Bei meiner Vorstellung hatte ich ja schon geschrieben, dass ich evtl. 2 Ziegen haben möchte. Okay, von den 2 bin ich weg, es sollten dann doch schon 3 sein, falls mal eine... Man weiß ja nie.
Nun könnte ich 2 schon ältere Damen bekommen, Mutter und Tochter, ich glaube 8 und 7 Jahre alt. Sie werden seit mehreren Jahren ohne Unterbrechung gemolken.
Da sie es ja aber nun gewohnt sind, zu zweit zu sein, denke ich, dass es keine gute Idee ist, einfach noch eine Ziege dazu zu stellen.
Also habe ich mir überlegt, wie wäre es denn, wenn ich die Damen im Herbst decken lasse und dann einfach ein Mädel, so denn hoffentlich eins dabei ist, behalte.
Nun gehen ja meine Schafe im Herbst von selbst aus der Milch, stehen 3 Monate trocken, um dann auch wieder Biestmilch für die Lämmer zu haben.
Funktioniert das bei Ziegen auch, wenn die erstmal gedeckt sind? Kann mir nicht vorstellen, dass das bei Ziegen anders sein soll, aber diese Durchmelkerei irritiert mich ja doch. Ich wollte, das ginge bei den Schafen auch... :-)
Würde mich über Antworten freuen.
LG Sanne
Mehrjährig durchgemolkene Ziegen trocken stellen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 08.02.2013, 18:10
ich habe keine Erfahrung mit durchgemolkenen Ziegen, würde aber sagen, dass Herbst und Trächtigkeit noch die besten Chancen sind, dass Du sie trocken stellen kannst. Jetzt zum Frühjahr würde ich auf keinen Fall versuchen.
Mich würde jedoch das Alter etwas abhalten. Wenn beide bislang nur einmal Lämmer bekommen haben (haben sie oder wurden sie als Maidenziegen angemolken?) hätte ich Bedenken bzgl. Geburtskomplikationen.
Mich würde jedoch das Alter etwas abhalten. Wenn beide bislang nur einmal Lämmer bekommen haben (haben sie oder wurden sie als Maidenziegen angemolken?) hätte ich Bedenken bzgl. Geburtskomplikationen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
hallo
ob sie eine dritte dulden würden liegt im verhalten der tiere....wenn sie es nicht gewohnt sind, wird das eher schwierig da die beiden vermutlich einen konkurenten mobben würden sofern die dritte sich nicht zur wehr setzen kann
trockenstellen geht wie bei den schafen auf zwei arten
man lässt die milch langsam versiegen, sprich jeden tag wird weniger gemolken
oder schlagartig das melken einstellen - hier muss das euter täglich auf überhitzung gefühlt werden und gegebenenfalls etwas abgemolken werden
PS: wenn du ordentlich getreide in die ziege stopfst kann man sie abhängig von der rasse durchmelken - ist aber für das tier von gesundheitlichem nachteil
ob sie eine dritte dulden würden liegt im verhalten der tiere....wenn sie es nicht gewohnt sind, wird das eher schwierig da die beiden vermutlich einen konkurenten mobben würden sofern die dritte sich nicht zur wehr setzen kann
trockenstellen geht wie bei den schafen auf zwei arten
man lässt die milch langsam versiegen, sprich jeden tag wird weniger gemolken
oder schlagartig das melken einstellen - hier muss das euter täglich auf überhitzung gefühlt werden und gegebenenfalls etwas abgemolken werden
PS: wenn du ordentlich getreide in die ziege stopfst kann man sie abhängig von der rasse durchmelken - ist aber für das tier von gesundheitlichem nachteil
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 10
- Registriert: 08.02.2013, 18:10
Lieben Dank für die Antworten.[quote='sanhestar','index.php?page=Thread&postID=164935#post164935']Mich würde jedoch das Alter etwas abhalten. Wenn beide bislang nur einmal Lämmer bekommen haben (haben sie oder wurden sie als Maidenziegen angemolken?) hätte ich Bedenken bzgl. Geburtskomplikationen.[/quote]Genau das wäre meine nächste Frage gewesen, denn exakt die Sorgen mache ich mir. Die eine ist die Mutter der anderen, von daher hat sie einmal gelammt. Ob die andere schon mal hat, muss ich noch 'rausfinden.
