Das Lernvermögen der Ziegen

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

die natur setzt die norm du schlauberger ....

uns intressieren nicht die vorgaben des zuchtverbandes -

sondern die erhaltung der ursprünglichen art -
das ist bei den highlands so und bei den ziegen ebenfalls,

auch wenn irgendwelchen zuchtverbänden nicht passt, dass wir rassen nicht verändern möchten,
sondern zum ursprung zurückkehren wollen - weil das alles seinen sinn macht, bevor der mensch eingreift
und versucht, sich die rassen so zu bauen, wie er (der mensch) es gern hätte .....


Kiwi2000
Beiträge: 202
Registriert: 30.05.2014, 13:16

Beitrag von Kiwi2000 »

Ich verlange von meinem Bock keine Kunststücke, die eine unnatürliche Position für Ziegen sind. So was wie auf zwei Beinen stehen machen sie sonst auch, um an Zweige und Blätter ranzukommen.


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

:-) Elli sagt dazu:

Das, was Piroschka schreibt, unterschreibe ich zu 100%!

Leider sehen das nicht alle Menschen so. Das ist auch mir klar und ich habe anhand des Rindes mal im www. recherchiert. ;-)

Bei Wikipedia steht folgendes:
Zitat:..." Landrassen
→ Hauptartikel: Landrasse:

Landrassen, Primitivrassen, Naturrassen oder geografische Rassen sind hauptsächlich durch natürliche Selektion entstandene Haustierrassen.

Unter Umwelt- und Klimaeinflüssen entstanden sie in einem bestimmten, meist abgelegenen oder wenig günstigen Lebensraum. Sie sind besser an die Bedingungen in diesem Gebiet angepasst, daher genügsamer und widerstandsfähiger, jedoch weniger leistungsfähig als Kulturrassen.

Gewöhnlich besitzen sie auch eine größere genetische Vielfalt als diese. Teilweise bilden sie die Ausgangspopulation für Kulturrassen.[1][6]

Übergangsrassen

Übergangsrassen oder „veredelte Landrassen“ sind aus Landrassen hervorgegangene, etwas stärker züchterisch beeinflusste Haustierrassen. Sie haben die Vorteile der Landrassen teilweise bewahrt, sind jedoch ertragreicher als diese.[6]

Kulturrassen

Kulturrassen oder Zuchtrassen sind durch Zucht entstandene Haustierrassen, die aufgrund wirtschaftlicher Bedürfnisse oder Liebhabereien gezüchtet wurden und durch künstliche Selektion ständig auf ihren Verwendungszweck hin optimiert werden.

In der Nutztierzucht sind wirtschaftliche Leistungsmerkmale, wie beispielsweise Ertrag, das primäre Zuchtziel, hochleistungsfähige Kulturrassen bilden die Grundlage hochentwickelter landwirtschaftlichen Produktion.

In der Liebhaberzucht hingegen stehen Merkmale wie Körperbau oder Fellfarbe und Zeichnung im Vordergrund. Häufig werden Kulturrassen in Schläge und Linien unterteilt. Kulturrassen sind meist anspruchsvoller als Landrassen.


Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos primigenius taurus) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen. Es wurde zunächst wegen seines Fleisches, später auch wegen seiner Milch und Leistung als Zugtier domestiziert. Seitdem hat der Mensch eine Anzahl unterschiedlicher Rinderrassen gezüchtet, in die teilweise auch Wildrinder (etwa der Amerikanische Bison beim Beefalo) eingekreuzt wurden.


Der Auerochse, Ur oder Urus (Bos primigenius) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder. Nach neueren Genforschungen gelten nahöstliche Populationen als Stammform des taurinen Hausrindes, das damit eine domestizierte Form des Eurasischen Auerochsen darstellt.


Genetische Untersuchungen belegen, dass die taurinen und zebuinen Hausrinder nicht wie lange geglaubt einem Stamm angehören, sondern von zwei verschiedenen Linien abstammen.

Dies deutet darauf hin, dass der Auerochse mindestens zweimal unabhängig voneinander domestiziert wurde, einmal in Indien und einmal im Nahen Osten.[13] Vor etwa 9000 Jahren setzte die Domestikation des Auerochsen ein...." etc. Zit. Ende

Wenn man ( ich) den Gedanken weiterspinne, müsste der, der zu den Ursprüngen zurück will, nahöstliche Auerochsen 'züchten', oder? Das wäre ja dann die ursprünglichste Rinderrasse...

Denn das schottische Hochlandrind hatte sich doch viel später entwickelt :

Zit. Wikipedia ..." Das Schottische Hochlandrind, Highland Cattle oder Kyloe (schott.-gäl. Bò Ghàidhealach „gälisches Rind“) genannt, ist eine Rasse des Hausrindes. Sie war die älteste registrierte Viehrasse, die ersten Tiere wurden 1884 registriert.

Sie stammt aus dem Nordwesten Schottlands und von den Hebriden, wo sie seit Jahrhunderten durch natürliche Selektion die ihr zugeschriebenen Eigenschaften entwickelt hat – das kleinwüchsige und relativ leichte Hochlandrind gilt als gutmütig, robust und langlebig, es eignet sich für die ganzjährige Freilandhaltung auch auf für schwere Rinder ungeeigneten Böden (Mutterkuhhaltung), kalbt leicht und viel, auch ohne menschliche Hilfe. Es liefert mittelrahmige Milch und cholesterinarmes Fleisch.

