Stallhasenstall

Hier ist Platz für alle sonstigen Fragen aus der Tierwelt ...
DasBastet
Beiträge: 1379
Registriert: 27.09.2006, 10:49

Beitrag von DasBastet »

Olga hat geschrieben:Na, das ist doch klasse, so wie sie nun leben. so ists echt gut!

Nur, wenn sie werfen, dann würde ich sie vorrübergehend in eine kleiner Bucht / Box, weil sie bei zu viel auslauf auch dazu neigen die Jungen zu verteilen! #ka#

Grüße, Olga
Hallo Olga, bin auch glücklich, wenn ich sehe, wie sie rumwuseln, allerdings musste Klaus schon eine Abtennung machen. Ich nehme an, dass beide Häsinnen nun gedeckt wurden und aufeinander los sind. Der Rammler sass nun verschreckt im Eck und traute sich nicht mal fressen.
Das mit dem grossen Auslauf und das sie ihre Jungen dann verteilen war mir komplett neu.

Heute waren wir bei demjenigen, von dem wir die Hasen hatten und die waren alle in einem kleinen Stall teilweise zu dritt:-(. Unsere hüpfen und scharren und haben was wo sie rauf und runterhopsen könnten.

Heute habe ich gehört, dass Häsinnen ihre Jungen fressen würden, wusste ich auch nicht und hoffe mal sehr, dass dem nicht so ist.

danke dir für den Tipp mit dem Verkleinern
lieben Gruss
Tine


Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo Tine
also wenn eine Häsin gedeckt ist, dann muss sie schon ein weilchen vorher eine bucht für sich haben.

Fressen von Jungen kommt vor bei Kanin wenn sie Stress bei der Geburt haben .
Da gehört dann auch schon zu, das ein Bock im gehege ist oder eine andere Häsin die einfach nur stört.
Der Spruch vom : Vermehren wie die Hasen ist nicht wirklich realistisch!
Die Tiere müssen sich auch wohl fühlen dann.


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Blam92
Beiträge: 117
Registriert: 11.11.2007, 19:44

Beitrag von Blam92 »

Hallo!!!

Habens ja wirklich toll deine Häschen!!!

Auch wir haben Schlachthasen. Belgische Riesen, die sind größer als mein Hund, richtige Osterhasen.


Ich wollte dir nur mitteilen, dass es sehr wichtig ist um das Nest der Hasenmama einen Holzramen zu bauen, etwa 10 cm hoch, damit die Häsin aus dem Nest springen muss. Wenn kein Holzramen vorhanden ist schleift sie die noch Saugenden Jungen aus dem Nest und sie erfrieren...
Das ist uns schon einmal passiert, und das ist nicht schön... :-( Nicht das dir auch so was passiert

Ich würde die werdenden Mütter in einen abgetrennten Teil "stecken". Macht man mit den Ziegen ja auch, da haben sie ihre Ruhe und keinen Stress.

So ich hoffe ich konnte dir ein wenig Helfen..

Lg manuel


manuel.schmid.info
Olga
Beiträge: 254
Registriert: 15.03.2005, 10:11

Beitrag von Olga »

Hallo!


Also, wir sind Altzüchter im Zuchtverein. Wir haben noch nie einen Rahmen um das Nest bauen müssen. In aller regel zieht die Alte auch nur Jungtiere raus, wenn sie während des säugens gestört werden.

In all den Würfen haben wir nie irgendwelche Probleme gehabt.

Aber wir haben es schon gehabt (vor unserer Zuchtzeit) dass wir Kaninchen eben in Großen Ausläufen hatten, und diese dann Ihre Jungen überall verstreut hatte. Natürlich kam von den kleinen dann keines durch.
Das haben wir dann auch nie wieder gemacht.

Von dem Holzrahmen würde ich sogar abraten, denn: wenn doch mal eines rausgezogen wird, dann kann es ohne fremde Hilfe unmöglich in das Nest zurück. Was bei normalen "Ausflügen" jederzeit möglich ist. Kleine Häschen machen sich nämlich schon ab einem Alter von eine paar Tagen, wenn sie kräftig genug sind auch auf die Suche nach der Mutter, wenn sie hunger haben. Und müssen dann natürlich auch wieder ins Nest zurück.

