Fesselband und Bolus in Baden-Württemberg zugelassen
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Da liege ich ja mit ungefähr 10% ziemlich gut, das beschränkt sich jedoch auf 2 Kitze denen ich sie zu hoch eingezogen haben und einem Kitz letztes Jahr wo die Marke beim Reindrücken verrutscht ist und der Dorn durchs Plastik ging und nicht ins Gegenstück - die läuft jetzt mit einer Marke herum...
Being a vegan is a missed steak
Wir hatten bisher mit den Ohrmarken keine Probleme.
Nur als wir noch Heunetze hatten hatten wir manchmal eine verlorene Marke. Aber immer ohne ausgerissene Ohren.
Seitdem wir keine Heunetze mehr haben gab's nie mehr Probleme. Vielleicht hatten wir auch nur Glück.
Wäre trotzdem spannend zu lesen wie sich dass mit Bolus und Fesselband bei dir entwickelt.
Nur als wir noch Heunetze hatten hatten wir manchmal eine verlorene Marke. Aber immer ohne ausgerissene Ohren.
Seitdem wir keine Heunetze mehr haben gab's nie mehr Probleme. Vielleicht hatten wir auch nur Glück.
Wäre trotzdem spannend zu lesen wie sich dass mit Bolus und Fesselband bei dir entwickelt.
Unsere Homepage
www.burenziegen-westerwald.de
www.burenziegen-westerwald.de
[quote='TomTom','index.php?page=Thread&postID=193745#post193745']Chippen würde ich sofort, aber ist ja nicht erlaubt... Unsere Amtstierärztin vom LRA gibt mir Recht, verweist aber im gleichen Atemzug auf die Kennzeichnungspflicht...[/quote]Hallo,
es gibt ein Gesetz, wo unter anderem auch der Chip und z.B. auch das Tätowieren von Ziegen in Deutschland erlaubt ist. Die Zuständigen Stellen, die darüber letztlich entscheiden, hätten die rechtliche Möglichkeit sich auch für Chip und Tätowieren zu entscheiden. Leider weigern sich diese Stelle dies zuzulassen, obwohl dies viele Zieghanhalter gerne hätten. Andere Länder haben mit dem Chip keine Probleme. Nur die deutschen Bürokraten konstruieren hier Probleme. Das Tätowieren im Ohr ist die Schonenste und Fälschungssicherste Methode. Für mich ist allemal jede mechanische Lösung, wie das Tätowieren die Bessere gegenüber der Elektronik. Warum einfach, wenn es auch umständlich geht. Ich bin stinksauer auf die zuständigen Stelle.
Gruß Klaus
es gibt ein Gesetz, wo unter anderem auch der Chip und z.B. auch das Tätowieren von Ziegen in Deutschland erlaubt ist. Die Zuständigen Stellen, die darüber letztlich entscheiden, hätten die rechtliche Möglichkeit sich auch für Chip und Tätowieren zu entscheiden. Leider weigern sich diese Stelle dies zuzulassen, obwohl dies viele Zieghanhalter gerne hätten. Andere Länder haben mit dem Chip keine Probleme. Nur die deutschen Bürokraten konstruieren hier Probleme. Das Tätowieren im Ohr ist die Schonenste und Fälschungssicherste Methode. Für mich ist allemal jede mechanische Lösung, wie das Tätowieren die Bessere gegenüber der Elektronik. Warum einfach, wenn es auch umständlich geht. Ich bin stinksauer auf die zuständigen Stelle.
Gruß Klaus
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 29.03.2015, 10:34
wer hat noch Erfahrungen mit Pansenbolus?
Zunächst : seit 2004 kämpfen wir für ohrmarkenfreie Ziegen und mein landwirtschaftlicher Betrieb hat so ziemlich alles versucht, dass behördlich irgendwie durchzusetzen.
Auch wir würden lieber mit Chip und Fußfessel kennzeichnen, aber die Rechtslage ist eindeutig. Die EU Verordnung lässt den Chip nicht zu (Ausnahmen als Zoo, Wildpark, etc. bekommt man nicht!).
Wir hatten schon früh argumentiert, dass in Frankreich die Fussfessel anerkannt ist, leider nutzte das nichts. Letztlich wurden dem ganzen Betrieb wegen vorsätzlichem Verstoß gegen die Kennzeichnungs VO zuletzt 60% aller Agrarprämien gestrichen, regelmässig stand der Amts.vet auf dem Hof zur Kontrolle und stellte fest: "hartnäckige Ohrmarkenverweigerer".
