab grad mal auf eurer Homepage geschnüffelt, ihr habt ja auch Puten, hab hier mal den sicher übertriebenen Spruch gehört "sobald die einmal nass werden, fallen die tot um". Sind Puten besonders empfindlich oder war das nur ein Spruch von einem überzeugten Stallhalter?
wie alt sind die beiden Schweinchen?

Verfasst: 02.03.2016, 09:39
von Zippe
Guten Morgen,

die Schweine sind so um die 3 Monate und wiegen ca. 25 kg. Das Puten, wenn sie nass geworden sind, tot umfallen, ist ein Ammenmärchen. Adulte Puten sind recht wetterfest, nur die Küken sind äußerst empfindlich was vor allem Bodenkälte und Nässe angeht. Puten sind im allgemeinen recht empfindlich gegen Schwarzkopfkrankheit, daher sollten sie streng getrennt von anderem Geflügel, besonders Hühnern, gehalten werden. Hühner tragen den Erreger in sich und scheiden diesen mit ihrem Kot aus, ohne in der Regel selbst daran zu erkranken. Puten nehmen den Erreger z. B. mit Regenwürmern auf, die als Zwischenwirt dienen. Putenküken und Jungputen erkranken sehr schnell an SKK, adulte Puten weisen eine gewisse Resistenz auf.

LG Conny