"Ziegenfahren", wie fahre ich meine Ziege richtig ein?
Hallo,
Am besten trainiert man ganz von Anfang an. Meiner war ca. 3 Wochen alt, als ich begonnen habe, mit ihm zu üben. Natürlich nicht mit Last, die Kleinen sollen nur lernen, dass sie z.B. mit einem mitlaufen, bzw. sich einfach an den Menschen, Anfangs an ein Führgeschirr, Halsband, Halfter gewöhnen. Sie lernen so, sich überall anfassen zu lassen und an das Gefühl, ein Geschirr zu tragen.
Deshalb fängt man da am besten so früh wie möglich an. Eine weitere Ziege war zum Zeitpunkt des Trainingsbeginns zwei Jahre alt und konnte nie richtig eingefahren werden, da sie nie gelernt hatte, mit gewissen Situationen, Geschirr, Kutsche umzugehen und einem Menschen zu folgen.
Später bringt man dem Tier bei, etwas zu ziehen. Am besten ging das mit einer Pappschachtel, die hinten an das Geschirr gehängt wird. Diese macht viel Lärm wenn sie über den Boden reibt und nützt später in sofern etwas, dass die Kutsche viel leiser ist, und sollte einmal z.B. das Rad am Bordstein vorbeischrammen, wird die Ziege nicht erschrecken, da sie diese Art von Lärm von der Pappschachtel schon viel lauter gewöhnt war. Bei meinem hat das äußerst gut funktioniert, er war quasi immer schusssicher. :-D
Dann sollte man daran arbeiten, dass die Ziege lernt, gegen Druck vorwärts zu gehen. Denn das widerspricht der Natur eines jeden Tieres. Ich habe damit begonnen, als er ca. 6 Monate alt war. Das Gewicht darf in diesem Alter nicht sehr hoch sein, da das Skelett und der Körper allgemein noch nicht so belastbar sind und das Tier sich noch im Wachstum befindet. Es eignet sich ein halbierter Mopedreifen, bzw Autoreifen, der an die Zugstränge gehängt wird.
Zwischendurch sollte immer, immer, immer, Führtraining gemacht werden, das ist extrem wichtig! Die Ziege muss lernen, dem Menschen zu folgen, damit sie später auch sicher vor der Kutsche geht!
Desweiteren muss das Fahren trainiert werden, dh. am besten mit Selettgurt und dann mit Fahrleinen hinter der Ziege hergehen, damit sie lernt, selbst voraus zu gehen und sich lenken zu lassen.
So steht dem Fahren an sich eigl nicht mehr viel im Wege. Man muss jedoch am Anfang wirklich viel und lange trainieren. Meiner 'konnte' es erst im Alter von ca. 3 1/2 Jahren, in denen er ab 7 Monaten wöchentlich mindestens zweimal eingespannt wurde.
Ich habe meinen erst ab 2 Jahren richtig gefahren, mit Gewicht und Personen auf der Kutsche. Früher sollte die Ziege nicht zu schwer belastet werden.
LG
Am besten trainiert man ganz von Anfang an. Meiner war ca. 3 Wochen alt, als ich begonnen habe, mit ihm zu üben. Natürlich nicht mit Last, die Kleinen sollen nur lernen, dass sie z.B. mit einem mitlaufen, bzw. sich einfach an den Menschen, Anfangs an ein Führgeschirr, Halsband, Halfter gewöhnen. Sie lernen so, sich überall anfassen zu lassen und an das Gefühl, ein Geschirr zu tragen.
Deshalb fängt man da am besten so früh wie möglich an. Eine weitere Ziege war zum Zeitpunkt des Trainingsbeginns zwei Jahre alt und konnte nie richtig eingefahren werden, da sie nie gelernt hatte, mit gewissen Situationen, Geschirr, Kutsche umzugehen und einem Menschen zu folgen.