Wir haben dann getrickst und alle Ziegen auf unsere Stiftung als Halter übertragen, die Stiftung bekam keine Agrarprämien, der landw. Betrieb hatte keine ohrmarkenfreie Tiere mehr. Das ging auch gut so, das Vet.amt verzichtete die Tierschutzstiftung wegen der Ordnungswidrigkeit anzuzeigen.
Parallel lief der Einspruch gegen die Prämienkürzung, dauerte über 3 Jahre. Eigentlich wollten wir klagen, wenn es sein musste bis vor den EUGH. Aber das hätte Zeit gekostet und die Aussichten fraglich, inzwischen waren ja Schäfer mit ihrer Klage gegen Einzeltierkennzichnung gescheitert.
Letztlich haben wir uns auf einen Deal eingelassen, der Verstoss wird im 1. Jahr mit 5% sanktioniert, im 2. Jahr mit 14% und im dritten Jahr trotz Vorsatz mit 20%. Also wir bekommen mehrere tausend Euro zurück (noch ist nicht alles Geld da..)
Parallel waren auch wir Versuchsbetrieb für Kennzeichnung mit Fußfesseln, haben aber nur 3 Stück bekommen. Ich war nicht so begeistert. Bei einem Kastraten ist der Fuß angeschwollen, obwohl der Ring nicht zu eng war, eine andere Ziege hat das Fesselband verloren (ok, war wohl nicht richtig angebracht, aber "idiotensicher" ist das nicht) Die 3. Ziege problemlos.
Bei der letzten "Vor Ort Kontrolle" ein neuer Amtsvet. Den konnten wir gut kontern, denn obwohl der Landtag inwzischen die Kennzeichung mit Bolus und Fessel als zulässig erklärt hatte, gab es die Fußfesseln nicht, der Teil "Tierkennzeichung" des Herstellers (Automobilzulieferer) war verkauft worden. Also hatten wir gute Argumente.
Diese Woche kam ein Schreiben vom Amstvet, Boli und Fesseln können beim LKV bestellt werden, wir mögen doch bitte die Tiere nachkennzeichnen. Das werde ich auch tun.
Ich such jetzt Betriebe die mit der Boluseingabe praktische Erfahrung gemacht haben, bzw. einen TA mit entsprechender Erfahrung. Kennt da jemand wen? Habt ihr den Eingeber gekauft? Wir züchten nicht mehr und brauchen den nur einmal, 60 Euro zum rumliegen lassen ist auch blöd...
PS: falls jetzt jemand fragt, wer ist denn diese "stiftung"? Die älteren Ziegentreffler, so sie noch hier sind, kenn mich noch unter "Therapiehof", seinerzeit hier heftig umstritten und zuletzt auch "gegangen worden"
Auch wir würden lieber mit Chip und Fußfessel kennzeichnen, aber die Rechtslage ist eindeutig. Die EU Verordnung lässt den Chip nicht zu (Ausnahmen als Zoo, Wildpark, etc. bekommt man nicht!).
Wir hatten schon früh argumentiert, dass in Frankreich die Fussfessel anerkannt ist, leider nutzte das nichts. Letztlich wurden dem ganzen Betrieb wegen vorsätzlichem Verstoß gegen die Kennzeichnungs VO zuletzt 60% aller Agrarprämien gestrichen, regelmässig stand der Amts.vet auf dem Hof zur Kontrolle und stellte fest: "hartnäckige Ohrmarkenverweigerer".
Wir haben dann getrickst und alle Ziegen auf unsere Stiftung als Halter übertragen, die Stiftung bekam keine Agrarprämien, der landw. Betrieb hatte keine ohrmarkenfreie Tiere mehr. Das ging auch gut so, das Vet.amt verzichtete die Tierschutzstiftung wegen der Ordnungswidrigkeit anzuzeigen.
Parallel lief der Einspruch gegen die Prämienkürzung, dauerte über 3 Jahre. Eigentlich wollten wir klagen, wenn es sein musste bis vor den EUGH. Aber das hätte Zeit gekostet und die Aussichten fraglich, inzwischen waren ja Schäfer mit ihrer Klage gegen Einzeltierkennzichnung gescheitert.
Letztlich haben wir uns auf einen Deal eingelassen, der Verstoss wird im 1. Jahr mit 5% sanktioniert, im 2. Jahr mit 14% und im dritten Jahr trotz Vorsatz mit 20%. Also wir bekommen mehrere tausend Euro zurück (noch ist nicht alles Geld da..)
