Farbvererbung bei der Ziege

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Antworten
IsiAriane
Beiträge: 61
Registriert: 14.03.2013, 11:50

Farbvererbung bei der Ziege

Beitrag von IsiAriane »

Gibt es irgendwo im Internet oder sogar hier was über die Farbvererbung bei Ziegen? Ich habe eine Ziege mit Tan-Abzeichen, das gefällt mir sehr gut und ich hätte gerne noch mehr solche Ziegen. Ist das eine rezessive oder dominante Anlage?

[attach=2529][/attach]

Hier ist ein Foto von der Ziege die ich meine, ich hoffe man erkennt die Tanabzeichen an den Beinen.


MFG Ariane
Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

was ist ein tanabzeichen


Sage niemals nie!
IsiAriane
Beiträge: 61
Registriert: 14.03.2013, 11:50

Beitrag von IsiAriane »

Tan-Abzeichen sind die braunen Beine, die braune Schnauze, das braune um den After und das Vieräugel, so wie bei Dobermann und Rottweilern.


MFG Ariane
Klaus Heitele

Beitrag von Klaus Heitele »

Hallo,
die gängigste Gesetzmäßigkeit sind die Mendelschen Gesetze. Dazu braucht man aber eine größere Menge an Ziegen zum Auswerten. Dominant vererbt immer der Bock. Bei der Vererbung wird oft auch eine Generation weiter Gleiches vererbt. Bei Menschen kann man auch des Öfteren sehen, dass die Großeltern und ihre Enkelkinder optisch oder von der Veranlagung ähnlich sind. Ich hatte vor 3 Jahren einen Schwarzhalsziegenbock dessen Eltern Kupferhalsziegen waren. Der hatte 4 Junge gezeugt und alle 4 waren Kupferhalsziegen.
Bei den geringen Mengen an Ziegen, die wir produzieren, können wir nur über Selektieren eine uns passende Herde zusammenstellen.
Gruß Klaus


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

nur wird durch inzucht etliches an genetischem material vernichtet ...


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

[quote='Klaus Heitele','index.php?page=Thread&postID=167322#post167322']Hallo,
die gängigste Gesetzmäßigkeit sind die Mendelschen Gesetze. Dazu braucht man aber eine größere Menge an Ziegen zum Auswerten. Dominant vererbt immer der Bock. Bei der Vererbung wird oft auch eine Generation weiter Gleiches vererbt. Bei Menschen kann man auch des Öfteren sehen, dass die Großeltern und ihre Enkelkinder optisch oder von der Veranlagung ähnlich sind. Ich hatte vor 3 Jahren einen Schwarzhalsziegenbock dessen Eltern Kupferhalsziegen waren. Der hatte 4 Junge gezeugt und alle 4 waren Kupferhalsziegen.[/quote]


Sorry, Deiner Theorie, dass sich der Bock immer dominant vererbt, sprich der männliche Teil der Verpaarung, dem kann ich nicht zustimmen.

Farben vererben sich, wie jedes andere Merkmal, nach dominanten oder rezessiven Faktoren. Meine Vermutung bei Deinem Bock, der so häufig Kupfer vererbt hat, ist, dass auch die Ziegen rezessiv Kupfer getragen haben und da er ebenfalls rezessiv Kupfer trug, dies durch einen glücklichen Zufall bei allen Lämmern als reinerbiges Merkmal auftrat.

@IsiAriane: google mal nach Dänische Landziege, da gibt es im Netz eine Vererbungstabelle der bei dieser Rasse vorkommenden Farbschläge. Tan-Abzeichen ist eine Variation des Agouti-Genes und zwar at (rezessiv), bei Deiner Ziege ggfs. kombiniert mit einem Scheckgen Spied (ebenfalls rezessiv). Aufgrund des rezessiven Merkmales müsstest Du sehr genaue Nachforschungen über die Genetik möglicher Elterntiere anstellen, um diese Kombination erfolgreich zu wiederholen.

Ansonsten würde ich mich an Farbvererbungstabellen von Hunden orientieren.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

@ klaus

um deine Forschungen bezüglich der Kupferhalsziegen voranzutreiben -
der ÖTZI hatte einen Mantel aus Hausziegenfell - vielleicht war da je eine Kupferne dabei ...

wäre doch mal einen Versuch wert, der hat immerhin schon ein paar Jahre auf dem Buckel -
und im Netz wird definitiv geschrieben, dass der Mantel aus Hausziegenfell ist ... :-D
Zuletzt geändert von Cirkle-B-Ranch am 08.04.2013, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.


IsiAriane
Beiträge: 61
Registriert: 14.03.2013, 11:50

Beitrag von IsiAriane »

Hallo Sabine,
nach den dänischen Landziegen habe ich schon geschaut, ist sogar hier im Forum ein toller Artikel drüber (habe dann von hier ausgehend weiter geschaut). Ich finde es einfach chic diese braunen Abzeichen, die Mutterziege hat es auch und der Vater der Kleinen ist so weiß gescheckt, daß er bis auf 3 Flecke im Gesicht und einem am Po ganz weiß ist, daher habe ich keine Ahnung was für Farbe er an den Beinen haben könnte. Werde mich dann in ein oder zwei Jahren mal überraschen lassen, ob ich Glück habe und die Kleine ihre braunen Beine weitervererbt. Die Mutter von ihr soll von einem hellen Cremebock gedeckt werden, da kenne ich auch wiederrum nur die Mutter von, der Vater ist unbekannt, da ich die Ziege tragend gekauft habe.