Grundsätzlich würde ich die beiden schon gerne nehmen, weil sie echt nett und zutraulich sind.
@Bunnypark
Mir hat mal jemand erzählt, Durchmelken wäre schonender für's Tier, als die alljährlichen Lammungen. Allerdings kommt mir persönlich das irgendwie unnatürlich vor. Naja, und auch der beste Melker freut sich auf die Winterpause :-D .
Mmmh, gesetzt den Fall, ich lasse es dann doch bei den beiden, melke sie so weiter und irgendwann tritt der Ernstfall ein, sprich, eine Ziege bleibt übrig. Wäre es da einfacher, sie an eine neue Kollegin zu gewöhnen? Ich habe die Möglichkeit, innerhalb einer Stunden eine Stallkameradin zu holen.
Nochmals danke
Sanne
Grundsätzlich würde ich die beiden schon gerne nehmen, weil sie echt nett und zutraulich sind.
@Bunnypark
Mir hat mal jemand erzählt, Durchmelken wäre schonender für's Tier, als die alljährlichen Lammungen. Allerdings kommt mir persönlich das irgendwie unnatürlich vor. Naja, und auch der beste Melker freut sich auf die Winterpause :-D .
Mmmh, gesetzt den Fall, ich lasse es dann doch bei den beiden, melke sie so weiter und irgendwann tritt der Ernstfall ein, sprich, eine Ziege bleibt übrig. Wäre es da einfacher, sie an eine neue Kollegin zu gewöhnen? Ich habe die Möglichkeit, innerhalb einer Stunden eine Stallkameradin zu holen.
Nochmals danke
Sanne
hallo
schonender vieleicht...es kommt aber auch auf die zugeführte energie an :-D
und besonders in der weidefreien zeit muss diese energie ja ausreichend oder besser gesagt übermäßig zugeführt werden
ich finde beides nicht besonders schonend...dann besser milch und kitzfreies jahr :-D (wenn man es sich leisten kann)
soweit ich weiß, gab es einige berichte die von einer milchleistung über etwa 1,5 jahre und danach ständige abnahme der milchleistung sprechen
zur neuen kollegin
da haste dann das gleiche problem bei einer ziege die keine herde gewohnt ist.
würde ich vor diesem problem stehen sollte, würde ich mir zwei erfahrene tiere zu den beiden ziegen stellen.... #freunde#
so haste zwei zweiergruppe die sich unter deiner beobachtung annähern können
schonender vieleicht...es kommt aber auch auf die zugeführte energie an :-D
und besonders in der weidefreien zeit muss diese energie ja ausreichend oder besser gesagt übermäßig zugeführt werden
ich finde beides nicht besonders schonend...dann besser milch und kitzfreies jahr :-D (wenn man es sich leisten kann)
soweit ich weiß, gab es einige berichte die von einer milchleistung über etwa 1,5 jahre und danach ständige abnahme der milchleistung sprechen
zur neuen kollegin
da haste dann das gleiche problem bei einer ziege die keine herde gewohnt ist.
würde ich vor diesem problem stehen sollte, würde ich mir zwei erfahrene tiere zu den beiden ziegen stellen.... #freunde#
so haste zwei zweiergruppe die sich unter deiner beobachtung annähern können
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 10
- Registriert: 08.02.2013, 18:10
[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=164953#post164953']würde ich vor diesem problem stehen sollte, würde ich mir zwei erfahrene tiere zu den beiden ziegen stellen....
so haste zwei zweiergruppe die sich unter deiner beobachtung annähern können[/quote]Das ist doch eine Idee, mit der ich durchaus leben kann. Danke!
Liebe Grüsse
Sanne
so haste zwei zweiergruppe die sich unter deiner beobachtung annähern können[/quote]Das ist doch eine Idee, mit der ich durchaus leben kann. Danke!
Liebe Grüsse
Sanne