Parallel waren auch wir Versuchsbetrieb für Kennzeichnung mit Fußfesseln, haben aber nur 3 Stück bekommen. Ich war nicht so begeistert. Bei einem Kastraten ist der Fuß angeschwollen, obwohl der Ring nicht zu eng war, eine andere Ziege hat das Fesselband verloren (ok, war wohl nicht richtig angebracht, aber "idiotensicher" ist das nicht) Die 3. Ziege problemlos.
Bei der letzten "Vor Ort Kontrolle" ein neuer Amtsvet. Den konnten wir gut kontern, denn obwohl der Landtag inwzischen die Kennzeichung mit Bolus und Fessel als zulässig erklärt hatte, gab es die Fußfesseln nicht, der Teil "Tierkennzeichung" des Herstellers (Automobilzulieferer) war verkauft worden. Also hatten wir gute Argumente.
Diese Woche kam ein Schreiben vom Amstvet, Boli und Fesseln können beim LKV bestellt werden, wir mögen doch bitte die Tiere nachkennzeichnen. Das werde ich auch tun.
Ich such jetzt Betriebe die mit der Boluseingabe praktische Erfahrung gemacht haben, bzw. einen TA mit entsprechender Erfahrung. Kennt da jemand wen? Habt ihr den Eingeber gekauft? Wir züchten nicht mehr und brauchen den nur einmal, 60 Euro zum rumliegen lassen ist auch blöd...
PS: falls jetzt jemand fragt, wer ist denn diese "stiftung"? Die älteren Ziegentreffler, so sie noch hier sind, kenn mich noch unter "Therapiehof", seinerzeit hier heftig umstritten und zuletzt auch "gegangen worden"
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 29.03.2015, 10:34
[quote='Klaus Heitele','index.php?page=Thread&postID=193876#post193876']es gibt ein Gesetz, wo unter anderem auch der Chip und z.B. auch das Tätowieren von Ziegen in Deutschland erlaubt ist.
[/quote]Klar ist es erlaubt, jeder kann seine Ziegen tätowieren und chippen... aber es ist eben beides keine EU-konforme Tierkennzeichnung, was das genau ist, ist in bekannten EU Verordnungen festgelegt und gilt grundsätzlich für alle europäischen Länder. Was nicht heisst, dass es Länder geben mag, die es mit der Umsetzung nicht so genau nehmen. Es gibt ja auch Amts.vet die lassen private Ziegenhalter in Ruhe.
[/quote]Klar ist es erlaubt, jeder kann seine Ziegen tätowieren und chippen... aber es ist eben beides keine EU-konforme Tierkennzeichnung, was das genau ist, ist in bekannten EU Verordnungen festgelegt und gilt grundsätzlich für alle europäischen Länder. Was nicht heisst, dass es Länder geben mag, die es mit der Umsetzung nicht so genau nehmen. Es gibt ja auch Amts.vet die lassen private Ziegenhalter in Ruhe.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 08.03.2015, 10:41
Hallo,
es war Interesse geäußert worden, dass ich in Abständen von den Erfahrungen mit Fesselband und Bolus zur ohrmarkenfreien Kennzeichnung von Ziegen berichte.
Wir haben nun die Boli seit eineinviertel Jahr bei allen unseren Ziegen im Einsatz. Das Fesselband ist nun schon seit zweieinhalb Jahren in Gebrauch (anfangs nur als Versuch bei 5 Ziegen).
Nachdem wir mit den Ohrmarken, siehe Berichte oben, andauernd Ärger mit der Verträglichkeit hatten, kann ich nun berichten, dass wird seit der Umstellung auf Fesselband und Bolus keinen einzigen Fall zu verzeichnen haben, bei dem die beiden Kennzeichnungsmittel irgendwie die Tiere offensichtlich beeinträchtigt haben.
Dafür sind wir außerordentlich dankbar.
Auch von anderen Betrieben, allerdings sind es leider immer noch sehr wenige, die auf diese Kennzeichnung umgestellt haben, hören wir bis jetzt nur positives.
Das Abschlucken der Boli geht übrigens, wenn man es streng nach Anleitung macht, völlig ohne Komplikationen vonstatten.
Bis zum nächsten Bericht
Gruß
MartinS
es war Interesse geäußert worden, dass ich in Abständen von den Erfahrungen mit Fesselband und Bolus zur ohrmarkenfreien Kennzeichnung von Ziegen berichte.