Es hätte mich nur interessiert ob jemand über die Farbvererbung bei Ziegen etwas weiß. Interressieren würde mich z.B. auch ob bei zwei Schimmeln die Lämmer tot sind oder nicht, da ich mehrere durchgeschimmelte Ziegen habe (diese Problematik kenne ich aus der Meerschweinchenzucht). Oder ist das bei Ziegen wieder ein ganz anderes Gen? Hübsche Ziegen zu züchten ist die eine Seite, andererseits möchte ich natürlich nicht absichtlich kranke oder tote Lämmer in Kauf nehmen (z.B. bei den Schimmeln).


MFG Ariane
Tandgrisner
Beiträge: 140
Registriert: 18.09.2006, 21:41

Beitrag von Tandgrisner »

Hallo Ariane

Die Webseite mit den dänischen Landrasseziegen ist von mir. Ich habe mein Wissen nach dem besten Wissen zusammengetragen, aus der Literatur und aus eigenen Ergebnissen bzw. den Spaltungsergebnissen befreundeter Züchter. Trotzdem ist es keine Garantie, dass es zu 100% richtig ist. Die von dir gesuchte Zeichnung black and tan ist aber bei meiner Rasse nicht dabei.

Zuerst einmal wirst du kaum etwas auf Deutsch zur Farbvererbung bei Ziegen finden, du solltest zumindest auch Englisch dazu nehmen, im Netz findet man aber auch einen Teil Beiträge auf Französisch. Für deine Farbe gibt es z.B. was hier:

http://www.cagba.org/Goat_Color_Explained_copy1.pdf

Danach ist, wie schon Sabine schreibt, black and tan ein Allel des Aguti Locus und ziemlich rezessiv. Noch rezessiver ist reines schwarz, wenn du also einen rein schwarzen Partner (oder schwarz/weiß gescheckten) nimmst, wird mindesten die Hälfte der Tiere wieder black and tan sein.

Die weiße Scheckung wird unabhängig vom Aguti-Locus vererbt. Sie ist rezessiv. Das heißt, alle Tiere, die sie zeigen, sind schon reinerbig dafür. Wenn man zwei Schecken paart, sind alle Nachkommen wieder Schecken, sie sind genauso reinerbig wie die Eltern. Es kann also keine Probleme mit irgendwelchen durch die Scheckung bedingten toten Kitzen geben, es gibt ja auch Rassen, bei denen gibt es nur Schecken ohne Probleme. Schecken und Schimmelzeichung ist übrigens etwas ganz anderes, die Schimmelzeichnung ist dominant oder wenigstens partiell dominant.

@Klaus Alles was sich nach Mendel vererbt, macht bei der Dominanz keinen Unterschied ob es vom Bock oder von der Ziege kommt, hier zählt nur, ob ein Allel (Genvariante) dominant oder rezessiv gegenüber der anderen ist. Einzige Ausnahme sind Gene, die auf dem weiblichen Geschlechtschromosom liegen, wie z.B. die Bluterkrankheit beim Menschen. Hier haben die männlichen Nachkommen immer die Variante, die von der Mutter kommt, aber das können wir hier bei den meisten Fällen vernachlässigen

@Circle-B-Ranch tut mir leid, aber der Mantel von Ötzi hat sich leider im Nachhinein als aus Schaffell angefertigt herausgestellt

Gruß

Andreas


IsiAriane
Beiträge: 61
Registriert: 14.03.2013, 11:50

Beitrag von IsiAriane »

Danke für die Antwort Andreas, das hilft mir dann schon etwas weiter. Lustigerweise hat meine Rosalie am Wochenende einen schwarzen Babybock geboren, könnte ich ja glatt ausprobieren, ob aus der Verbindung von lackschwarzem Bock und Tanziege wirklich Lämmer fallen die die Tanzeichnung tragen (habe ja Mutter und Tochter, die beide Tanabzeichen haben). Die Mutter und der Vater des schwarzen Böckchens sind beide nicht! schwarz. Die Mutter ist apricot-weiß gescheckt (Eltern unbekannt) und der Vater ist naturweiß mit dunkelblauen Augen (Mutter creme-weiß gescheckt und Vater soll schwarz oder schwarz-weiß gewesen sein, habe die Ziege damals tragend gekauft). Aus dieser Verbindung sind 2 Buben gefallen, einmal lackschwarz mit weißen Abzeichen im Gesicht und ein schwarzschimmel-weiß geschecktes Böckchen mit schwarzen Beinen. Hätte ich bei der Verbindung nicht erwartet. Die Ziege hatte bisher (mit anderen Böcken) ein apricotfarbiges Böckchen und weißbunt-gescheckte Lämmer bekommen, also war ich total überrascht dieses Mal schwarzbunte vorzufinden.

Scheint also wirklich komplex die Farbvererbung und da ich bei meinen jetzigen Ziegen oft die Eltern nicht kenne ist es noch schwieriger. Andererseits interessiert es mich nur nebenbei, in erster Linie will ich ja nur Liebhaberziegen züchten und haben, die gesund und hübsch sind. Trotzdem finde ich es sehr spannend und interessant die Vererbung (besonders die Farbvererbung) bei Tieren.


MFG Ariane
Antworten