Hallo,
ich gehe jeden Tag mit meinem kleinen Bock und meinem Flaschenlamm in den Wald zum Fressen.Am Rand der Wege stehen junge Buchen,Eichen,versch.Weidenarten ,viele Himbeer-und Brombeerbüsche usw.Sie laufen dabei frei und folgen mir bereits auf Rufen.
Leider wächst dazwischen ziemlich viel Waldrebe,von der ich weiß,dass sie zumindest für Kinder lebensgefährlich sein kann.
Wie sieht das mit Ziegen aus ? Diese Pflanze kennne ich auch unter dem Namen " Geißblatt".Ist sie evtl. für Ziegen ungefährlich ?
Sollte diese Pflanze auch für Ziegen giftig sein,müßte ich beide im Wald anleinen,was ich sehr ungern machen würde.Oder meiden Ziegen diese Pflanzen ? Zumindest Tacki hat leider heute ein Blatt davon erwischt,weil ich zu langsam war...
Da er ebenfalls eine Flaschenaufzucht war,konnte er evtl. nicht von älteren Tieren lernen.Falls das bei Ziegen überhaupt so funktioniert ?
Gibt es Bücher,in denen für Ziegen giftige Pflanzen beschrieben werden ?
Wer von Euch könnte mir da weiterhelfen und wie macht ihr das mit freilaufenden Ziegen ? #ka#
Liebe Grüße
Sabine K.
Erkennen Ziegen giftige Wildpflanzen ?
Re: Erkennen Zieger giftige Wildpflanzen ?
Hallo,
es gibt eine Giftpflanzendatenbank unter <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/ind ... tm</a><!-- m --> - für die gängigsten Tierarten.
zum Thema "erkennen Ziegen giftige Pflanzen" gibt es schon mehrere Beiträge hier im Forum, schau doch mal über die Suchfunktion.
es gibt eine Giftpflanzendatenbank unter <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/ind ... tm</a><!-- m --> - für die gängigsten Tierarten.
zum Thema "erkennen Ziegen giftige Pflanzen" gibt es schon mehrere Beiträge hier im Forum, schau doch mal über die Suchfunktion.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Erkennen Zieger giftige Wildpflanzen ?
hallo,
ich habe bis jetzt in der Suchfunktion leider keine Antworten auf meine Fragen finden können.
Mir geht es v.a. darum,ob ich meine noch jungen,unerfahrenen Ziegen frei laufen lassen kann .Oder muss ich befürchten,dass sie sich aus Unerfahrenheit alles "reinziehen "?
Ich habe zwar ein interessantes Grundstück für Ziegen (u.a. Hanggrundstück mit mehreren gefällten Bäumen zum Klettern ),aber das Futterangebot ist zu gering.Schließlich möchte ich meine Bäume ,Himbeeren,Brombeeren,Kornellkirschen usw.
auch im nächsten Jahr noch gezielt zur Fütterung nutzen können.
Ich habe zwar zusätzlich ca.2-3 Hektar Weide zur Verfügung.Aber die ist sehr artenarm und animiert wahrscheinlich deshalb zum Ausbrechen.
Ich würde meine Ziegen zur Abwechslung und für eine artgerechte Fütterung gerne weiter geführt und frei täglich mit in den Wald nehmen.Hier gibt es alles an Bäumen,was Ziegen nach meiner Information schmeckt im Überfluss.Die Wegränder mit jungen Bäumchen werden regelmäßig freigeschnitten,so dass ein Freifressen durch meine Ziegen best.kein Problem wird.
Das kläre ich aber noch genau mit unserem Förster.
Meine beiden sehr freundlichen Ziegen würde ich sehr gerne im heilpädagog.Bereich(Elementar-und Grundschulalter )und im Bereich tiergestützte Aktivitäten nutzen,in dem ich bereits mit meinen Ponys arbeite.
