Seite 1 von 1
Melkmaschine anders Takten
Verfasst: 18.03.2005, 18:09
von ChrisyBaby
Hallo wollte mal wissen ob man ein Melkmaschine auch anders Takten kann?
Die Taktung bei den Kühen ist 60/40 aber bei Milchziegen müßte diese doch höher sein glaube ich.
Da ich mir vielleicht eine holen wollte mir aber noch keiner sagen konnte ob das geht versuche ich es mal auf diesem Wege.
Danke schon mal im voraus
Verfasst: 18.03.2005, 19:49
von -Johanna-
Hallo,
ich habe keine Erfahrung mit Melkmaschinen, weil bei unserer Ziegenanzahl würde ich länger spülen als mit der Hand melken. Aber ich weiß, daß es Anbieter gibt, die extra für Ziegen Melkmaschinen verkaufen. Die müßten dann ja auch richtig im Takt sein.
Gruß -Johanna-
Verfasst: 18.03.2005, 21:34
von schuehlw
Hallo ChrisyBaby (klingt echt toll-hoffentlich liest meine Frau nicht mit lol )
Für Ziegen gibt es Extra-Pulsator (kannst Du als Ersatzteil bestellen, Ca.90€. Der Takt ist 50/50
Außerdem brauchst Du das passende Ziegenmelkzeug.
Gibts ebenfalls einzeln mit passendem Zitzengummi fürs Ziegeneuter.
Bei sehr kleinen Zitzen kannst Du evtl. auch welches für Schafe nehmen.
Gruß Werner
Verfasst: 18.03.2005, 21:35
von ChrisyBaby
Hallo Johanna
Wieviele Ziegen hast du denn? und wie lange melkst du an einer Ziege?
Wir haben 4 junge Milchziegen und man hat uns gesagt das Sie morgens und abend gemolken werden sollten wenn Sie denn Milch geben und groß sind.
Diese Melkmaschine die Du meinst kosten neu aber 1300.- Euro und ich könnte eine gebrauchte günstiger bekommen.
Verfasst: 18.03.2005, 22:01
von schuehlw
Sorry, Johanna, wenn ich mich vordrängle, aber das Problem beschäftigt mich momentan auch. Als ich habe mir gesagt, wenn ich mehr als 4-5 Ziegen zu melken habe, kaufe ich so ein Ding.
Bei Rhein in Heppenheim ab 950.--€ (Adresse ist hier irgendwo verlinkt)
Es gibt sehr viele Leute, die mit der Zeit Probleme an den Unterarmen bekommen haben (Karpaltunnel) und heute dankbar mit der Maschine melken. Aussage einer Züchterkollegin: "Seit ich Maschinenmelke, habe ich keinerlei Euterprobleme bei meinen Tieren mehr".
Das Reinigen geht schneller, als man denkt, wenn man weiß, wie.
Viele Grüße Werner
Verfasst: 19.03.2005, 08:19
von TanjaB
Aber hallo,
na das ist ja mal ein interressantes Thema. Wir haben da auch noch von den Kühen eine Melkmaschine ...... mal sehen was mein Mann dazu meint von eurem Takt und so.... der spricht eh schon immer von einer Melkmaschine umrüsten

.
Kann man mit der Melkmaschine dann auch die Ziege vom Boden aus melken oder braucht man dazu einen erhöhten Melkstand???
LG
Tanja B.
PS: und laßt jede Neuigkeit bzw. Erfahrung wissen!!
Verfasst: 20.03.2005, 10:04
von -Johanna-
Hallo an alle,
ja, die Melkmaschine - lol lol . Da habe ich lange geplant in meiner Wut, weil sich diese sperrigen Ziegen nicht melken lassen wollten. Haben sich hingelegt und sind rumgehopst, als wären sie kitzlig und sind in den Eimer getreten oder haben ihn wenigsten weggeschnickt. Und dann habe ich mir immer so -fersehwerbemäßig- vorgestellt, wie ich mit dem Melkzeug komme und -schnick- saugt sich das ans Euter und die Ziege kann hopsen und strampeln und feine weiße Milch sammelt sich im geschlossenen Euter. Milchpiraterie sozusagen. Abgeschreckt hat mich der Preis, die Verfahren und Preise der Reinigungsmittel, die hygienische Aufbewahrung und null Erfahrung mit dieser Technik. Inzwischen melke ich meine bis zu drei Milchtiere mit der Hand, habe Unterarmmuskeln, mit denen ich jedem Händedruck widerstehe und bin in einer Viertelstunde pro Melkgang fertig. Der Eimer und das Sieb gehen in die Spülmaschine, die Milch in den Kühlschrank.
Natürlich gibt es auch Gründe, sowas anzuschaffen und ist sicher sinnvoll. Ich will da auch keinen abhalten. Vielleicht melden sich ja auch Leute zu Wort, die sowas haben und positive Erfahrungen dazu.
Liebe Grüße -Johanna-
Verfasst: 20.03.2005, 13:47
von Willi
hallo
wegen taktung der melkmaschinen und umrüstung auf ziegen,
folgendes, an einer umbaumaschine, z.b. standeimeraanlage kann folgendes von kühen auf ziegen verwendet werden:
standeimer; vakuumdeckel; pulsator; pulsatorschlauch; vakuumpumpe und vakuumleitung; manometer; die milchführenden teile in dem falle milchschläuche müssen jährlich gewechselt werden, da das material porös wird und damit eine sammelstelle für keime (buttersäure).
jetzt kommt aber das handicap, bei pulsatoren der firma delaval (früher alfa laval agri) kann die taktung nicht manuell verändert werden sondern müsste der gesamte pulsator umgerüstet werden was es nicht bringt.
die hersteller westfalia, miele, lamote dagegen haben eine stellschraube um die taktung zu ändern. bei den herstellern lämmer- foolwood sowie happel fehlt mir die kenntniss über die pulsatoren.
das heisst aber auf oben bezogen zum umbau von melkanlagen eignen sich nur melkmaschinen mit verstellbaren pulsatoren.
habe erst kürzlich mich mit einem mechaniker für lämmer- foolwood unterhalten, der sagte mir das er eine solche umrüstaktion mit aggregaten, milchschläuchen, zitzengummis sowie sammelstücken unterstützt hätte das ganze belief sich dann bei zwei aggregaten auf 600 Euro. ich selber habe ja einen melkstand für je 10 schafe, das jährliche auswechseln der milchführenden teile eben für 10 mal beläuft sich auf 800 Euro, das ist für milch die dem verzehr zugeführt wird auch pflicht.
nun denn, das italieneische modell das rhein heppenheim, aber auch andere, (@werner, günstiger sah ichs auch bei ebay .... und frag mal den arndt). anbieten ist glaub ich eine alternative dazu, wichtig ist wohl der besitz der vakuumpumpe sowie der vakuumleitung, dann kommt man billiger.
soviel für jetzt:
msg willi
Verfasst: 21.03.2005, 21:10
von ChrisyBaby
Hallo Leute
vielen Dank für eure Antworten Ihr habt mir sehr weitergeholfen.
LG
Chrisy