Später bringt man dem Tier bei, etwas zu ziehen. Am besten ging das mit einer Pappschachtel, die hinten an das Geschirr gehängt wird. Diese macht viel Lärm wenn sie über den Boden reibt und nützt später in sofern etwas, dass die Kutsche viel leiser ist, und sollte einmal z.B. das Rad am Bordstein vorbeischrammen, wird die Ziege nicht erschrecken, da sie diese Art von Lärm von der Pappschachtel schon viel lauter gewöhnt war. Bei meinem hat das äußerst gut funktioniert, er war quasi immer schusssicher. :-D
Dann sollte man daran arbeiten, dass die Ziege lernt, gegen Druck vorwärts zu gehen. Denn das widerspricht der Natur eines jeden Tieres. Ich habe damit begonnen, als er ca. 6 Monate alt war. Das Gewicht darf in diesem Alter nicht sehr hoch sein, da das Skelett und der Körper allgemein noch nicht so belastbar sind und das Tier sich noch im Wachstum befindet. Es eignet sich ein halbierter Mopedreifen, bzw Autoreifen, der an die Zugstränge gehängt wird.
Zwischendurch sollte immer, immer, immer, Führtraining gemacht werden, das ist extrem wichtig! Die Ziege muss lernen, dem Menschen zu folgen, damit sie später auch sicher vor der Kutsche geht!
Desweiteren muss das Fahren trainiert werden, dh. am besten mit Selettgurt und dann mit Fahrleinen hinter der Ziege hergehen, damit sie lernt, selbst voraus zu gehen und sich lenken zu lassen.
So steht dem Fahren an sich eigl nicht mehr viel im Wege. Man muss jedoch am Anfang wirklich viel und lange trainieren. Meiner 'konnte' es erst im Alter von ca. 3 1/2 Jahren, in denen er ab 7 Monaten wöchentlich mindestens zweimal eingespannt wurde.
Ich habe meinen erst ab 2 Jahren richtig gefahren, mit Gewicht und Personen auf der Kutsche. Früher sollte die Ziege nicht zu schwer belastet werden.
LG
Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.
Ok, soweit klar, wie hast du das aber mit dem Geschirr gemacht, wenn du mit sechs Monaten angefangen hast, hast du immer wieder ein neues genommen, oder wächst das mit, was ich mir nicht vorstellen kann.
Sollten sie lernen immer hinter einem zulaufen, wenn man sie an der Leine hat?
Also brauchen wir es mit unseren Zuchtböcken knapp 3 und 2 Jahre, gar nicht erst probieren? Leinenführig sind sie!
Sollten sie lernen immer hinter einem zulaufen, wenn man sie an der Leine hat?
Also brauchen wir es mit unseren Zuchtböcken knapp 3 und 2 Jahre, gar nicht erst probieren? Leinenführig sind sie!
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Hallo,
Muss immer ein neues Geschirr sein. Gute Erfahrungen habe ich im Wachstum mit K9-Power Geschirren gemacht, die gibt es auch mit Seitenringen. Und dann erst wenn sie ausgewachsen sind eine Maßanfertigung.
Wenn sie leinenführig sind, dürfte der Rest auch weniger ein Problem sein. (Unsere war vom Typ her eher hysterisch, was wohl der Grund war, weshalb sie bis heute nicht richtig gefahren werden kann)
Es kommt stark auf den Charakter des Tieres an, ob die Ausbildung später noch möglich ist. Haben noch einen anderen Ziegenbock, der von seiner Art her sehr ruhig ist. Man konnte ihn von Anfang an einschirren und fahren (ca. 1 1/2 Jahre alt) Mittlerweile ist er 5 Jahre alt und man kann ihn auch nach längerer Zeit in der er nur gestanden hat gut einspannen.
Wie gesagt, sehr stark vom Charakter abhängig. Neigt die Ziege zum "Panik schieben" ist eher Vorsicht geboten. Meiner Erfahrung nach ist mit einer Ziege die anfängt zu spinnen oder durchgeht nicht zu spaßen, vor allem mit Kutsche, da kann nachher alles kaputt sein. Also mit Vorsicht ranarbeiten an die Sache.
LG
Muss immer ein neues Geschirr sein. Gute Erfahrungen habe ich im Wachstum mit K9-Power Geschirren gemacht, die gibt es auch mit Seitenringen. Und dann erst wenn sie ausgewachsen sind eine Maßanfertigung.
Wenn sie leinenführig sind, dürfte der Rest auch weniger ein Problem sein. (Unsere war vom Typ her eher hysterisch, was wohl der Grund war, weshalb sie bis heute nicht richtig gefahren werden kann)
Es kommt stark auf den Charakter des Tieres an, ob die Ausbildung später noch möglich ist. Haben noch einen anderen Ziegenbock, der von seiner Art her sehr ruhig ist. Man konnte ihn von Anfang an einschirren und fahren (ca. 1 1/2 Jahre alt) Mittlerweile ist er 5 Jahre alt und man kann ihn auch nach längerer Zeit in der er nur gestanden hat gut einspannen.