Ich bin überwiegend im Gelände mit meinen vierbeinigen Assistenten unterwegs und möchte auch mit meinen Ziegen draussen aktiv werden..(Natürlich erst ,wenn sie alt genug , ausgebildet und dafür geeignet sind )
Dabei kann ich in Zukunft nicht andauernd konzentriert darauf achten,ob meine Ziegen irgendwelche Giftpflanzen aufnehmen.
Wie löst ihr anderen Ziegenhalter das Problem der unerwünschten Pflanzenaufnahme beim Wandern ?
Mit Gottvertrauen ..? Oder könnte ich als Mutterersatz sozusagen,den beiden vermitteln,was sie fressen dürfen ?
Mag sich naiv anhören ( bin ja Anfänger in Sachen- Ziege): Aber ,wenn ich auf eine Pflanze deute,kommen die beiden an und probieren.
Liebe Grüße
Sabine K.
ich habe bis jetzt in der Suchfunktion leider keine Antworten auf meine Fragen finden können.
Mir geht es v.a. darum,ob ich meine noch jungen,unerfahrenen Ziegen frei laufen lassen kann .Oder muss ich befürchten,dass sie sich aus Unerfahrenheit alles "reinziehen "?
Ich habe zwar ein interessantes Grundstück für Ziegen (u.a. Hanggrundstück mit mehreren gefällten Bäumen zum Klettern ),aber das Futterangebot ist zu gering.Schließlich möchte ich meine Bäume ,Himbeeren,Brombeeren,Kornellkirschen usw.
auch im nächsten Jahr noch gezielt zur Fütterung nutzen können.
Ich habe zwar zusätzlich ca.2-3 Hektar Weide zur Verfügung.Aber die ist sehr artenarm und animiert wahrscheinlich deshalb zum Ausbrechen.
Ich würde meine Ziegen zur Abwechslung und für eine artgerechte Fütterung gerne weiter geführt und frei täglich mit in den Wald nehmen.Hier gibt es alles an Bäumen,was Ziegen nach meiner Information schmeckt im Überfluss.Die Wegränder mit jungen Bäumchen werden regelmäßig freigeschnitten,so dass ein Freifressen durch meine Ziegen best.kein Problem wird.
Das kläre ich aber noch genau mit unserem Förster.
Meine beiden sehr freundlichen Ziegen würde ich sehr gerne im heilpädagog.Bereich(Elementar-und Grundschulalter )und im Bereich tiergestützte Aktivitäten nutzen,in dem ich bereits mit meinen Ponys arbeite.
Ich bin überwiegend im Gelände mit meinen vierbeinigen Assistenten unterwegs und möchte auch mit meinen Ziegen draussen aktiv werden..(Natürlich erst ,wenn sie alt genug , ausgebildet und dafür geeignet sind )
Dabei kann ich in Zukunft nicht andauernd konzentriert darauf achten,ob meine Ziegen irgendwelche Giftpflanzen aufnehmen.
Wie löst ihr anderen Ziegenhalter das Problem der unerwünschten Pflanzenaufnahme beim Wandern ?
Mit Gottvertrauen ..? Oder könnte ich als Mutterersatz sozusagen,den beiden vermitteln,was sie fressen dürfen ?
Mag sich naiv anhören ( bin ja Anfänger in Sachen- Ziege): Aber ,wenn ich auf eine Pflanze deute,kommen die beiden an und probieren.
Liebe Grüße
Sabine K.
Re: Erkennen Ziegen giftige Wildpflanzen ?
Hallo,
in Kürze, weil in Eile.
Prinzipiell haben Ziegen ein gesundes Misstrauen gegenüber ihnen unbekannten Pflanzen und aufgrund des selektiven Fressverhaltens (2 Blätter hier, 3 Blätter da) sind sie auch weniger gefährdet als andere Tierarten, die flächendeckend fressen, eine toxische Menge einer giftigen Pflanze aufzunehmen.