Ursprünglich gab es zwei Rassen, die normalerweise schwarze und etwas kleinere Kyloe, die auf den Inseln des nordwestlichen Schottland lebte, sowie eine eher rötliche und etwas größere Rasse aus den abgelegenen Highlands. Durch Züchtung wurden beide Rassen eins und erlangten die heute vorherrschende rot-braune Färbung. Die offiziellen Bezeichnungen des Farbspektrums des langhaarigen Fells sind: rot, gelb und schwarz, sowie – seltener vorkommend – gestromt (brindle), graubraun (dun) und weiß.

Die langen und möglichst symmetrischen Hörner sind in der Regel geschlechtsspezifisch unterschiedlich geformt. Bei Bullen haben sie idealerweise eine kräftige, waagerecht nach vorne gebogene Form. Bei den Kühen sind die Hörner meist deutlich länger und weit ausladend nach oben gebogen.

Die Rasse eignet sich besonders für extensive Weidebewirtschaftung. Heute wird die Rasse weltweit in vielen Ländern gezüchtet. Die ersten Hochlandrinder wurden 1975 nach Deutschland eingeführt, in den Vereinigten Staaten werden sie bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts genutzt..." Zit.Ende

@ CB

Lieber CB, es ist schade, dass Du Dich und Deinen Betrieb immer sofort angegriffen siehst, denn eigentlich empfindest Du doch genauso, wie ich Deinen Äußerungen entnehmen kann. Denn wenn ich Wiki jetzt richtig verstanden habe, gehört das schottische Hochlandrind eher zu den Landrassen ( s.o). Und das ist doch prima.

Mich entsetzen die Turbo-Kühe am meisten. Stellt man diese ohne KF auf eine normale Weide, würden sie mittlerweile jämmerlich zugrunde gehen..

Außerdem immer dickere Euter :-o züchten zu wollen ( auch bei Milchziegen, finde ich abnorm)

Last but not least:

Menschlich oder human?

Fronleichnamentliche Grüße aus der ursprünglichen Eifel! #freunde#

Elli ^^


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

moin elli,

ich werde hier oft genug angegriffen - was mir aber egal ist, da es eh immer dieselben leute sind ...

gehört zwar nicht zu diesem thema, aber - da du es angefangen hast, wird es wohl ok sein.

wir sind aus dem highlandzuchtverband ausgetreten, weil wir den wahnsinn nicht mitmachen wollen
(die tiere nur auf masse zu selektieren), ebenso ist es unserer einschätzung nach falsch,
die ursprünglichen eigenschaften der highlands zu vernachlässigen - die rasse kann sehr gut ohne den menschen leben -
wie im übrigen die walliser ziegen - und natürlich viele andere tierarten auch - nur der mensch muß alles zerstören .....


Kiwi2000
Beiträge: 202
Registriert: 30.05.2014, 13:16

Beitrag von Kiwi2000 »

Das Charmoise-Schaf sieht auch voll schlimm aus! Es ist völlig überzüchtet und sieht gar nicht mehr wie ein richtiges Schaf aus, eher wie ein Nilpferd. Und das nur damit es viel Fleisch gibt!

Ich bin auch dafür, dass die natürlichen Rassen erhalten werden!


Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

[quote='Piroschka','index.php?page=Thread&postID=180924#post180924']Wer setzt denn hier die Norm?
Wer entscheidet denn, was ein "Zuchtziel" sein soll, wieviel Willkür, wieviel Eingriff in die Natur, wieviel "Ich-spiele-Lieber-Gott-und-Schöpfer" steckt darin? Wieviele Tiere werden gemerzt, weil sie nicht dem willkûrlich gewähltem Zuchtziel entsprechen? [/quote]Wir als Gesellschaft setzen die Norm. Für die Mehrheit ist leider nur "billig, billig" wichtig.

[quote='ElliBesch','index.php?page=Thread&postID=180939#post180939']Mich entsetzen die Turbo-Kühe am meisten. Stellt man diese ohne KF auf eine normale Weide, würden sie mittlerweile jämmerlich zugrunde gehen..[/quote]
[quote='Kiwi2000','index.php?page=Thread&postID=180943#post180943']Das Charmoise-Schaf sieht auch voll schlimm aus! Es ist völlig überzüchtet und sieht gar nicht mehr wie ein richtiges Schaf aus, eher wie ein Nilpferd. Und das nur damit es viel Fleisch gibt!

Ich bin auch dafür, dass die natürlichen Rassen erhalten werden![/quote]Und solange die Mehrheit beim Discounter einkauft wird sich leider nichts ändern.

Ich habe den Eindruck, das viele Menschen, die Konsequenzen unseres Handelns erkannt haben. Aber es fehlt die Perspektive wie wir das als Gemeinschaft ändern können.


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

die gemeinschaft wird es nicht ändern, da jeder nur an sich denkt -
einzelne können dazu beitragen, in dem sie beim erzeuger kaufen -
und auf den discounter verzichten - weniger fleisch essen, aber bewußter.
ist zu a gesünder und zu b hilft es den erzeugern, gilt nicht nur für fleisch ...


Antworten