Wie gesagt, sehr stark vom Charakter abhängig. Neigt die Ziege zum "Panik schieben" ist eher Vorsicht geboten. Meiner Erfahrung nach ist mit einer Ziege die anfängt zu spinnen oder durchgeht nicht zu spaßen, vor allem mit Kutsche, da kann nachher alles kaputt sein. Also mit Vorsicht ranarbeiten an die Sache.
LG
Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.
Hallo,
Übergangsweise finde ich diese Geschirre völlig in Ordnung, aber für ein nennenswertes Fahrgeschirr wäre mir dieses >Nylonzeugs< zu instabil ( befürchte es wird bei größeren Lasten einschneiden). Man sollte sich da für ein stabileres, standhafteres Material entscheiden (Bei Brustblattgeschirren im Handel ist es meist Spaltleder, das eine hohe Standfestigkeit aufweist)
LG
Übergangsweise finde ich diese Geschirre völlig in Ordnung, aber für ein nennenswertes Fahrgeschirr wäre mir dieses >Nylonzeugs< zu instabil ( befürchte es wird bei größeren Lasten einschneiden). Man sollte sich da für ein stabileres, standhafteres Material entscheiden (Bei Brustblattgeschirren im Handel ist es meist Spaltleder, das eine hohe Standfestigkeit aufweist)
LG
Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.
Sollten die Ziegen, beim an der Leine führen, vor einem laufen, oder hinter einem (wie Pferde) , wenn ja, wie bekomme ich sie dazu, hinter mir zulaufen?
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Hallo,
Die Ziege sollte beim Führen hinter einem laufen, bzw mit der Schulter auf Hüfthöhe, beim Fahren mit Leinen lernt sie dann, vor der Kutsche voraus zu gehen.
Kommt darauf an ob die Ziege nach vorne zieht oder ob sie nicht mitlaufen will.
Bei ersterem kommt es auf die Kraft der Ziege an (Habe die Erfahrung bei Burenziegen, dass die mit Halfter allein nicht zu halten sind, wenn sie ziehen.) Eine Möglichkeit wäre da, den Strick durch die Seitenbeschläge zu fädeln, so dass um die Nase eine Schlinge entsteht (macht man bei Pferden auch so, zur besseren Kontrolle) Evtl. kann hier auch eine Führkette zum Einsatz kommen.
Sollte sie nicht mitlaufen wollen, kann man sich mit einem Köperseil helfen. Dies wird um den Hals gelegt, über dem Rücken gekreuzt und läuft etwa an den Kniekehlen hinten wieder zusammen. Sträubt sich die Ziege, so greift man oben an die Überkreuzung und zieht mehr oder weniger daran, sodass Druck auf die Hinterhand ausgeübt wird.
Sie lernen so relativ schnell, mitzulaufen.
LG
Die Ziege sollte beim Führen hinter einem laufen, bzw mit der Schulter auf Hüfthöhe, beim Fahren mit Leinen lernt sie dann, vor der Kutsche voraus zu gehen.
Kommt darauf an ob die Ziege nach vorne zieht oder ob sie nicht mitlaufen will.
Bei ersterem kommt es auf die Kraft der Ziege an (Habe die Erfahrung bei Burenziegen, dass die mit Halfter allein nicht zu halten sind, wenn sie ziehen.) Eine Möglichkeit wäre da, den Strick durch die Seitenbeschläge zu fädeln, so dass um die Nase eine Schlinge entsteht (macht man bei Pferden auch so, zur besseren Kontrolle) Evtl. kann hier auch eine Führkette zum Einsatz kommen.
Sollte sie nicht mitlaufen wollen, kann man sich mit einem Köperseil helfen. Dies wird um den Hals gelegt, über dem Rücken gekreuzt und läuft etwa an den Kniekehlen hinten wieder zusammen. Sträubt sich die Ziege, so greift man oben an die Überkreuzung und zieht mehr oder weniger daran, sodass Druck auf die Hinterhand ausgeübt wird.
Sie lernen so relativ schnell, mitzulaufen.
LG
Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.