Jedoch fallen aus dieser Regel die hier nicht heimischen Zierpflanzen/-busch/-heckenarten heraus, die immergrünen oder stark giftigen. Hier bietet sich an, dass Du Dir ein gesundes Wissen aneignest und Deine Tiere davon fern hälst.
Im Winter ist eine grössere Gefahr gegeben, dass die Ziegen sich an giftigen immergrünen Pflanzen bedienen (grün ist ein starker optischer Reiz in einer sonst grauen Umgebung) und auch hungrige Tiere fressen unselektiver als satte.
In USA handhaben es die Ziegenpacker in Regionen mit hohem Giftpflanzenanteil (hier meist Rhododendron) so, dass die Ziegen einen luftdurchlässigen "Maulkorb" tragen, um das aufnehmen von Pflanzenteilen (Rhododendron ist ja schon ab 2-3 Blättern hochgiftig für eine Ziege) zu verhindern.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.packziegen.de/xtcommerce/pro ... mmerce/pro ... eutel.html</a><!-- m -->
in Kürze, weil in Eile.
Prinzipiell haben Ziegen ein gesundes Misstrauen gegenüber ihnen unbekannten Pflanzen und aufgrund des selektiven Fressverhaltens (2 Blätter hier, 3 Blätter da) sind sie auch weniger gefährdet als andere Tierarten, die flächendeckend fressen, eine toxische Menge einer giftigen Pflanze aufzunehmen.
Jedoch fallen aus dieser Regel die hier nicht heimischen Zierpflanzen/-busch/-heckenarten heraus, die immergrünen oder stark giftigen. Hier bietet sich an, dass Du Dir ein gesundes Wissen aneignest und Deine Tiere davon fern hälst.
Im Winter ist eine grössere Gefahr gegeben, dass die Ziegen sich an giftigen immergrünen Pflanzen bedienen (grün ist ein starker optischer Reiz in einer sonst grauen Umgebung) und auch hungrige Tiere fressen unselektiver als satte.
In USA handhaben es die Ziegenpacker in Regionen mit hohem Giftpflanzenanteil (hier meist Rhododendron) so, dass die Ziegen einen luftdurchlässigen "Maulkorb" tragen, um das aufnehmen von Pflanzenteilen (Rhododendron ist ja schon ab 2-3 Blättern hochgiftig für eine Ziege) zu verhindern.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.packziegen.de/xtcommerce/pro ... mmerce/pro ... eutel.html</a><!-- m -->
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Erkennen Ziegen giftige Wildpflanzen ?
Hallo ,
vielen Dank für den Tipp mit dem Maulkorb ! #daumen_hoch*
Sollte ich später mit Gruppen unterwegs sein,bei denen meine Aufmerksamkeit stark gefordert ist,wäre das für die kurze Zeit der Wanderung eine sichere Alternative.
Eine Freundin von mir hat gerade eine Ausbildung absolviert für wild wachsende Heilpflanzen.Da gehe ich mal schnell in die Lehre!
Liebe Grüße
Sabine K.
Ps Gibt es ein gutes Buch über heimische Bäume,Sträucher usw.,das man unterwegs mitnehmen kann ? Ich gebe zu,dass ich v.a,wenn die Blätter noch nicht klar erkennbar sind,ziemliche Probleme mit dem Identifizieren habe.
vielen Dank für den Tipp mit dem Maulkorb ! #daumen_hoch*
Sollte ich später mit Gruppen unterwegs sein,bei denen meine Aufmerksamkeit stark gefordert ist,wäre das für die kurze Zeit der Wanderung eine sichere Alternative.
Eine Freundin von mir hat gerade eine Ausbildung absolviert für wild wachsende Heilpflanzen.Da gehe ich mal schnell in die Lehre!
Liebe Grüße
Sabine K.
Ps Gibt es ein gutes Buch über heimische Bäume,Sträucher usw.,das man unterwegs mitnehmen kann ? Ich gebe zu,dass ich v.a,wenn die Blätter noch nicht klar erkennbar sind,ziemliche Probleme mit dem Identifizieren habe.