Grüße, Olga


Wer den Mensch kennt wird die Tiere lieben!
Blam92
Beiträge: 117
Registriert: 11.11.2007, 19:44

Beitrag von Blam92 »

Hallo!!!

Also wir haben seit wir den Holzrahmen haben keine Probleme mehr. Narürlich muss man ihn entfernet, wenn die Jungen langsam auf wanderschaft gehen... :-)

Wir haben die werdenden Mütter in einem großen Stall mit einem Abgedunkelten Raum, mit einer Öffnung. Dor haben sie ihre Ruhe, jz haben wir einfach eine Holzleiste an die Öffnung gemacht. Die Häsin kommt noch super ein und aus und die jungen bleiben im Nest...


Lg Manuel


manuel.schmid.info
DasBastet
Beiträge: 1379
Registriert: 27.09.2006, 10:49

Beitrag von DasBastet »

Wir haben die gedeckten Häsinnen je seperat, aber immer noch in einen grösseren Abteil. Früher hatten wir auch Stallhasen, aber das ist schon lange her. Bisher hatten wir immer Glück gehabt und noch nie Probleme, nur war ich mit der letzten Idee meines Mannes nicht 100% glücklich, es erschien mir zu klein.

Jetzt ist diese Garage auf dreimal geteilt und jede hoppelt glücklich vor sich hin. Oder geniest die Ruhe und die Sonnenstrahlen die reinkommen. Den Rammler ist jetzt im Moment bei der neuen Häsin die wir gestern noch bekamen.

Mist jetzt habe ich den Namen vergessen, so eine Rotbraune, auch reinrassig, ihr Ohr knickt leicht ab und daher nicht für die Zucht gebrauchen, so bekamen wir. Jetzt haben wir sie gestern gleich seperat mit dem Rammler gesetzt.

@Olga was züchtet ihr denn? Als ich die hellen Großsilber bekam, überkam mich der Gedanke, dass ich auch gerne in diese Richtung züchten würde. Aber, ich habe keine Ahnung was man braucht, welche Voraussetzungen. Ein Zuchtverein in welchem, was kommen für Unkosten auf einen zu.

Tine


Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Moin!

Das sieht ja kuschelig aus!

Meine Kaninchen haben übrigens noch kein Junges irgendwohin getragen/verschleppt, die waren immer da, wo sie sein sollten. Allerdings sind Wurfkisten sinnvoll, ggf. kann man einfach eine entsprechend große Kiste über den Wurf stellen (Eingang nicht vergessen :D ).

Liebe Grüße,
Claudia


DasBastet
Beiträge: 1379
Registriert: 27.09.2006, 10:49

Beitrag von DasBastet »

ClaudiaH hat geschrieben:Moin!

Das sieht ja kuschelig aus!

Meine Kaninchen haben übrigens noch kein Junges irgendwohin getragen/verschleppt, die waren immer da, wo sie sein sollten. Allerdings sind Wurfkisten sinnvoll, ggf. kann man einfach eine entsprechend große Kiste über den Wurf stellen (Eingang nicht vergessen :D ).

Liebe Grüße,
Claudia
Hallo Claudia habe ich mir auch schon überlegt, denn wir haben ja von Bekannten einen alten Hasenstall bekommen, den wir ständig offen lassen. Und dort können die Hasen, mit einem Brett rein und raus hopsern, wenn sie wollen. Und sie sind immer drin, daher kam mir auch schon der Gedanke, eine Kiste so als kleine Höhle für die Mütter.
Ich bau dir ein Schloß :D
Es muss noch ausreifen, aber es gibt ja auch so grössere Holzhäuser. Mein armer Mann, ich bin echt das schwarze Schaf, in seiner Familie, das gibt wieder Blicke von Schwiegertiger. Allerdings könnte man ja dann auch nicht erzählen, wenn ich nicht ab und zu was biete ;-)
Tine


Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
Antworten