Unsere beiden Zwerkziegenböcklein sind Anfang August 2012 geboren und wurden am 26. Oktober 2012 blutig kastriert.
Obwohl der Tiierarzt die Kastration noch aufschieben wollte, die beiden waren ja noch keine 3 Monate alt, entschlossen wir uns doch zur Kastration, weil sie wie verrückt ihre Mütter und eine weitere Ziege "belästigten".
Gestern beobachtete ich, dass bei der "weiteren Ziege", sie heißt übrigens Schnucki, das Euter angeschwollen ist. Auch hat sie "Winterspeck" angesetzt, also einen größeren Bauchumfang bekommen.
Nun habe ich nachgerechnet. Seit der Kastration der beiden Böckchen sind 167 Tage vergangen, also weit mehr als normalerweise die Trächigkeit andauert. "Schnucki" müsste also frühestens Anfang November gedeckt worden sein.
Ist das möglich? Oder gibt es bei Ziegen eine derart ausgeprägte Scheinträchtigkeit mit geschwollenem Euter? Ihr Bauch ist nämlich bei weitem nicht so dick wie der ihrer beiden Gefährtinnen kurz vor der Geburt der Zicklein.
In den nächsten Tagen werd ich es wohl wissen - aber man macht sich halt so seine Gedanken....
Kann Zwergziegenbock nach Kastration decken?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 11.04.2013, 11:55
hallo
direkt nach der kastration kann schon mal passieren (sofern der trieb stärker als die wundschmerzen ist :-D )
in diesem alter bzw nach diesem zeitraum glaube (!) ich aber eher nicht :rolleyes:
(diese angabe ist wie immer ohne [s]gewehr[/s] gewähr #engel# )
direkt nach der kastration kann schon mal passieren (sofern der trieb stärker als die wundschmerzen ist :-D )
in diesem alter bzw nach diesem zeitraum glaube (!) ich aber eher nicht :rolleyes:
(diese angabe ist wie immer ohne [s]gewehr[/s] gewähr #engel# )
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 3
- Registriert: 11.04.2013, 11:55
Hallo DietlindMaria,
es kann aber auch sein, dass Deine Schnucki jetzt das sprießende, eiweißhaltige Gras o.Ä. vermehrt gefuttert hat, dies kann auch zur Euterbildung beitragen.
So war es mal bei einer meiner Mädels, es hat sich dann von selbst wieder auf Normalgröße reduziert.
Aber ich erinnere mich an meinen Schreck damals, zumal ich keine Böcke mitlaufen hatte...( ich wollte sie schon Maria nennen ;-) )
LG Elli&Co
es kann aber auch sein, dass Deine Schnucki jetzt das sprießende, eiweißhaltige Gras o.Ä. vermehrt gefuttert hat, dies kann auch zur Euterbildung beitragen.
So war es mal bei einer meiner Mädels, es hat sich dann von selbst wieder auf Normalgröße reduziert.
Aber ich erinnere mich an meinen Schreck damals, zumal ich keine Böcke mitlaufen hatte...( ich wollte sie schon Maria nennen ;-) )
LG Elli&Co
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 11.04.2013, 11:55
Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte -
Ja, wir hatten die Böckchen gleich nach der Kastration bei den Müttern gelassen, da der Tierarzt meinte, sie seien noch zu jung, um decken zu können.
Aber inzwischen hat sich die "Trächtigkeit" wohl als blinder Alarm herausgestellt. Das Euter ist schon nicht mehr so dick - ob es nun das Gras oder eine Scheinträchtigkeit war - ?
Trotzdem vielen Dank für Euere Antworten!
Ja, wir hatten die Böckchen gleich nach der Kastration bei den Müttern gelassen, da der Tierarzt meinte, sie seien noch zu jung, um decken zu können.
Aber inzwischen hat sich die "Trächtigkeit" wohl als blinder Alarm herausgestellt. Das Euter ist schon nicht mehr so dick - ob es nun das Gras oder eine Scheinträchtigkeit war - ?
Trotzdem vielen Dank für Euere Antworten!