Wir haben nun die Boli seit eineinviertel Jahr bei allen unseren Ziegen im Einsatz. Das Fesselband ist nun schon seit zweieinhalb Jahren in Gebrauch (anfangs nur als Versuch bei 5 Ziegen).
Nachdem wir mit den Ohrmarken, siehe Berichte oben, andauernd Ärger mit der Verträglichkeit hatten, kann ich nun berichten, dass wird seit der Umstellung auf Fesselband und Bolus keinen einzigen Fall zu verzeichnen haben, bei dem die beiden Kennzeichnungsmittel irgendwie die Tiere offensichtlich beeinträchtigt haben.
Dafür sind wir außerordentlich dankbar.
Auch von anderen Betrieben, allerdings sind es leider immer noch sehr wenige, die auf diese Kennzeichnung umgestellt haben, hören wir bis jetzt nur positives.
Das Abschlucken der Boli geht übrigens, wenn man es streng nach Anleitung macht, völlig ohne Komplikationen vonstatten.
Bis zum nächsten Bericht
Gruß
MartinS
Was ist eig wenn man ein Tier kauft, das so gekennzeichnet ist und man aber in einem Land lebt, wo dies nicht erlaubt ist? Muss man umkennzeichnen?
Der LKV Baden Württemberg schreibt, dass die Kombinationen Bolus und Fesselband, Bolus und Ohrmarke sowie Fesselband kombiniert mit einer elektronischen Ohrmarke überall in der EU gültig sind. Es muss also nicht ummarkiert werden. Wenn das Tier in ein Nicht-EU-Land (z.B. Schweiz) geht, muss man sich erkundigen. Wobei aber bei Verwendung eines Bolus dieser nicht entfernt werden kann. Somit hätte das Tier bei einer Umkennzeichnung mit zwei Ohrmarken (eine elektronisch, eine nur visuell) dann noch die seitherige Kennzeichnung im Pansen, die mit einem Gerät ausgelesen werden kann.
Demnach sollte ein Verkauf eines Tieres mit Bolus und Fesselband innerhalb Deutschlands auch in Bundesländern, die diese Kennzeichnung leider immer noch nicht genehmigt haben, keinerlei Schwierigkeiten bereiten.
Ob ein Amtstierarzt oder Cross-Compliance-Prüfer des Landwirtschaftsamtes aus Hintertupfingen dennoch einen Sturm im Wasserglas entfachen will, würde dabei eher zur Belustigung beitragen.
Nicht in die EU-Nachbarstaaten verkauft werden kann ein Tier mit der Kombination elektronisches Fesselband und visuelle Ohrmarke. Dieses Tier müsste umgekennzeichnet werden.
In Österreich ist auch die Kombination Chip unter der Haut und eine visuelle Ohrmarke erlaubt. Dieses Tier darf jedoch Österreich nicht verlassen.
Gruß
MartinS
Der LKV Baden Württemberg schreibt, dass die Kombinationen Bolus und Fesselband, Bolus und Ohrmarke sowie Fesselband kombiniert mit einer elektronischen Ohrmarke überall in der EU gültig sind. Es muss also nicht ummarkiert werden. Wenn das Tier in ein Nicht-EU-Land (z.B. Schweiz) geht, muss man sich erkundigen. Wobei aber bei Verwendung eines Bolus dieser nicht entfernt werden kann. Somit hätte das Tier bei einer Umkennzeichnung mit zwei Ohrmarken (eine elektronisch, eine nur visuell) dann noch die seitherige Kennzeichnung im Pansen, die mit einem Gerät ausgelesen werden kann.
Demnach sollte ein Verkauf eines Tieres mit Bolus und Fesselband innerhalb Deutschlands auch in Bundesländern, die diese Kennzeichnung leider immer noch nicht genehmigt haben, keinerlei Schwierigkeiten bereiten.
Ob ein Amtstierarzt oder Cross-Compliance-Prüfer des Landwirtschaftsamtes aus Hintertupfingen dennoch einen Sturm im Wasserglas entfachen will, würde dabei eher zur Belustigung beitragen.
Nicht in die EU-Nachbarstaaten verkauft werden kann ein Tier mit der Kombination elektronisches Fesselband und visuelle Ohrmarke. Dieses Tier müsste umgekennzeichnet werden.
In Österreich ist auch die Kombination Chip unter der Haut und eine visuelle Ohrmarke erlaubt. Dieses Tier darf jedoch Österreich nicht verlassen.
Gruß
MartinS